Mitglied werden

Durchbruch bei BR-Verhandlungen

28.11.2022

Tarifabschluss nimmt Formen an

Am vergangenen Freitag verhandelten die Gewerkschaften unisono, ver.di und BJV mit dem Bayerischen Rundfunk (BR) zum siebten Mal in dieser Tarifrunde. Nach hartem und zähem Ringen konnten wir schließlich in den Abendstunden eine Einigung erzielen. Die Kernpunkte lauten:

  • Eine Zahlung von 3.000 Euro netto für alle Mitarbeiter*innen (Arbeitnehmer*innen, 12a-Freie, Gagist*innen, Auszubildende, Dual Studierende, Volontär*innen, wissenschaftliche Dokumentar*innen zur Ausbildung, Werkstudierende) zusätzliche zur Gehalts-/Honorarzahlung im Dezember 2022.
  • 2,8 % lineare Erhöhung ab 01.01.2023 (auch für 12a-Freie).
  • Laufzeit: 21 Monate (vom 01.04.2022 bis 31.12.2023).
  • Überproportionale Erhöhung der Vergütungen (teilweise deutlich über 10 %) für Auszubildende, Dual Studierende, Volontär*innen, Hospitant*innen, Praktikant*innen sowie der Werkstudierenden und Einführung einer 4. Vergütungsstufe für die Dualstudierenden zum 01.01.2023.
  • Keine Abschaffung der letzten Gehaltsstufe.
  • Tarifierung des neuen Honorierungssystems zum 01.04.2023: Cluster 4 werden mit einer Erhöhung von 0,3% zum 01.01.23 übernommen und ebenfalls zum 01.01.23 um 2,8% als Tarifwert erhöht. Zum 01.01.2023 erfolgen Clustersprünge in die übernächste Stufe, maximal bis Cluster 4. Bei Umsetzung der Tarifierung zum 01.04.2023 weiterer Sprung von Cluster 3 in Cluster 4.
  • Weiterbildungshonorare für 12a-Freie werden auf 250 Euro ab dem 01.01.2023 erhöht.
  • Sachgrundlose Befristungen bis zu sechs Jahren sollen nur im Zeitraum der kommenden drei Jahre und bei maximal 150 Personen möglich sein.
  • Für den BR-Chor zusätzlich 4,45% ab 01.01.2023.

Der BR hielt weiterhin an der Vorgabe der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) fest, sich an den Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst der Länder zu halten. Dieser sieht eine lineare Erhöhung von 2,8 % vor und stammt aus vorinflationärer Zeit. Trotz der derzeitigen hohen Inflationsrate konnte der BR nicht dazu bewegt werden, von der KEF-Maßgabe auch nur ein wenig abzurücken - wir hatten hier eine Sackgasse erreicht.

Immerhin: Wir konnten die Laufzeit aber von 24 Monaten auf 21 Monate reduzieren und werden ab Januar 2024 in neue Verhandlungen mit dem BR treten. Wir werden das Jahr 2023 nutzen, um uns gemeinsam mit den Kolleg*innen auf die nächste Tarifrunde vorzubereiten. Auch die Rolle der KEF-Maßgabe wird in dieser Zeit weiter diskutiert werden.

Da der BR bei der linearen Erhöhung und Laufzeit so weit hinter unseren Forderungen zurückgeblieben ist, setzten wir uns umso mehr dafür ein, auf andere Weise den unzureichenden Abschluss aus dem Öffentlichen Dienst abzufedern. Mit der Einmalzahlung von 3.000 Euro netto für alle Mitarbeiter*innen konnten wir den vorgesehenen Rahmen der Bundesregierung voll ausschöpfen und ein deutliches Zeichen setzen: Die Inflation schlägt in Teilzeit gleichermaßen zu wie bei Volontär*innen oder 12a-Beschäftigten. Schwere Zeiten bedürfen auch hier besonderer Maßnahmen!

Wir freuen uns zudem über die überproportional hohe Erhöhung der Vergütungen für die jungen Mitarbeiter*innen in Ausbildung und Volontariat.

Im Rahmen der Arbeitsgruppe zum neuen Honorierungssystem wurden deutliche Fortschritte gemacht, sodass geplant ist, das Honorierungssystem ab dem zweiten Quartal 2023 als Tarifvertrag abzuschließen. Im Bereich der redaktionellen Mitarbeit wird es bereits zum Jahreswechsel eine zusätzliche Erhöhung von 0,3 im Cluster 4 geben. Auch im Bereich der Fortbildungshonorare für die Freien konnten wir eine deutliche Verbesserung erreichen.

In keiner Weise nachgeben wollte der BR bei seiner Forderung nach der Verlängerung der sachgrundlosen Befristung auf bis zu sechs Jahre. Um die Ausbreitung prekärer Arbeitsverhältnisse zu vermeiden, waren wir hierzu nur mit einer zeitlichen wie auch personenmäßigen Beschränkung der Befristungsmöglichkeiten bereit.

