![]() |
![]() Titelfoto: Sophie Linckersdorff |
Unter KontrolleWie auf Medien Einfluss genommen wirdIm Ernstfall können so genannte SLAPP-Klagen Existenzen vernichten. Auf jeden Fall kosten sie Zeit, Geld und sehr viel Nerven. Und die Fälle, in denen Menschen vor Gericht landen, weil sie etwa ökologische oder soziale Missstände anprangern, nehmen zu. Versucht wird, auch Journalist*innen durch oft lange Prozesse mürbe zu machen und einzuschüchtern. Die Otto-Brenner-Stiftung ließ vor einigen Jahren präventive Anwaltsstrategien gegenüber Medien untersuchen und veröffentlichte 2019 eine Publikation zur Studie unter dem Titel „Wenn Sie das schreiben, verklage ich Sie“. Auch auf EU-Ebene ist das Thema angekommen, vorbereitet wird ein europäisches Anti-SLAPP-Gesetz. Ebenso in anderen Bereichen wird versucht, auf Medien Einfluss zu nehmen. Ein Baustoffhändler und Großgrundbesitzer versucht schon seit einigen Jahren der Tegernseer Stimme seine eigene Auffassung von Pressefreiheit zu vermitteln – durch Hauverbote. Und in unserer Titelstrecke wollen wir überdies zeigen, wer beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk versucht, mitzureden – und wie man in den dortigen Reihen dazu steht. Und wir hinterfragen im Gespräch mit Medienexperte Lutz Frühbrodt, wie PR, Unternehmensführung und Zwänge innerhalb von Verlagen die Arbeit von Journalist*innen beeinflussen.
Paul Lütge ist der neue Stipendiat des BJV. Mit 16 Jahren fing er an, für die Rheinpfalz zu schreiben. Um die Tageszeitung stritt er sich morgens am Frühstückstisch schon deutlich früher.
Chan-jo Jun wollte eigentlich Journalist werden. Jetzt kämpft er als Anwalt vor Gericht gegen Hass im Internet. Von Morddrohungen und Klagen lässt er sich nicht einschüchtern.
Michaela Schneider, Leitende Redakteurin
Sie finden die Online-Ausgabe des BJVreport hier:
|
![]() |
Gemeinsam mit der Fachgruppe Internationales des Bayerischen Journalisten-Verbands lädt das Europäische Parlament in Deutschland zu einem Presseseminar am 7. März in den Presseclub in Nürnberg.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung der Fachgruppe Internationales (mehr dazu hier) werden ab 18:45 Uhr bei dem Seminar zwei Europaabgeordnete per Videokonferenz zugeschaltet sein: Monika Hohlmeier (CSU, EVP) und Ismail Ertug (SPD; S&D). Zur Diskussion stehen unter anderem der Kampf gegen Korruption, die Zukunft der Mobilität und die Europawahl. Der Pressereferent des Europäischen Parlaments Thilo Kunzemann stellt zudem die Dienstleistungen und Angebote des Europäischen Parlaments für Journalistinnen und Journalisten aus der Region vor.
Anmeldungen und Rückfragen zum Pressegespräch sind bitte direkt an die Vertretung des Europäischen Parlament in Deutschland zu richten: presse-berlin@ep.europa.eu.
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie online auf bjv.de.
|
Der Bayerische-Journalisten Verband hatte den Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter in einem Schreiben aufgefordert, die Ausnahmeregelungen zum seit 01. Februar gültigen Diesel-Fahrverbot zu präzisieren und dabei das hohe öffentliche Interesse an aktueller Berichterstattung zu berücksichtigen.
Dieser BJV-Forderung kam der Bürgermeister nun nach: Die Pressefreiheit und das Erfordernis der aktuellen Berichterstattung werden bei der Genehmigung von Ausnahme-Anträgen berücksichtigt.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass Journalist:innen generell einen Freifahrtschein haben. Es ist in jedem Fall ein Ausnahme-Antrag zu stellen.
|
|
Online-Schulung: Konsequent gegen Hass ![]() Screenshot: konsequent-gegen-hass.de |
Journalist*innen werden bei ihrer Arbeit im Netz häufig mit Hasspostings konfrontiert. Das Bayerische Staatsministerium der Justiz und die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) haben daher 2019 die Initiative "Justiz und Medien - konsequent gegen Hass" initiiert.
Exklusiv können auch Freie Journalistinnen und Journalisten, die Mitglied im BJV sind, an diesem Programm beteiligen. Nach einer Registrierung und zweistündigen Online-Schulung können sie Hasskommentare mit einer Prüfbitte schnell direkt an die zuständigen Behörden übermitteln und werden über den Verfahrensausgang informiert. Das Programm "Konsequent gegen Hass" öffnet somit eine Schnellstraße zur Strafanzeige.
Die nächste Online-Schulung findet am 23. März von 10 bis 12 Uhr statt.
Weitere Infos unter www.konsequent-gegen-hass.de.
|
BJVwissen: Filmen mit dem Fotoapparat ![]() |
Am 15. März findet das BJVwissen-Webinar zum Filmen mit dem Fotoapparat statt. Der erfahrene Video-Journalist Markus Valley lehrt den Teilnehmer:innen, wie professionelle Aufnahmen gelingen, ohne dass man dazu in eine extra Videokamera investieren muss. Eine digitale Fotokamera mit Videofunktion genügt. Die Plätze sind begrenzt. Weitere Infos zum Seminar finden Sie hier online. Per E-Mail an service@bjv.de können Sie sich anmelden. BJV-Mitglieder erhalten 50% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
Foto: Christian Teubig
Auch für das Präsenz-Seminar in München Reden kann doch jeder – nur auf einmal ist da ein Mikrofon und eine Kamera mit Klaus Reindl am kommenden Mittwoch, 08. März, gibt es noch einige wenige freie Plätze. Infos dazu hier.
