![]() |
BJV-Mahnwache zum Welttag der Pressefreiheit – am 3. Mai in München
![]() Ausriss aus unserem Flugblatt zum 3. Mai |
Der BJV erinnert mit einer Mahnwache am Dienstag, 3. Mai, dem Welttag der Pressefreiheit, an die zehn in der Ukraine getöteten Journalist*innen und setzt ein Zeichen für Frieden und Pressefreiheit in der Ukraine. Die Aktion findet von 12 Uhr bis 13 Uhr am Münchner Friedensengel und am Europaplatz in Sichtweite des russischen Generalkonsulats statt.
|
BJV-Wettbewerb zum Tag der Pressefreiheit 2022 und Sonderpreis Junger Journalismus – Einsendeschluss am 3. Mai 2022!
![]() |
Eine demokratische Gesellschaft funktioniert nur mit einer freien Presse. Deshalb vergibt der BJV 2022 zum achten Mal seinen Preis zum Tag der Pressefreiheit. Zum zweiten Mal wird auch ein Sonderpreis Junger Journalismus verliehen. Die Preisträger*innen der Vorjahre finden Sie auf der BJV-Website.
|
BJVreport 2/2022: Reporter als Zielscheibe – Journalismus im Krieg
![]() Foto: Oleksandr Kromplias |
Und plötzlich war Krieg mitten in Europa. So zumindest schien es, verfolgte man zunächst die medialen Reaktionen auf Putins russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar.
|
![]() |
+++ Der DJV ruft für Dienstag, den 3. Mai, dem Welttag der Pressefreiheit, um 12 Uhr zur Demonstration „Für Frieden und Pressefreiheit“ vor den diplomatischen Vertretungen von Russland in sechs deutschen Städten auf. Der BJV wird am Dienstag um 12 Uhr vor dem russischen Generalkonsulat in München mit einer Mahnwache demonstrieren. Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. +++ Folgende Information unserer internationalen (International Federation of Journalists, IFJ) bzw. europäischen (Europäische Journalisten-Föderation, EJF) Partnerorganisationen erreichte uns am 9. März: +++ Das Netzwerk Recherche hat auf seiner Website einige gut sortierte Quellen zur Hilfe für Journalist*innen in der Ukraine, Hilfe für geflüchtete Journalist*innen aus der Ukraine und zur Recherche und Kriegsberichterstattung zusammengestellt: netzwerkrecherche.org/international/ukraine
|
Ralph Bauer ist neuer Vorsitzender des Bezirksverbandes Mainfranken
![]() Screenshot: Maria Goblirsch |
Die Kolleg*innen im Bezirksverband Mainfranken wählten am Montag einen neuen Vorstand. Neuer Vorsitzender ist Ralph Bauer, der als Blaulichtredakteur beim Main-Echo Aschaffenburg arbeitet. Außerdem wurden Dirk Ceelen, Ronja Goj, Stefan Gregor und Andreas Schanz in den Vorstand gewählt.
|
![]() |
|
BJV-Mitgliederversammlung 2022 am 2. Juli in Regensburg
![]() Marinaforum |
Die Mitgliederversammlung 2022 des BJV findet am Samstag, 2. Juli, ab 10 Uhr in Regensburg statt. Die bayerischen Journalist*innen kommen zu ihrem jährlichen Treffen im marinaforum zusammen. Satzungsändernde Anträge: 6. Mai 2022, 24 Uhr
|
Mit Technologie Medien besser machen: Media Tech Lab eröffnet
![]() |
Medienminister Florian Herrmann und BLM-Präsident Thorsten Schmiege haben am Donnerstag in München das Media Tech Lab gestartet.
|
Buch über den Kicker in der NS-Zeit
![]() |
„Hitler auf der Titelseite, Kriegspropaganda und Führerkult: Der kicker in der NS-Zeit“, Hans Böller, Redakteur der Nürnberger Nachrichten (NN), hat das Buch über die Vergangenheit des Fußballmagazins Kicker gelesen.
|
Volontärsreise des Bayerischen Jugendrings (BJR) nach Brüssel – bis 30. April bewerben!
![]() Brüssel |
Der Bayerische Jugendring (BJR) bietet einer Gruppe von in Bayern tätigen Redaktions-Volontär*innen an, im November 2022 eine viertägige Reise nach Brüssel zu unternehmen und dort mit Entscheidungsträgern und anderen Akteuren der EU ins Gespräch zu kommen.
|
Umfrage für Masterarbeit: Freie Journalist*innen vs. Prekarisierung
![]() |
DJS-Schülerin Julia Weinzierler sucht für ihre Masterarbeit an der LMU München nach freien Journalist*innen, die erfolgreich Strategien gegen Prekarisierung entwickelt haben.
|
DJV-Tagung „Stille Tage im Klischee – Chancen und Risiken im Hinterland-Journalismus“
![]() |
Der DJV setzt seine Veranstaltungsreihe zu den Problemen des Journalismus jenseits der Metropolen am 31. Mai und 1. Juni in Bautzen fort.
|
Journalismusfest Innsbruck: Ein Wochenende mit Aussicht
![]() |
Das Journalismusfest Innsbruck vom 13. bis 15. Mai ist ein Begegnungsort, ein Ort der Debatte, des kulturellen Austauschs. Journalisten aus verschiedenen Regionen Europas kommen mit ihrer spezifischen Expertise zu Wort. Sie diskutieren mit Wissenschaftlern, NGO-Vertretern und anderen Experten zu aktuell drängenden Fragestellungen, sie alle kommen mit dem Publikum ins Gespräch.
|
BSW-Webinare – Ihre Fortbildung 2022
![]() |
Weitere Informationen über die Arbeit unseres Bildungs- und Sozialwerks (BSW) finden Sie unter: bjv.de/bsw.
|
![]() Foto: Eberhard Wolf |
BJV-Mitglieder können jederzeit ihren Presseausweis und eventuell benötigte Presseschilder für 2022 beantragen. Das PDF-Formular finden Sie auf unserer Website unter bjv.de/presseausweis.
|
![]() |
Das aktuelle Programm 2022 finden Sie hier. Hier können Sie sich auch das Jahresprogramm 2022 als PDF runterladen. Derzeit finden an der ABP Präsenzseminare und Webinare statt. Über die Hygienemaßnahmen informiert die ABP auf ihrer Website.
|
Das MedienWiki des MedienCampus Bayern bietet eine Übersicht der Jobbörsen speziell für Medienberufe. Weitere interessante Jobangebote aus Medien finden Sie bei Job-Portal Medien.Bayern, radioWoche.de, Newsroom.de, journalist und DWDL.de. Stellenangebote sowie Praktika oder Volontariate aus dem privaten Hörfunk- und Fernsehbereich (vornehmlich in Bayern) finden Sie auf der Seite der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).
|
|
![]() |
+++ Fellowship für kritisch-konstruktiven Wirtschaftsjournalismus
|
Die Hinweise sind aufsteigend nach Einsendeschluss sortiert.
|
|
![]() |
Zum 17. Mal sucht das MediumMagazin interessante junge Medienprofis. Und dazu brauchen die Kolleg*innen Ihre Hilfe: Nominieren Sie jetzt Ihre Favorit*innen! Schicken Sie Ihre Vorschläge bis 8. Mai 2022 an die Redaktion.
|
![]() Foto: Eberhard Wolf |
bis Dienstag, 24. Mai, Viechtach
Weitere Termine zur Aus- und Fortbildung XPLR:Media Bavaria: Medien- und Digitalevents in Bayern DJV-Bildungs-Newsletter Juni 2022
|