Auch wenn das Ergebnis in Punkto linearer Erhöhung der Gehälter, Honorare und Gagen  weit hinter unseren Forderungen zurückgeblieben ist: Wir werden hier den BR weiterhin in die Pflicht nehmen, in der nächsten Tarifrunde hier deutliche Zeichen zu setzen. Wir konnten dem BR jedoch in dieser Runde an einigen Stellen bereits jetzt wesentliche Leistungen und Verbesserungen abringen. Hierbei hat sich Eure Unterstützung bei den Streiks deutlich bemerkbar gemacht. Hierfür sowie für die vielen Zuschriften und Rückmeldungen während der Verhandlungen möchten wir uns herzlich bei Euch bedanken.

Das vollständige Eckpunktepapier mit sämtlichen Details findet Ihr im BR-Intranet. Der Abschluss steht noch unter dem Zustimmungsvorbehalt der entscheidenden Gremien – sowohl auf Gewerkschaftsseite als auch beim BR.

Eure BJV-Verhandlungsdelegation

Andrea Roth, stellvertretende Vorsitzende BJV
Ulrich Lewandowski, Syndikusrechtsanwalt

Weitere Artikel im BJV-Blog

BJVreport
BJVreport

25.04.2025

Die Datenbändiger

Wie aus Zahlen Geschichten werden. Datenjournalismus bietet die Chance, komplexe Themen verständlich und zugänglich zu machen.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.04.2025

Warnstreikaufruf 14.04.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung am Montag, den 14.04.2025, von 00:00 Uhr bis 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.04.2025

Streikkundgebung in Augsburg

In Bayern streiken Tageszeitungs-Redakteur:innen. Bei der zentralen Streikkundgebung in Augsburg berichten Volos von düsteren Zukunftsaussichten, die das Angebot der Verleger für Sie bedeutet.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

09.04.2025

Warnstreikaufruf 10. und 11.04.

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, Allgäuer Zeitung, Fränkische Landeszeitung, Main-Echo, Main-Post, Münchner Merkur/TZ, Nürnberger Nachrichten und weitere. Streikversammlung in Augsburg.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

08.04.2025

Warnstreikaufruf 09.04.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Mittwoch, den 09.04.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 10.04.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Mitgliederversammlung 2025
Mitgliederversammlung 2025

05.04.2025

BJV wählt neues Vorstands-Team

In München bestätigen die BJV-Mitglieder Harald Stocker als Vorsitzenden des Bayerischen Journalisten-Verbands. Im geschäftsführenden Vorstand gibt es neue Gesichter.

Mehr
BJVreport
BJVreport

31.03.2025

Der Patient am Rande der Stadt

Dem Bayerischen Rundfunk fehlen 70 Millionen Euro und in der neuen Zentrale ist es kalt. Das ist nicht optimal, um endlich vereint in die Medien­zukunft mit KI zu springen.

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

27.03.2025

Wie KI den Journalismus verändert

Diskussionsrunde beim BR über eines der großen Zukunftsthemen

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.03.2025

Warnstreikaufruf 26.03.

Wir bestreiken das Main-Echo ab Mittwoch, den 26.03.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 27.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

18.03.2025

Impressionen von den Streiks in Bayern

Der Deutsche Journalisten-Verband rief vor der nächsten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Tageszeitungen zu bayernweiten Streiks auf.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

17.03.2025

Warnstreikaufruf 18.03.2025

Wir bestreiken die Fränkische Landeszeitung, das Main-Echo, Münchner Merkur/TZ, die Süddeutsche Zeitung und den Zeitungsverlag Oberbayern.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

16.03.2025

Warnstreikaufruf 17.03.2025

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, die Allgäuer Zeitung und die Nürnberger Nachrichten ab Montag, den 17.03.2025, von 00:00 Uhr bis Dienstag, den 18.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Neumarkt
Neumarkt

11.03.2025

BJV-Ortsverband bestätigt Vorstand

Der Ortsverband Neumarkt des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) hat seinen bisherigen Vorstand im Amt bestätigt. …

Mehr
Medienforschung
Medienforschung

07.03.2025

Studie: Viele Journalist*innen in Deutschland psychisch belastet

Untersuchung zeigt u.a. hohes Depressionsrisiko, enorme „Berufsausstiegsneigung“ und Burnout-Risiko.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

06.03.2025

Gemeinsam für einen fairen Tarif

Der zweitägige Streik bei der Süddeutschen Zeitung sorgt für Ausfälle. Die Streikenden machen klar: Der Verlegerverband muss eine Tariferhöhung anbieten, die die Inflation ausgleicht.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

05.03.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 06.03.2025

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Donnerstag, den 06.03.2025, von 00:00 Uhr bis Freitag, den 07.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.03.2025

Survival-Kit für Freischaffende

Beim FREItag für freie Journalist*innen am 14. März in Nürnberg wird Marion Trutter Tipps zur Stressbewältigung geben.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

„Wir kämpfen gemeinsam“ – Warnstreik beim Main-Echo in Aschaffenburg

Redaktion und Technik streiken für einen Tag

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

Warnstreikaufruf Main-Echo 25.02.2025

Wir bestreiken das Main-Echo ab Dienstag, den 25.02.2025, von 06:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, 06:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
München
München

21.02.2025

Trauer um Opfer

Am gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 13. Februar 2025, nahmen gestern im Namen des BJV und des DJV der BJV-Vorsitzende Harald Stocker und Vorstandsmitglied Jürgen Schleifer teil.

Mehr