Mitglied werden

Lokalthemen ja – aber anders

13.01.2021

Die Gründerin des Lokalblog-Nürnberg, Alexandra Haderlein

Mit dem „Lokalblog Nürnberg“ hat die Journalistin Alexandra Haderlein ein Herzensanliegen verwirklicht

In der FREIstunde der BJV-Fachgruppe freie Journalist*innen erzählte Gründerin Alexandra Haderlein, wie sie das Lokalblog Nürnberg aufbaute

„Ich finde es sensationell, was ihr macht. Bitte glaubt weiterhin an euch!“: Viel positives Echo erfuhr die Nürnbergerin Alexandra Haderlein in der jüngsten FREIstunde der Fachgruppe freie Journalist*innen im BJV, an der 24 Kolleg*innen teilnahmen.

Ein Jahr ist es her, dass sich die Journalistin entschloss, ihre Redakteursstelle bei den Nürnberger Nachrichten aufzugeben, den Schritt in die Selbstständigkeit wagte und mit dem Online-Medium Lokalblog Nürnberg ein Herzensanliegen verwirklichte. In der FREIStunde sprach sie nun über ihren Weg zum eigenen Start-up.

„Demokratie nichts Grundgegebenes“
Volontiert hatte Haderlein bei den Nürnberger Nachrichten im Lokalen, anschließend arbeitete sie im Verlag als Multimediaredakteurin. Damals träumte sie noch davon – „angefixt“ durch zwei Pressereisen, wie sie erzählte –, eines Tages als Korrespondentin im Nahen Osten zu arbeiten. Zudem sei sie glühende Europäerin, reiste auch in wenig touristische Ecken und habe immer wieder erfahren müssen, dass Pressefreiheit und Demokratie nichts Grundgegebenes seien.

Was aber hat das mit einem Lokalblog zu tun? Haderleins großes Anliegen ist es, auch junge Zielgruppen mit ihrem journalistischen Angebot und, damit einhergehend, mit zentralen Werten der Demokratie zu erreichen. „Wir treten ein für Unabhängigkeit, Vielfalt, die Stärkung der Demokratie und ein neues, faireres Miteinander. Wir stellen uns vehement gegen Klischees, Hass, Fake News, Panikmache und Radikalismus“, wirbt sie auf lokalblog-nuernberg.de.   

Spontan in die Selbstständigkeit
Im eigenen Verlag habe sie ihre Ideen nicht in dem Maß umsetzen können, wie sie das wollte, ihr habe die Veränderungsmöglichkeit gefehlt, erzählt die Journalistin. Zu dem Zeitpunkt war sie Mentee im Mentoring-Programm des BJV und arbeitete eigentlich mit ihrem Mentor Alexander von Streit am langsamen Ausstieg aus der Festanstellung. Als sich bei den Nürnberger Nachrichten für sie die Möglichkeit auftat, mit Abfindung auszusteigen, verließ sie das Haus dann viel früher als zunächst angedacht.

Stipendien und Förderungen
Und dann kam eins ums andere zusammen: Beim Media Lab Bayern konnte sie im Frühjahr 2020 ein zweimonatiges, bezahltes Research & Development Fellowship absolvieren und die Vorarbeiten fürs Startup leisten, seit Mai ist sie Stipendiatin des „Digital Journalism Fellowship“ der Hamburg Media School, ab Juli folgte eine Förderung über das EU-Programm „Stars4media“ und schließlich ergatterte sie im Spätsommer auch noch das Grow-Stipendium des Netzwerk Recherche und der Schöpflin-Stiftung.

Lokalthemen ja – aber anders
Was aber ist nun eigentlich das Besondere am Lokalblog Nürnberg? Vorausgegangen war die Befragung von 120 Millennials, sprich jener Altersgruppe, der Haderlein selbst angehört. Heraus kam: Junge Leute interessieren sich durchaus für Lokaljournalismus – nur eben nicht, wie er im Allgemeinen von den klassischen Medien gemacht wird. Weder lieferten Zeitungen die für die Millennials relevanten Themen, noch nutzten sie deren Kanäle, noch passe die Form der Ansprache.

