Mitglied werden

Mehrwertsteuer: Nicht „durchmauscheln“

02.07.2020

Rund 15 Kollegin*innen besuchten den Online-Stammtisch zum Thema Mehrwertsteuer: im Bild Martin Semmler von der Fachgruppe Freie und die Referentin Constanze Elter

Befristete Senkung der Mehrwertsteuersätze: Expertin Constanze Elter erklärt, worauf freie Journalist*innen jetzt achten sollten

Nach dem Bundesrat hatte am Montag auch der Bundestag das milliardenschwere Corona-Konjunkturprogramm der Bundesregierung gebilligt. Ein Baustein des Gesetzespakets: Die Mehrwertsteuersätze werden befristet bis zum Jahresende von 19 auf 16 Prozent und von 7 auf 5 Prozent gesenkt. In Kraft getreten sind die Maßnahmen zum 1. Juli.

Während das so genannte zweite Corona-Steuerhilfegesetz die geschwächte Kaufkraft der Bürger stärken soll, sorgt es bei manchem Freiberufler derzeit eher für Unsicherheit: Welche Auswirkungen hat dies ganz konkret aufs Arbeitsleben? Worauf gilt es in den nächsten Wochen beim Rechnungen schreiben zu achten? Und was passiert beispielsweise wenn ein Magazinartikel erst nach Monaten gedruckt wird?

„Beschluss von historischer Dimension“
Um diese und andere Fragen zu klären, hatte die BJV-Fachgruppe Freie Journalisten zum inzwischen vierten Online-Stammtisch Steuerfachjournalistin und Buchautorin Constanze Elter zum Kurzvortrag geladen. Als Frau vom Fach verwies sie vorweg auf die historische Dimension des Beschlusses: Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik würden Mehrwertsteuersätze gesenkt, das habe es so vorher noch nie gegeben.

Eine Frage sei, ob das Gesetz tatsächlich den Effekt auf die Kaufkraft der Bürger*innen haben werde, den man sich wünsche. „Auf jeden Fall hat es einen Effekt für Unternehmer und Unternehmerinnen. Wir müssen uns nämlich drum kümmern, dass die Rechnungen weiterhin korrekt sind“, sagte Elter.

„Für Freie gar nicht so schlimm“
Ihre gute Nachricht in die Freien-Runde: „Es ist für viele Unternehmer schwierig, aber für freie Journalisten ist es eigentlich gar nicht so schlimm.“ Warum? Weil Freie in der Regel nicht mit Endverbraucher*innen abrechnen, sondern mit Unternehmer*innen, für die die Mehrwertsteuer ebenso Durchlaufposten bleibt wie für den Freien selbst.

Entscheidend: Der Zeitpunkt der Vollendung
Die zentrale Frage, die vor allem in der „Übergangszeit“ umtreibt: Wann ist welcher Steuersatz anzuwenden? Elter kann darauf klar antworten: Maßgebend für den anzuwenden Steuersatz ist, wann der Umsatz ausgeführt wurde. Bei sonstigen Leistungen gilt der Zeitpunkt der Vollendung.

Heißt im Falle eines freien Journalisten oder einer freien Journalistin: Entscheidend ist, wann ein Beitrag abgeliefert, beziehungsweise abgenommen wurde. Das Datum der Veröffentlichung etwa oder der Rechnungsstellung spielt keine Rolle. „Wann habe ich ein Seminar gehalten? Wann habe ich einen Dreh vollendet?“, nennt Elter weitere Beispiele.

Wenn also in der Praxis ein Artikel noch im Juni abgeliefert wurde, jedoch erst im Juli erscheint, greift der Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent. Wird ein Artikel erst im Juli vollendet, gilt der gesenkte Satz von fünf Prozent. Und selbst, wenn eine Rechnung „verdaddelt“ und erst 2021 gestellt wird für einen in der zweiten Jahreshälfte 2020 abgelieferten Artikel, greift der gesenkte Mehrwertsteuersatz.

Abgrenzbare Teilleistungen versus Abschlagszahlungen
Besteht ein größeres laufendes Projekt aus abgrenzbaren und einzeln abgerechneten Teilleistungen, greift jeweils das Datum der Zwischenschritte, für die es aber eine Art Fertigstellungsdatum geben muss. Anders verhält es sich bei Abschlagszahlungen mit finaler Gesamtrechnung. Dann zählt allein, wann das Projekt vollendet wurde.

