Fachgruppe Freie Journalisten
Jahr der Freien 2016
Faires Geld für freie Arbeit – denn Zukunft braucht guten Journalismus
Am 10. März 2016 startete die BJV-Aktion Jahr der Freien 2016 mit einer Pressekonferenz im Münchner Tierpark Hellabrunn: „Wertschätzung für freie Journalisten gefordert“.
- Klimawandel bedroht Lebensgrundlage
- Freie verdienen schlechter als Feste
- Zeilengeld statt Qualitätsanspruch
- Vergütungsregeln werden ignoriert
- Die Zukunft des freien Journalismus
- Wer wird sind
- Wen wir erreichen wollen
- Kontakt/Pressematerialien
- Aktionsprogramm
Klimawandel bedroht Lebensgrundlage
Das Arbeitsklima in der Medienbranche verändert sich rasant. Freien Journalisten schwindet die Lebensgrundlage wie Eisbären die Scholle. Die Ursachen sind wie in der Natur komplex: Einerseits werden ganze Redaktionen „freigestellt“, andererseits müssen Freie ihre Rechte oft vollständig an die Verlage abtreten. Tageszeitungen, Zeitschriften, Online-Medien und Rundfunk sind zunehmend auf freiberufliche Mitarbeiter angewiesen, bezahlen für deren Arbeit jedoch nur noch Honorarsätze, die alles andere als fair sind. Die Folge: Freie Journalisten kämpfen um ihre Existenz.
Um die Lebensgrundlage freier Journalisten zu stabilisieren und damit auch den unabhängigen Qualitätsjournalismus in Deutschland zu sichern, hat die Fachgruppe „Freie Journalistinnen und Journalisten“ im Bayerischen Journalisten-Verband (BJV) 2016 zum „Jahr der Freien“ erklärt. Sie möchte das Aktionsjahr dazu nutzen, Ursachen der Misere zu ergründen, auf die Folgen des Klimawandels in der Medienbranche aufmerksam zu machen und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Zurück zur Übersicht
Freie verdienen schlechter als Feste
Medien brauchen engagierte freie Journalisten, die mit hohen qualitativen Standards vor Ort recherchieren. Viele Zeitungen, Magazine, TV- und Hörfunksendungen sowie Online-Medien könnten ihre Leser, Hörer und Zuschauer ohne die Arbeit freier Journalisten nicht mit wichtigen und hochwertigen Informationen versorgen. Dieser Einsatz und das Engagement müssen angemessen bezahlt werden. Einer Studie des DJV zu den Arbeitsbedingungen freier Journalisten zufolge verdienen Freie fast um die Hälfte weniger als angestellte Redakteure.
Freie Journalisten, die für Zeitungen arbeiten, verdienen durchschnittlich 1395 Euro monatlich, im Fall von Publikumszeitschriften sind es im Schnitt 2275 Euro. Vor allem für Berufseinsteiger liegt das Einkommen deutlich unter den Durchschnittswerten der festangestellten Kollegen, so mancher Freie stößt an das Existenzminimum.
Bei der Künstlersozialkasse waren im Jahr 2015 deutschlandweit 21.344 freie Journalisten gemeldet, die ihr Jahreseinkommen durchschnittlich auf 19.353 Euro schätzten. Bei Frauen, die mehr als die Hälfte der freien Journalisten ausmachen, waren es sogar nur 16.729 Euro.
Zurück zur Übersicht
Zeilengeld statt Qualitätsanspruch
Von Verlag zu Verlag ist der Umgang mit Freien so unterschiedlich, dass man von wildwest-artigen Verhältnissen sprechen könnte. Verträge gibt es selten und wenn, dann sichern sie in vielen Fällen dem Verlag die Rechte an unbegrenzter Mehrfachnutzung – ohne entsprechende Honorarzahlungen.
Printmedien zahlen meist pro Zeile, Recherchearbeit und Spesen werden bei der Arbeit freier Journalisten oft nicht berücksichtigt. Auch der Leser weiß jedoch: Zeile ist nicht gleich Zeile, die Qualität der Information steht und fällt mit der Arbeit der Journalisten. Dennoch schlägt sich die Textqualität kaum auf das Honorar der Freien nieder. Zeilen- oder Seitenhonorare bilden die journalistische Leistung unzureichend ab, die Bezahlung sollte dem Aufwand und der Qualität entsprechen.
Zurück zur Übersicht
Vergütungsregeln werden ignoriert
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger hat sich bereits 2010 mit dem Deutschen Journalistenverband (DJV) und ver.di auf gemeinsame Vergütungsregeln für Tageszeitungen geeinigt. Demzufolge wären bei der geringsten Zeitungsauflage von unter 10.000 mindestens 47 Cent pro Zeile fällig.
Die Realität liegt jedoch meist bei weniger als der Hälfte. Trotz klar definierter Regeln hat sich in der Praxis kaum etwas geändert. Die Reaktion vieler Verlage: Man bedient sich zunehmend „billiger“ Hobbyschreiber und -fotografen statt ausgebildeter Text- und Bildjournalisten. Oder aber die Vergütungsregeln werden schlichtweg ignoriert. Häufig bekommen freie Journalisten, die diese einfordern, keine Aufträge mehr.