Konstruktiver Journalismus
Was interessiere, seien lokaljournalistische Themen, die morgen noch relevant sind, konkretisierte Haderlein. Konstruktiv seien beispielsweise „Handlungsansätze gegen den Klimawandel in der Region statt Kaninchenzüchterverein“. Und Haderlein beschloss, sich rundum dem konstruktiven Journalismus zu verschreiben, denn sie beobachtete: Nachrichten erzählten alles Schlechte dieser Welt, häufig ohne Handlungs- und Lösungsansätze zu liefern.

„Texte bleiben bei der Beschreibung des Problems stehen“, sagte sie. Darauf hätten junge Leute keine Lust – und wanderten in Folge von journalistischen Angeboten ab.

Journalist*innen auf Augenhöhe
Haderlein und ihr Team wollen es bewusst anders machen – und so setzten sie sich etwa beim Thema Klimawandel mit der Ist-Situation des Nürnberger Stadtwalds auseinander, befragten aber zum Beispiel zudem Forschungseinrichtungen, wie diese den Wald für die Zukunft rüsten.

Zudem ist dem Lokalblog-Nürnberg-Team Partizipation extrem wichtig. „Wir wollen Nutzer*innen zum Mitmachen auffordern als Journalist*innen auf Augenhöhe“, betont Haderlein. Vor Recherchen fragt ihr Team verschiedene Perspektiven ab, auch in die Themenauswahl selbst werden die Nutzer*innen eingebunden.

Gemeinnützigkeit anvisiert
Mittlerweile gehört zur Redaktion ein interdisziplinäres zwölfköpfiges Team, das laut Haderlein getrieben sei „vom Idealismus, dass Lokaljournalismus eine Zukunft hat“.

Einen Mitarbeiter hat Haderlein inzwischen drei Tage die Woche in Teilzeit angestellt. Zum jetzigen Zeitpunkt finanziere sie ihn über ihr Privatvermögen, sagt die Journalistin, „weil ich an die Idee glaube“. Nun strebt das Start-up den Status einer gemeinnützigen GmbH an. Den Fuß hätten sie bereits in der Tür, ist Haderlein optimistisch und hofft, hier Pionierarbeit leisten zu können: Deutschlandweit hat bislang kein anderes lokaljournalistisches Angebot die Gemeinnützigkeit zuerkannt bekommen. 

„Es fühlt sich an wie ein Märchen“
Derzeit arbeitet das Lokalblog-Nürnberg-Team am Relaunch, um sich noch professioneller aufzustellen und liebäugelt mit einem mitgliederfinanzierten, werbefreien Modell basierend auf dem Prinzip „pay what you want“. Allerdings betont die Nürnbergerin auch: Alles sei offen und ändere sich täglich.

Und während andere das Pandemie-Jahr 2020 am liebsten aus dem Gedächtnis streichen würden, sagt Haderlein im Rückblick auf ihre ersten zwölf Monate als Gründerin und inzwischen Geschäftsführerin: „Es fühlt sich an wie ein Märchen.“

Michaela Schneider

Weitere Links zum Thema

Weitere Artikel im BJV-Blog

Press Ahead
Press Ahead

17.07.2025

Christian Jakubetz im Gespräch: "KI ist unser wichtigstes Werkzeug"

Christian Jakubetz, Medienunternehmer, Digitalexperte und langjähriger Journalist, sprach beim Newcomer-Camp des BJV über die Bedeutung künstlicher Intelligenz für den Journalismus.

Mehr
Fachgruppe Rundfunk
Fachgruppe Rundfunk

16.07.2025

Alles im Fluss beim BR in Freimann

Die Fachgruppe Rundfunk und der Bezirksverband München-Oberbayern besuchen den neuen Standort Freimann des Bayerischen Rundfunks.

