![]() |
![]() Titelfoto: Jan A. Staiger |
Wahrheiten und andere LügenMedien vor der BayernwahlIm Herbst wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt. Sind wir zu früh dran, wenn wir uns im BJVreport schon jetzt mit dem Thema „Wahlen und Journalismus“ beschäftigen? Nein, im Gegenteil, und das in mehrfacher Hinsicht. Tatsächlich ist es auch für Redaktionen deutlich wichtiger geworden, frühzeitig in die Wahlberichterstattung einzusteigen. Neu und zu beachten sei, sagt BR-Chefredakteur Christian Nitsche, dass die Zahl der Briefwähler einen immer größeren Anteil einnehme. Entsprechend früh treffen Wähler*innen ihre Entscheidung. Der BR werde deshalb unmittelbar nach den Sommerferien noch intensiver in die Wahlberichterstattung einsteigen. Vor welchen Herausforderungen Redaktionen heute sonst noch stehen, haben wir versucht in unserer Titelstrecke herauszuarbeiten. Und wichtig war uns auch, möglichst früh an die derzeit im Landtag vertretenen Parteien heranzutreten und ihre Positionen zu zentralen medienpolitischen Themen zu erfragen. Inwieweit sich ihre jetzigen Aussagen dann mit Handlungen decken werden, wollen wir im Blick behalten und in Zukunft nachhaken. Überdies haben wir uns für diese Ausgabe die Frage gestellt: Wie inszenieren sich Politiker*innen in digitalen Zeiten im Bild - und fallen wir Journalist*innen gelegentlich auf diese „Hingucker“ rein?
Eine ganze Abteilung sorgt bei der Vogel Communication Group dafür, dass Redakteur*innen sich wieder mehr auf die Textarbeit konzentrieren können. Darum geht es diesmal in unserer Serie „Über den Tellerrand geschaut“.
Auch die Bundeswehr kommuniziert nach innen und außen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Bedrohungslage ist das für unser neues BJV-Mitglied Nora eine Herausforderung, wie in der „Officestory“ zu erfahren ist. Michaela Schneider, Leitende Redakteurin Sie finden die Online-Ausgabe des BJVreport hier:
|
Preisverleihung Pressefoto Unterfranken 2022 ![]() „Anstehen für leere Regale“ Foto: Stefan Gregor |
„Anstehen für leere Regale“ heißt das Foto, für das der Aschaffenburger Fotograf Stefan Gregor am Freitag, den 14. April, in Würzburg mit dem ersten Preis des Wettbewerbs „Pressefoto Unterfranken 2022“ ausgezeichnet wurde. Fast zwanzig Fotografinnen und Fotografen aus ganz Unterfranken hatten sich mit insgesamt knapp zweihundert Bildern an dem vom Bayerischen Journalisten-Verband Mainfranken und dem Bezirk Unterfranken initiierten Wettbewerb beteiligt.
|
Michael Busch in Landesschulbeirat berufen ![]() Michael Busch. Foto: Thomas Geiger |
Der BJV-Vorsitzende Michael Busch wurde als Vertreter für Journalistik in den Landesschulbeirat berufen. Das Gremium berät das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus zu wichtigen Vorhaben auf den Gebieten Bildung und Erziehung.
|
Nur noch bis zum 02. Mai könnt sich Betriebs- und Personalräte zu unserem Seminar anmelden. Dort geht es um den Einsatz von generativer KI in der Arbeitswelt und wie Betriebräte damit umgehen können. Expertise dazu kommt von Prof. Dr. André Haller von der FH Kufstein und BJV-Anwalt für Arbeitsrecht Stefan Marx.
