Mitglied werden

Durchbruch bei BR-Verhandlungen

28.11.2022

Tarifabschluss nimmt Formen an

Am vergangenen Freitag verhandelten die Gewerkschaften unisono, ver.di und BJV mit dem Bayerischen Rundfunk (BR) zum siebten Mal in dieser Tarifrunde. Nach hartem und zähem Ringen konnten wir schließlich in den Abendstunden eine Einigung erzielen. Die Kernpunkte lauten:

  • Eine Zahlung von 3.000 Euro netto für alle Mitarbeiter*innen (Arbeitnehmer*innen, 12a-Freie, Gagist*innen, Auszubildende, Dual Studierende, Volontär*innen, wissenschaftliche Dokumentar*innen zur Ausbildung, Werkstudierende) zusätzliche zur Gehalts-/Honorarzahlung im Dezember 2022.
  • 2,8 % lineare Erhöhung ab 01.01.2023 (auch für 12a-Freie).
  • Laufzeit: 21 Monate (vom 01.04.2022 bis 31.12.2023).
  • Überproportionale Erhöhung der Vergütungen (teilweise deutlich über 10 %) für Auszubildende, Dual Studierende, Volontär*innen, Hospitant*innen, Praktikant*innen sowie der Werkstudierenden und Einführung einer 4. Vergütungsstufe für die Dualstudierenden zum 01.01.2023.
  • Keine Abschaffung der letzten Gehaltsstufe.
  • Tarifierung des neuen Honorierungssystems zum 01.04.2023: Cluster 4 werden mit einer Erhöhung von 0,3% zum 01.01.23 übernommen und ebenfalls zum 01.01.23 um 2,8% als Tarifwert erhöht. Zum 01.01.2023 erfolgen Clustersprünge in die übernächste Stufe, maximal bis Cluster 4. Bei Umsetzung der Tarifierung zum 01.04.2023 weiterer Sprung von Cluster 3 in Cluster 4.
  • Weiterbildungshonorare für 12a-Freie werden auf 250 Euro ab dem 01.01.2023 erhöht.
  • Sachgrundlose Befristungen bis zu sechs Jahren sollen nur im Zeitraum der kommenden drei Jahre und bei maximal 150 Personen möglich sein.
  • Für den BR-Chor zusätzlich 4,45% ab 01.01.2023.

Der BR hielt weiterhin an der Vorgabe der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) fest, sich an den Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst der Länder zu halten. Dieser sieht eine lineare Erhöhung von 2,8 % vor und stammt aus vorinflationärer Zeit. Trotz der derzeitigen hohen Inflationsrate konnte der BR nicht dazu bewegt werden, von der KEF-Maßgabe auch nur ein wenig abzurücken - wir hatten hier eine Sackgasse erreicht.

Immerhin: Wir konnten die Laufzeit aber von 24 Monaten auf 21 Monate reduzieren und werden ab Januar 2024 in neue Verhandlungen mit dem BR treten. Wir werden das Jahr 2023 nutzen, um uns gemeinsam mit den Kolleg*innen auf die nächste Tarifrunde vorzubereiten. Auch die Rolle der KEF-Maßgabe wird in dieser Zeit weiter diskutiert werden.

Da der BR bei der linearen Erhöhung und Laufzeit so weit hinter unseren Forderungen zurückgeblieben ist, setzten wir uns umso mehr dafür ein, auf andere Weise den unzureichenden Abschluss aus dem Öffentlichen Dienst abzufedern. Mit der Einmalzahlung von 3.000 Euro netto für alle Mitarbeiter*innen konnten wir den vorgesehenen Rahmen der Bundesregierung voll ausschöpfen und ein deutliches Zeichen setzen: Die Inflation schlägt in Teilzeit gleichermaßen zu wie bei Volontär*innen oder 12a-Beschäftigten. Schwere Zeiten bedürfen auch hier besonderer Maßnahmen!

Wir freuen uns zudem über die überproportional hohe Erhöhung der Vergütungen für die jungen Mitarbeiter*innen in Ausbildung und Volontariat.

Im Rahmen der Arbeitsgruppe zum neuen Honorierungssystem wurden deutliche Fortschritte gemacht, sodass geplant ist, das Honorierungssystem ab dem zweiten Quartal 2023 als Tarifvertrag abzuschließen. Im Bereich der redaktionellen Mitarbeit wird es bereits zum Jahreswechsel eine zusätzliche Erhöhung von 0,3 im Cluster 4 geben. Auch im Bereich der Fortbildungshonorare für die Freien konnten wir eine deutliche Verbesserung erreichen.

In keiner Weise nachgeben wollte der BR bei seiner Forderung nach der Verlängerung der sachgrundlosen Befristung auf bis zu sechs Jahre. Um die Ausbreitung prekärer Arbeitsverhältnisse zu vermeiden, waren wir hierzu nur mit einer zeitlichen wie auch personenmäßigen Beschränkung der Befristungsmöglichkeiten bereit.

Auch wenn das Ergebnis in Punkto linearer Erhöhung der Gehälter, Honorare und Gagen  weit hinter unseren Forderungen zurückgeblieben ist: Wir werden hier den BR weiterhin in die Pflicht nehmen, in der nächsten Tarifrunde hier deutliche Zeichen zu setzen. Wir konnten dem BR jedoch in dieser Runde an einigen Stellen bereits jetzt wesentliche Leistungen und Verbesserungen abringen. Hierbei hat sich Eure Unterstützung bei den Streiks deutlich bemerkbar gemacht. Hierfür sowie für die vielen Zuschriften und Rückmeldungen während der Verhandlungen möchten wir uns herzlich bei Euch bedanken.