Zurück zur Übersicht
Die Zukunft des freien Journalismus
Von den 7638 Mitgliedern des BJV sind 4776 als Freie in Haupt- oder Nebenfachgruppe eingetragen, das sind 63 Prozent der Gesamtmitgliederzahl. Pro Quartal treten 40 bis 50 freie Journalisten aus dem Verband aus. Die häufigste Begründung: Berufswechsel oder Berufsaufgabe, weil sich mit freiem Journalismus der Lebensunterhalt nicht mehr bestreiten lässt.
Laut DJV-Umfrage zu den Arbeitsbedingungen freier Journalisten haben zwei Drittel der Freien eine akademische Ausbildung. Daran wird die unterdurchschnittliche Bezahlung freier Journalisten noch klarer, denn Akademiker verdienen in anderen Berufsfeldern durchschnittlich ein Drittel mehr als Nicht-Akademiker.
Es ist also absehbar, dass dem unabhängigen, freien Journalismus künftig qualifizierter Nachwuchs fehlen wird. Dies wird sich zunehmend auch in der Berichterstattung niederschlagen. Zum Beispiel greifen viele Redaktionen schon jetzt aus Personalmangel verstärkt auf die interessengesteuerten PR-Texte von Wirtschaftsunternehmen zurück. Journalistisch ausgewogene Einschätzungen von Sachverhalten könnten künftig immer mehr fehlen.
Zurück zur Übersicht
Wer wir sind
Die Initiative zum „Jahr der Freien 2016“ geht von der Fachgruppe Freie Journalistinnen und Journalisten im Bayerischen Journalistenverband (BJV) aus. Freie sind darüber hinaus auch in allen anderen Fachgruppen vertreten. Sie arbeiten für Tageszeitungen, Zeitschriften, Bild-, Text- und Nachrichtenagenturen, für Online-Medien und Rundfunkanstalten. Alle Kolleginnen und Kollegen sind eingeladen mitzuwirken, Aktionen zu starten und sich an Diskussionen zu beteiligen. Wir möchten auch Berufsverbände freier Journalisten über den BJV hinaus aufrufen aktiv zu werden. Wir sitzen alle im selben Boot und verfolgen dieselben Ziele. Wir hoffen auf vielfältige Kooperationen.
Zurück zur Übersicht
Wen wir erreichen wollen
Kurz gesagt: alle. Unabhängiger, qualitativ hochwertiger Journalismus liegt sowohl im Interesse der Politik als auch in dem der breiten Öffentlichkeit. In den Verlagen sind festangestellte Redakteure genauso angesprochen wie Betriebsräte und nicht zuletzt alle freien Mitarbeiter, sich für ihre Belange einzusetzen. Nur gemeinsam können wir etwas bewegen.
Zurück zur Übersicht
Kontakt, Pressematerialien
Gerne geben wir Ihnen jederzeit weitere Auskünfte und vermitteln Ihnen InterviewpartnerInnen.
Bayerischer Journalisten-Verband (BJV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Maria Goblirsch
Telefon 0171 6876973
presse@bjv.de
Für Zwecke der redaktionellen Berichterstattung können Sie sich das obige Logo „Rettet freie Journalisten!“ gerne runterladen (Quellenangabe: BJV/Grafik: Andreas Jurowski), weitere Informationen finden Sie auf der Seite zu unserer Pressekonferenz vom 10. März 2016 „Freie Journalisten – unverzichtbar, aber unterbezahlt“. Weitere Informationen finden Sie künftig auch bei Twitter und Facebook unter dem Hashtag #JahrderFreien.
Zurück zur Übersicht
Aktionsprogramm für 2016
- Donnerstag, 10. März: Auftakt-Pressekonferenz im Münchner Tierpark Hellabrunn
Pressekonferenz: Freie Journalisten – eine bedrohte Spezies? Bericht hierzu: Wertschätzung für freie Journalisten gefordert. - Samstag, Sonntag, 12./13. März: BJV-Existenzgründertag
Existenzgründertag: Zweitages-Seminar „FREI – der Start und später“ mit Wolfgang Kiesel und Vorstellung der neuen BJV-Existenzgründermappe - Mittwoch, 30. März, 18.00 Uhr: Informationsabend zur Scheinselbstständigkeit mit BJV-Justitiar Dennis Amour. Bericht hierzu: Frei – aber nur zum Schein selbständig?
- Dienstag, 5. April, 9.00 Uhr: Freien-Frühstück in Würzburg
- Donnerstag, 7. April, 19.00 Uhr: Freien-Stammtisch in Bayreuth
- Montag, 18. April, 18.30 Uhr: Vortrag: Trend Datenjournalismus: Hype oder Zukunftsmarkt?