Mehr
Fachgruppe Rundfunk
Fachgruppe Rundfunk

15.07.2025

Neuer Vorstand der BJV-Fachgruppe Rundfunk

Tamara Link übergibt an Uschi Braun.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

14.07.2025

Warnstreikaufruf 14.07.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen von Montag, den 14.07., bis Freitag, den 18.07.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

13.07.2025

Warnstreikaufruf 13.07.

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine am Montag, den 14.07.2025, bis Donnerstag, den 17.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.07.2025

Warnstreikaufruf 11.07.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung am Montag, den 14.07.2025, bis Mittwoch, den 16.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

08.07.2025

Warnstreikaufruf 08.07.

Wir bestreiken die Nürnberger Nachrichten und die Fränkische Landeszeitung am Mittwoch, den 09.07.2025, bis Donnerstag, 10.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

02.07.2025

Warnstreikaufruf 03.07.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen am Donnerstag, den 03.07.2025, bis Freitag, 04.07.2025.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

01.07.2025

5 Strategien für weniger Stress im Journalismus

Volle Postfächer, Dauererreichbarkeit und emotionale Belastung durch schwierige Themen – journalistische Arbeit ist ein Risikojob für die Psyche. Wie sich Journalist:innen wappnen können.

Mehr
Chancengleichheit & Diversity
Chancengleichheit & Diversity

30.06.2025

Für Pressefreiheit, Toleranz und Demokratie

Zum zweiten Mal nahm der Bayerische Journalisten-Verband mit einem eigenen Wagen und einer Fußgruppe an der CSD-Parade durch die Münchener Innenstadt teil.

Mehr
BV München-Oberbayern & FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BV München-Oberbayern & FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

27.06.2025

„Die Leute haben das Recht zu erfahren, was die Polizei macht“

Das Bayerische Landeskriminalamt bietet BJV-Kolleg*innen Einblicke in seine Arbeit.

Mehr
BJV-Geschäftsstelle
BJV-Geschäftsstelle

10.06.2025

Wir ziehen um

Seit dem 01. Juni finden Sie die Geschäftsräume des BJV in der Aschauer Straße in München. Vom 26. Mai bis 06. Juni ist die Erreichbarkeit der Geschäftsstelle geändert.

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

06.06.2025

Besuch im Bayerischen Landtag

Zu Besuch beim Rockstar im Maximilianeum

Mehr
Fachgruppe Bild
Fachgruppe Bild

05.06.2025

Ausstellung Pressefoto Bayern 2024 bis 5. Juli in Nürnberg

Thomas Geiger weist auf die schwierige Situation der Pressefotograf*innen hin

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

23.05.2025

Besuch beim Modehaus Wöhrl in Nürnberg

Verknöpft mit der Tradition - Das Nürnberger Textilunternehmen im Wandel.

Mehr
BJVreport
BJVreport

22.05.2025

Mit der Flottenstrategie zum Einheitsprogramm?

Bayerns lokale Radiosender stecken in der Kostenfalle.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

20.05.2025

Video und Impressionen

Am 14. Mai fand "Press Ahead - Das Newcomer-Camp des BJV" zum zweiten Mal in der Katholischen Akademie statt.

Mehr
ABP-Reportagepreis
ABP-Reportagepreis

19.05.2025

Eine Tierärztin gewinnt den ABP-Reportagepreis

Die Stellvertretende Correctiv-Chefredakteurin war Interview-Gast.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

15.05.2025

Wie sich die Attraktivität des Volontariats steigern ließe – ein Brainstorming

Beim Bildungsgipfel diskutiert der BJV-Vorsitzende Harald Stocker mit Vertretern aus Medienhäusern und Politik über Wege, um die Journalismus-Ausbildung aufzuwerten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

09.05.2025

Warnstreikaufruf 12.05.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen am Montag, den 12.05.2025, und bis Dienstag, 13.05.2025.

Mehr