Das vollständige Eckpunktepapier mit sämtlichen Details findet Ihr im BR-Intranet. Der Abschluss steht noch unter dem Zustimmungsvorbehalt der entscheidenden Gremien – sowohl auf Gewerkschaftsseite als auch beim BR.

Eure BJV-Verhandlungsdelegation

Andrea Roth, stellvertretende Vorsitzende BJV
Ulrich Lewandowski, Syndikusrechtsanwalt

Weitere Artikel im BJV-Blog

Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

08.07.2025

Warnstreikaufruf 08.07.

Wir bestreiken die Nürnberger Nachrichten und die Fränkische Landeszeitung am Mittwoch, den 09.07.2025, bis Donnerstag, 10.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

02.07.2025

Warnstreikaufruf 03.07.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen am Donnerstag, den 03.07.2025, bis Freitag, 04.07.2025.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

01.07.2025

5 Strategien für weniger Stress im Journalismus

Volle Postfächer, Dauererreichbarkeit und emotionale Belastung durch schwierige Themen – journalistische Arbeit ist ein Risikojob für die Psyche. Wie sich Journalist:innen wappnen können.

Mehr
Chancengleichheit & Diversity
Chancengleichheit & Diversity

30.06.2025

Für Pressefreiheit, Toleranz und Demokratie

Zum zweiten Mal nahm der Bayerische Journalisten-Verband mit einem eigenen Wagen und einer Fußgruppe an der CSD-Parade durch die Münchener Innenstadt teil.

Mehr
BV München-Oberbayern & FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BV München-Oberbayern & FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

27.06.2025

„Die Leute haben das Recht zu erfahren, was die Polizei macht“

Das Bayerische Landeskriminalamt bietet BJV-Kolleg*innen Einblicke in seine Arbeit.

Mehr
BJV-Geschäftsstelle
BJV-Geschäftsstelle

10.06.2025

Wir ziehen um

Seit dem 01. Juni finden Sie die Geschäftsräume des BJV in der Aschauer Straße in München. Vom 26. Mai bis 06. Juni ist die Erreichbarkeit der Geschäftsstelle geändert.

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

06.06.2025

Besuch im Bayerischen Landtag

Zu Besuch beim Rockstar im Maximilianeum

Mehr
Fachgruppe Bild
Fachgruppe Bild

05.06.2025

Ausstellung Pressefoto Bayern 2024 bis 5. Juli in Nürnberg

Thomas Geiger weist auf die schwierige Situation der Pressefotograf*innen hin

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

23.05.2025

Besuch beim Modehaus Wöhrl in Nürnberg

Verknöpft mit der Tradition - Das Nürnberger Textilunternehmen im Wandel.

Mehr
BJVreport
BJVreport

22.05.2025

Mit der Flottenstrategie zum Einheitsprogramm?

Bayerns lokale Radiosender stecken in der Kostenfalle.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

20.05.2025

Video und Impressionen

Am 14. Mai fand "Press Ahead - Das Newcomer-Camp des BJV" zum zweiten Mal in der Katholischen Akademie statt.

Mehr
ABP-Reportagepreis
ABP-Reportagepreis

19.05.2025

Eine Tierärztin gewinnt den ABP-Reportagepreis

Die Stellvertretende Correctiv-Chefredakteurin war Interview-Gast.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

15.05.2025

Wie sich die Attraktivität des Volontariats steigern ließe – ein Brainstorming

Beim Bildungsgipfel diskutiert der BJV-Vorsitzende Harald Stocker mit Vertretern aus Medienhäusern und Politik über Wege, um die Journalismus-Ausbildung aufzuwerten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

09.05.2025

Warnstreikaufruf 12.05.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen am Montag, den 12.05.2025, und bis Dienstag, 13.05.2025.

Mehr
Pressefreiheit
Pressefreiheit

07.05.2025

„Wir müssen jetzt handeln!“

Ob Schutz vor „Fake News“ oder negative Auswirkungen der KI – der Staat ist jetzt besonders gefordert – aber auch wir selbst können etwas tun.

Mehr
Pressefreiheit
Pressefreiheit

02.05.2025

BR-Reporter Johannes Reichart ist Bayerischer Journalist des Jahres

Der BJV zeichnet Journalist*innen mit dem Rainer-Reichert-Preis zum Tag der Pressefreiheit aus.

Mehr
BJVreport
BJVreport

25.04.2025

Die Datenbändiger

Wie aus Zahlen Geschichten werden. Datenjournalismus bietet die Chance, komplexe Themen verständlich und zugänglich zu machen.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.04.2025

Warnstreikaufruf 14.04.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung am Montag, den 14.04.2025, von 00:00 Uhr bis 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.04.2025

Streikkundgebung in Augsburg

In Bayern streiken Tageszeitungs-Redakteur:innen. Bei der zentralen Streikkundgebung in Augsburg berichten Volos von düsteren Zukunftsaussichten, die das Angebot der Verleger für Sie bedeutet.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

09.04.2025

Warnstreikaufruf 10. und 11.04.

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, Allgäuer Zeitung, Fränkische Landeszeitung, Main-Echo, Main-Post, Münchner Merkur/TZ, Nürnberger Nachrichten und weitere. Streikversammlung in Augsburg.

Mehr