Infos zu Inhalten und Anmeldung finden Sie online auf bjv.de/ki-im-betrieb.
|
|
Jahreshauptversammlung des Bezirksverband Niederbayern-Oberpfalz ![]() Foto: Bernhard Brunner |
Die langjährige Vorsitzende Claudia Grimsmann hat auf der Jahreshauptversammlung des Bezirksverbands in Plattling angekündigt, ihr Amt aus befruflichen Gründen 2024 zur Verfügung zu stellen. Die Entscheidung gab sie so früh bekannt, damit ausreichend Zeit für die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger vorhanden ist. Nun heißt es: Freiwillige vor!
|
BJVwissen - Seminare im Mai und Juni ![]() |
Wir haben die TERMINE für die Webinare unseres Bildungs-Angebots BJVwissen für Mai und Juni veröffentlicht. Unser digitales Programmheft für Mai und Juni finden Sie hier. Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt sich eine frühe Anmeldung.
|
ECPFM: Perspektiven für Exil-Journalist:innen in Deutschland ![]() |
Das European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF) in Leipzig bietet für Exil-Journalisten in Deutschland eine Förderung in Form von Workshops, Sprachkurse, Juristische, Psychologische oder finanzieller Unterstützung für Equipment an.
Informationen dazu gibt es auf der Website des ECPMF auf Deutsch und auf Englisch.
|
Neuer Studiengang Kulturjournalismus in München ![]() Logo der Hochschule für Musik und Theater München |
Ab Oktober bietet die Hochschule für Musik und Theater München in Kooperation mit der Theaterakademie August Everding einen neuen Studiengang an: den Master of Arts in Kulturjournalismus. Er richtet sich an alle, die ihre journalistische Arbeit mit ihrer Leidenschaft für Musik, Theater, Film, Tanz, Literatur, bildende Kunst, Architektur, digital Arts und Kultur verbinden möchten. Als einziger Kulturjournalismus-Studiengang im deutschsprachigen Raum vereint er journalistisches Handwerk, Medieninnovation und Kunstanalyse.
Interessierte können sich bis zum 31. Mai für das Studium bewerben.
Infos zum Studiengang finden Sie auf der Website der Hochschule für Musik und Theater.
|
Zwei wissenschaftliche Projekte freuen sich aktuell auf Beteiligung von Journalist:innen bei Umfragen.
Das Institut für Journalistik der TU Dortmund beschäftigt sich bei der Studie "Journalismus und Demokratie" mit der Frage, welche Erwartungen an Journalismus von unterschiedlichen Gruppen der Gesellschaft gestellt werden: Was erwarten Befragte aus Publikum, Politik und Wirtschaft und was erwarten Journalistinnen und Journalisten selbst?. Die Online-Umfrage soll ca. 15 Minuten dauern.
Eine Masterarbeit an der Diploma-Hochschule hat die psychische Belastung und Resilienz von Journalist:innen zum Thema. Auch diese Online-Umfrage dauert ca. 15 Minuten.
|
|
Journalismus auf dem DOK.fest München ![]() |
Beim DOK.fest München werden vom 03. bis 14. Mai zwei Filme zu sehen sein, die sich mit Journalismus unter schwierigen Bedingungen beschäftigen. Der Eröffnungsfilm Etilaat Roz handelt von der gleichnamigen afghanischen Tageszeitung mit Sitz in Kabul. Für Ihre investigative Recherche gegen Korruption und Amtsmissbrauch wurde sie 2020 von Transparency International ausgezeichnet. Und auch beim Abzug der Amerikanischen Streitkräfte 2021 war sie in erster Reihe mit dabei. Mehr Infos. Der Film 5 Seasons of Revolution aus der DOK.fest-Reihe "Power of Media?" handelt von einer syrischen Journalistin, die im dortigen Bürgerkrieg zeigt, wie Berichterstattung zur Form des gewaltlosen Widerstands werden kann.
|
![]() Foto: Eberhard Wolf |
Dienstag, 25. April, 16:15 Uhr, Presseclub Nürnberg
Donnerstag, 11. Mai, 10:30 Uhr bis Freitag, 12. Mai, 14:00 Uhr, Kainsbach
|