Mit Bernd Oswald in der BJV-Geschäftsstelle in München. Bericht hierzu: Datenjournalismus ist kein Hexenwerk - Seit 21. April: Freien-Umfrage: 5 Minuten für Ihre Zukunft Beendet am 09.05.2016. Auswertung in der Titelgeschichte des BJVreport 3/2016: Ein Tausender zum Leben, S. 12-16, online als blätterbare Version und PDF (11 MB)
- Donnerstag, 12. Mai, 18.00 Uhr: Unternehmenspräsentation von Mediakraft in München. Bericht hierzu: LeFloid ist ein Einzelfall
- Freitag/Samstag, 3./4. Juni: 70 Jahre BJV und Mitgliederversammlung – Bayerischer Journalistentag in Regensburg
Am Freitag, 3. Juni feiert der BJV sein 70-jähriges Bestehen, Festredner werden Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung, und der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer sein. Am Samstag findet dann die Mitgliederversammlung statt. Berichte hierzu: Mitgliederversammlung: Streitbar für den Journalismus, Jubiläumsfeier: Mit Solidarität in die Zukunft, Impulsvortrag zur Mitgliederversammlung von Prof. Lutz Frühbrodt: „Die Entmachtung der vierten Gewalt“ und Schweigemarsch für Pressefreiheit: „Geknebelt durch Regensburg“. - Donnerstag, 16. Juni, 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr: BSW-Seminar: Einmal recherchieren, x-mal veröffentlichen mit Marion Trutter in der BJV-Geschäftsstelle
- Freitag, 8. Juli, 18.00 Uhr: Dezentraler Biergartentreff
Biergartentreff in Augsburg, Bayreuth, München, Passau, Straubing und Würzburg.
Regelmäßige BJV-Stammtische für freie JournalistInnen finden auch in München, Würzburg, Bayreuth statt. Mitglieder werden hierzu eingeladen, Nichtmitglieder finden hierzu Informationen bei den Terminen auf unserer Website. - Sonntag, 28. August, 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr: Und in den Sommerferien gehen der Austausch und das gemeinsame Feiern weiter: Wir laden ein zum großen Sommerfest der Freien und ihrer Familien in München am Sonntag, den 28. August.
- Freitag, 7. Oktober: FREItag in Nürnberg
Der FREItag 2016 findet im Nürnberger Ecksteinhaus statt. Angeboten werden spannende Workshops zu Themen wie Bloggen für Journalisten, Mobile Reporting und Steuertipps für Freie. Alle Informationen zum FREItag 2016 finden Sie unter bjv.de/freitag2016. Bericht hierzu: Viele Kontakte, viele Ideen, viele Aufträge. Außerdem gibt es hierzu noch Tipps der FREItag 2016-Referenten: Wie Netzwerken gelingt.
Hier finden Sie Berichte zu den FREItagen in den Jahren:
- 2015: Geld fließt – nach jeder Menge Arbeit
- 2014: Der Journalist als Unternehmer
- 2013: Freie fit fernab vom Verlag
Erstmals veranstalteten unsere österreichischen KollegInnen von der Journalistengewerkschaft in der GPA-djp in diesem Jahr ihren #FREItag2016: Service, Information und Networking für freie JournalistInnen. Dieser findet am Freitag, 8. April 2016 in Wien statt. Vorbild für unsere KollegInnen war der FREItag des BJV! Bericht hierzu: A bisserl anders: Freie Journalisten in Österreich. Lesenswert ist auch die 24-seitige FREItag-Zeitung unserer Kolleginnen, die als PDF (4,1 MB) und in einer blätterbaren Version abrufbar ist. - Dienstag, 6. Dezember: Pressefoto Bayern 2016
Pressefoto Bayern 2016: Preisverleihung unseres Wettbewerbs Pressefoto Bayern und Eröffnung der Ausstellungsreihe im bayerischen Landtag. Der Fokus liegt auf der Situation freier Pressefotografen. Einen Vorgeschmack zu diesem Wettbewerb bietet unsere Seite Pressefoto Bayern 2015, dort finden Sie neben den Siegerbildern, dem Katalog auch die Ausstellungstermine.
Viele weitere Veranstaltungen zum Jahr der Freien sind in Planung und werden regelmäßig hier und im Terminkalender des BJV veröffentlicht. Außerdem weisen wir auf das Seminarprogramm des Bildungs- und Sozialwerks (BSW) des BJV hin, welches auch zahlreiche Angebot für freie JournalistInnen bietet.
Zurück zur Übersicht
Verwandte Artikel:
Schlagworte:
#JahrderFreienDownload:
Vertragsbedingungen und Honorare 2013 für die Nutzung freier journalistischer Beiträge (pdf, 1MB)
Was können Betriebsräte für Freie tun? (pdf, 335KB)
DJV-Leitfaden „Fairer Umgang“ (pdf, 444KB)
Externe Links:
DJV-Portal für Freie mit zahlreichen weiteren Informationen
Fit für Journalismus: Das E-Book zur Blogparade #darumfrei
FAIRhaltenskodex für Redakteure und Freie
Newsroom.de, Bülend Ürük: BJV startet neue Aktion: Freie Journalisten – unverzichtbar, aber unterbezahlt
Turi2, Björn Czieslik: BJV: Freie Journalisten sind bedroht wie Eisbären