Auch Eingangsrechnungen kontrollieren
Auch sollten Journalisten laut Elter auf die Korrektheit von Eingangsrechnungen achten. „Ist die Umsatzsteuer falsch ausgewiesen, kann man keine Vorsteuer abziehen“, sagt die Expertin. Und welches Datum ist hier relevant? „Bei Warenlieferungen etwa redet man von der ‚Verschaffung der Verfügungsmacht‘, sprich wann ist das bestellte Ding bei mir“, erklärt sie.

Mit anderen Worten: Steht ein zu hoher Steuersatz auf einer Rechnung, muss dieser höhere Steuersatz auch ans Finanzamt gezahlt werden. Umgekehrt können Leistungsempfänger*innen die zu hohe Vorsteuer nicht als Vorsteuer geltend machen.

Auch wenn die Mehrwertsteuer in den meisten Fällen für Unternehmer*innen nur ein Durchlaufposten ist und die zeitliche Zuordnung eine „fiktive Geschichte“, müsse man immer mit einer Umsatzsteuerprüfung rechnen – und spätestens dann fiele „Durchmauscheln“ auf, warnt die Expertin.

Vereinfachungsreglungen noch nicht beschlossen
Vereinfachungsregelungen sind laut Elter immerhin für eine kurze Übergangsphase geplant, allerdings noch nicht beschlossen. Der Entwurf liegt derzeit im Bundesfinanzministerium. Demnach sind wohl Nichtbeanstandungsregelungen im B2B-Bereich bis 1. August angedacht. Bei einem zu hohen Steuerausweis dürfte bis dahin die Vorsteuer abgezogen werden ohne Rechnungskorrektur.

Gutschriften der Redaktionen im Blick behalten
Zusätzlicher Aufwand im praktischen Arbeitsalltag könnte auf freiberufliche Journalist*innen zukommen, wenn – wie in vielen Redaktionen üblich – nicht der Freiberufler selbst Rechnungen schreibt, sondern die Buchhaltung des Verlags eine Gutschrift anfertigt. Hier wird – so zumindest ist es meist üblich – das Datum des Abdrucks vermerkt und nicht das Lieferdatum eines Beitrags. Letzteres dürfte in den Buchhaltungen wohl auch gar nicht bekannt sein.

„Als Unternehmer oder Unternehmerin sind sie gefordert, das gegebenenfalls nachzuhalten und in der Übergangsphase darauf zu achten, ob noch Beiträge offen sind, die Sie vor dem 1. Juli geliefert hatten, und die noch nicht abgerechnet wurden“, sagte Elter. Sie empfiehlt, Redakteur*innen oder Buchhaltungen gegebenenfalls entsprechende Hinweise zu geben – möglichst schon vorher. „Diese werden dankbar für die Hilfestellung sein.“

Für Freie bei den Öffentlich-Rechtlichen monetärer Vorteil
Monetär zeigt die befristete Senkung der Mehrwertsteuersätze für die meisten freien Journalisten laut Elter keine Auswirkungen, auch Anschaffungen werden nicht günstiger.

Eine Ausnahme allerdings gibt es: Für freie Mitarbeite*innen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist die Regelung von Vorteil.

Das Honorar, das Freie von Rundfunkanstalten bekommen, ist „inklusive“. Heißt: Auf den Rechnungen ist zusätzlich zum Honorar keine Mehrwertsteuer ausgewiesen. Der Freie muss diese stattdessen aus der Zahlung selbst herausrechnen und an das Finanzamt abführen. In diesen Fällen bleibt also mit einem gesenkten Mehrwertsteuersatz etwas mehr Honorar übrig. Das kann auch für jene gelten, die für vorsteuerabzugsberechtigte Vereine oder öffentlichen Einrichtungen arbeiten.

Michaela Schneider

Weitere Artikel im BJV-Blog

Press Ahead
Press Ahead

17.07.2025

Christian Jakubetz im Gespräch: "KI ist unser wichtigstes Werkzeug"

Christian Jakubetz, Medienunternehmer, Digitalexperte und langjähriger Journalist, sprach beim Newcomer-Camp des BJV über die Bedeutung künstlicher Intelligenz für den Journalismus.