Weitere BJVwissen Seminare und Webinare im März und April:
|
Runder Tisch zur Sicherheit von Journalistinnen und Journalisten ![]() Foto: MedienNetzwerk Bayern |
Es gibt noch freie Plätze für die ROUND TABLES ZUR SICHERHEIT VON JOURNALIST:INNEN AUF DEMONSTRATIONEN in München und Würzburg. Die Veranstaltung startete bereits am heutigen Freitag erfolgreich in München.
Die Daten und Veranstaltungsorte:
|
Journalismus im Hinterland - kostenlose DJV-Veranstaltungen ![]() |
Im Rahmen der Veranstaltungs-Reihe "Journalismus im Hinterland" bietet der DJV im März zwei kostenlose Veranstaltungen an. Mitglieder und Noch-Nicht-Mitglieder können an diesen digital und teilweise auch in Präsenz teilnehmen:
Mittwoch, 08. März, 11-16 Uhr: "Frauen bleiben stark – online und in Social Media“ (online)
Anlässlich des Internationalen Frauentags am Mittwoch, dem 8. März, lädt der Fachausschuss Freie des DJV ab 11 Uhr zur Online-Tagung „Journalistinnen bleiben stark – Thementag zu Diskriminierung und Gewalt im Beruf“ ein. In diesem Rahmen schaut der FA im ersten Teil gemeinsam mit seinen Gästen auf die Bedrohungslage für Journalistinnen in Deutschland und Europa. Drei Kolleginnen erzählen anschließend von ihrer Arbeit und über Gewalt und Diskriminierung, die sie dabei erlebt haben. Im zweiten Teil nach der Mittagspause geht es praktisch weiter. In einem Workshop erfahren die Teilnehmenden der Veranstaltung, wie sie sich effektiv vor Hass und Hetze schützen können.
Weitere Infos finden Sie hier.
Montag, 20. März, 11-16 Uhr: "Kollege KI - mein liebster Feind“ (hybrid online/Präsenz in Fulda)
Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist spätestens seit dem Hype um das Tool „ChatGPT“ in aller Munde. Doch KI ist viel mehr: Sie kann Arbeitsabläufe automatisieren und hat das Zeug, ganze Berufsbilder auf den Kopf zu stellen. Es ist also Zeit, darüber zu sprechen und auszuprobieren, was künstliche Intelligenz mit dem Journalismus macht. Dies geschieht am Montag, 20. März, in Fulda. „Kollege KI – mein liebster Feind“ heißt es in der DJV-Reihe „Journalismus im Hinterland“. Ab 10.30 Uhr gibt es einen Mix aus wissenschaftlicher Sicht und praktischen Übungen – und das alles hybrid: Die Teilnehmenden können ihren KI-Horizont entweder vor Ort oder online weiten.
Weitere Infos finden Sie hier.
Anmeldungen für die digitale Teilnahme bei den Veranstaltungen sind online hier möglich. Anmeldungen für die Präsenzveranstaltung und Rückfragen können Sie an hob@djv.de / 0228/20172-18 richten.
|
BJVmentoring 2023 - jetzt bewerben! ![]() |
Bis zum 17. März können Sie sich noch zum BJVmentoring bewerben! Alle Infos zur Bewerbung finden Sie online unter: bjv.de/bjv-mentoring
|
BVPA-Webinar Honorarkalkulation ![]() |
Der BVPA veranstaltet am 21. April 2023 ein praxisorientiertes Webinar zur Honorarkalkulation bei Fotoaufträgen. Verschiedene Phasen der Angebotserstellung werden beleuchtet und Do's and Don'ts aufgezeigt. Für BVPA-Mitglieder und Mitglieder der korporativen Verbände in der mfm - und damit auch für BJV-Mitglieder - gilt eine vergünstigte Teilnahmegebühr. Für Auszubildende und Studierende ist die Online-Veranstaltung kostenfrei.
Weitere Infos zu Inhalt und Anmeldung finden Sie online auf bvpa.org.
|
![]() Foto: Eberhard Wolf |
Samstag, 04. März, ab 11 Uhr 11. Deggendorfer Medienbrunch Bezirksverband Niederbayern / Oberpfalz lädt ein. Mehr ... Dienstag, 07. März, 11 Uhr, Museum Industriekultur Nürnberg Eröffnung der Ausstellung Pressefoto Bayern Mehr... Dienstag, 07. März, ab 18 Uhr, Presse Club Nürnberg Mitgliederversammlung der Fachgruppe Internationales Mit Neuwahl des Vorstandes. Mehr ... Dienstag, 07. März, ab 18:45 Uhr, Presse Club Nürnberg Presseseminar Europa: Kampf gegen Korruption, Zukunft der Mobilität, Europawahl Mehr ... Freitag, 17. März Bewerbungsschluss BJVmentoring Mehr... Mittwoch, 12. April Einreichungsschluss Wettbewerb Pressefreiheit Mehr... Samstag/Sonntag, 17./18. Juni, Nürnberg Bayerischer Journalistentag Mitgliederversammlung des BJV. Alle aktuellen Termine finden Sie online auf bjv.de.
|
ABP-Seminare & Webinare – Jahresprogramm 2023 ![]() |
Die Akademie der Bayerischen Presse (ABP) hat ihr Jahresprogramm für 2023 veröffentlicht – dieses und alle aktuellen Angebote finden Sie hier. Derzeit finden an der ABP Präsenzseminare und Webinare statt.
|