Mehr
Fachgruppe Rundfunk
Fachgruppe Rundfunk

16.07.2025

Alles im Fluss beim BR in Freimann

Die Fachgruppe Rundfunk und der Bezirksverband München-Oberbayern besuchen den neuen Standort Freimann des Bayerischen Rundfunks.

Mehr
Fachgruppe Rundfunk
Fachgruppe Rundfunk

15.07.2025

Neuer Vorstand der BJV-Fachgruppe Rundfunk

Tamara Link übergibt an Uschi Braun.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

14.07.2025

Warnstreikaufruf 14.07.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen von Montag, den 14.07., bis Freitag, den 18.07.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

13.07.2025

Warnstreikaufruf 13.07.

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine am Montag, den 14.07.2025, bis Donnerstag, den 17.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.07.2025

Warnstreikaufruf 11.07.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung am Montag, den 14.07.2025, bis Mittwoch, den 16.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

08.07.2025

Warnstreikaufruf 08.07.

Wir bestreiken die Nürnberger Nachrichten und die Fränkische Landeszeitung am Mittwoch, den 09.07.2025, bis Donnerstag, 10.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

02.07.2025

Warnstreikaufruf 03.07.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen am Donnerstag, den 03.07.2025, bis Freitag, 04.07.2025.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

01.07.2025

5 Strategien für weniger Stress im Journalismus

Volle Postfächer, Dauererreichbarkeit und emotionale Belastung durch schwierige Themen – journalistische Arbeit ist ein Risikojob für die Psyche. Wie sich Journalist:innen wappnen können.

Mehr
Chancengleichheit & Diversity
Chancengleichheit & Diversity

30.06.2025

Für Pressefreiheit, Toleranz und Demokratie

Zum zweiten Mal nahm der Bayerische Journalisten-Verband mit einem eigenen Wagen und einer Fußgruppe an der CSD-Parade durch die Münchener Innenstadt teil.

Mehr
BV München-Oberbayern & FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BV München-Oberbayern & FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

27.06.2025

„Die Leute haben das Recht zu erfahren, was die Polizei macht“

Das Bayerische Landeskriminalamt bietet BJV-Kolleg*innen Einblicke in seine Arbeit.

Mehr
BJV-Geschäftsstelle
BJV-Geschäftsstelle

10.06.2025

Wir ziehen um

Seit dem 01. Juni finden Sie die Geschäftsräume des BJV in der Aschauer Straße in München. Vom 26. Mai bis 06. Juni ist die Erreichbarkeit der Geschäftsstelle geändert.

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

06.06.2025

Besuch im Bayerischen Landtag

Zu Besuch beim Rockstar im Maximilianeum

Mehr
Fachgruppe Bild
Fachgruppe Bild

05.06.2025

Ausstellung Pressefoto Bayern 2024 bis 5. Juli in Nürnberg

Thomas Geiger weist auf die schwierige Situation der Pressefotograf*innen hin

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

23.05.2025

Besuch beim Modehaus Wöhrl in Nürnberg

Verknöpft mit der Tradition - Das Nürnberger Textilunternehmen im Wandel.

Mehr
BJVreport
BJVreport

22.05.2025

Mit der Flottenstrategie zum Einheitsprogramm?

Bayerns lokale Radiosender stecken in der Kostenfalle.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

20.05.2025

Video und Impressionen

Am 14. Mai fand "Press Ahead - Das Newcomer-Camp des BJV" zum zweiten Mal in der Katholischen Akademie statt.

Mehr
ABP-Reportagepreis
ABP-Reportagepreis

19.05.2025

Eine Tierärztin gewinnt den ABP-Reportagepreis

Die Stellvertretende Correctiv-Chefredakteurin war Interview-Gast.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

15.05.2025

Wie sich die Attraktivität des Volontariats steigern ließe – ein Brainstorming

Beim Bildungsgipfel diskutiert der BJV-Vorsitzende Harald Stocker mit Vertretern aus Medienhäusern und Politik über Wege, um die Journalismus-Ausbildung aufzuwerten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

09.05.2025

Warnstreikaufruf 12.05.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen am Montag, den 12.05.2025, und bis Dienstag, 13.05.2025.

Mehr