Mitglied werden

Podiumsdiskussion: Übergriffe auf Journalistinnen und Journalisten

08.11.2022

Die Veranstaltung im PresseClub München war gut besucht.

Der BJV spricht unter anderem mit Betroffenen und Polizei-Vertretern über Lösungsvorschläge

„Noch steht es um die Pressefreiheit in Deutschland verhältnismäßig gut, aber man muss sich Sorgen machen“, fasst die Dozentin für Medien und Journalismus Dr. Carolin Raffelsbauer die aktuelle Lage zusammen. Verhältnismäßig gut steht es, weil Journalistinnen und Journalisten hierzulande keine erklärten Staatsfeinde sind, anders als in vielen autoritären Staaten weltweit. Sorgen muss man sich machen, weil diejenigen, die sich einen repressiven Umgang mit der Presse auch in Deutschland wünschen, die Sache immer wieder selbst in die Hand nehmen.

Der Bezirksverband München-Oberbayern des Bayerischen Journalisten-Verbands hatte gemeinsam mit den Fachgruppen Rundfunk und Online am Dienstagabend in den PresseClub München geladen, um sich dieser Sorgen anzunehmen. Auf dem Podium sprach man über die zunehmenden Übergriffe auf Journalistinnen und Journalisten – und darüber, wie ein besserer Schutz aussehen kann. Nach einer kurzen Begrüßung durch Marlo Thompson übernahm Jürgen Schleifer die Moderation.

Betroffene Reporter berichten von Übergriffen

Mit dabei: Zwei Kollegen, die selbst Ziel von Angriffen waren. Ein Journalist des Bayerischen Rundfunks, der im August am Rande einer Pressekonferenz von Gesundheitsminister Holetschek von einem Rechtsextremisten angegriffen wurde, gab dem Thema zwar kein Gesicht, aber eine Stimme. Der Kollege war zu seinem Schutz nicht selbst im Raum, sondern anonym zugeschaltet. Er berichtete von wenig Polizeipräsenz, die sich zudem auf den Schutz des Ministers konzentriert hatte. Der Angriff lief für ihn relativ glimpflich ab, unwohl fühlte er sich danach dennoch. Ein psychologisches Coaching half beim Umgang mit der Tat. „Es ist traurig, dass es so weit gekommen ist, dass man mit einem Bodyguard unterwegs sein muss“, fasste der Kollege zusammen, denn eigentlich will er sich als Reporter ohne Bewachung frei bewegen.

Thomas Witzgall, der als Leiter des Portals Endstation Rechts Bayern über rechtsradikale Demonstrationen berichtet, trifft dort regelmäßig auf Feinde der freien Presse. Es komme ständig vor, dass man als Reporter bespuckt oder mit Böllern beworfen werde. Auch verurteilte Gewalttäter kamen ihm schon unangenehm nahe. Zudem sei es üblich, dass die Leute mit „Quatsch-Jura“, dass das Fotografieren einzelner Personen verboten sei, gegen ungewünschte Berichterstattung vorzugehen versuchten. Meist sei es nicht mehr so einfach, die Gefahren zu erkennen. „Früher war die rechte Szene überschaubar. Da gab es die NPD und die Kameradschaften“, erklärte Witzgall: „Jetzt ist sie vielseitiger, das macht sie schwieriger zu erfassen.“ Von der Polizei fühle er sich nicht immer gut geschützt, immer wieder werde er von dieser sogar als Störfaktor behandelt.

Wie können sich Journalistinnen und Journalisten besser schützen?

Die Polizei war in Person von Andreas Franken, Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation des Polizeipräsidiums München, auf dem Podium vertreten. Ihm zufolge sei ein polizeilicher Personenschutz für einzelne Reporter weder machbar, noch von diesen selbst gewünscht. So kam die Frage auf, ob und wie der Umgang mit gewalttätigen Konfrontationen in der Journalismus-Ausbildung trainiert werden kann. Der berichtenden Presse riet Franken, die Polizei-Pressestellen und die Einsatzleitung im Vorfeld über ihre Teilnahme zu informieren, damit diese sich darauf einstellen können. Straftaten sollte man unbedingt zur Anzeige bringen. „Die Polizei hat die Aufgabe, die Grundrechte zu schützen und die Pressefreiheit gehört dazu“, stellte Andreas Franken klar. Dem BJV bot er an, bei einem gemeinsamen Jour Fix regelmäßig darüber zu sprechen, wie unsere Kolleginnen und Kollegen besser zu schützen wären und wie seine eigenen Leute besser für diese Aufgabe geschult werden können.

Ein Angebot, auf das Dennis Amour gerne einging. Allerdings mit einer Anmerkung: „Wir dürfen nicht immer nur mit Polizei-Pressesprechern reden, die wissen in der Regel Bescheid“, sagte der BJV-Geschäftsführer: „Die normalen Polizistinnen und Polizisten im Einsatz müssen besser sensibilisiert werden.“ Er wies darauf hin, dass nicht nur die tätlichen Angriffe den BJV beschäftigen, sondern vor allem auch das gesellschaftliche Klima, das sich immer stärker gegen Journalistinnen und Journalisten wendet. Auch unterhalb der Grenze zur strafrechtlichen Relevanz, käme es zunehmend zu Aktionen und Einschüchterungs-Versuchen. Zudem werde nicht alles angezeigt, weil die Angst besteht, dass die in der rechten Szene vernetzten Beschuldigten so an die Privatadresse der Angegriffenen gelangen.

Medienbildung, Schutz-Initiativen, Aufklärungsarbeit

Carolin Raffelsbauer bestand darauf, dass es nicht alleine den Reporterinnen und Reportern überlassen sein darf, sich selbst zu schützen. Vielmehr müsse ein positiver gesellschaftlicher Wandel durch eine bessere Medienbildung eingeleitet werden. „Ich glaube nicht, dass Journalisten so viel Zeit haben, bis die Gesellschaft sich ändert“, entgegnete Dennis Amour. Er verwies auf Initiativen, die sich derzeit in dem Bereich bilden: Unter anderem hatte die Europäische Journalisten-Föderation kürzlich in Bonn ein Training für Journalistinnen und Journalisten angeboten, der BJV wird demnächst am runden Tisch mit der bayerischen Staatskanzlei und dem Innenministerium konkrete Lösungsvorschläge erörtern. An dieser Stelle sollen auch der Schutzkodex für Medienhäuser und das Projekt „Konsequent gegen Hass“ nicht unerwähnt bleiben, die beide vom BJV unterstützt werden.

Bevor die Veranstaltung endete, kam die Diskussion auf den bundesweit einheitlichen, von der Innenminister-Konferenz anerkannten Presseausweis zu sprechen. Sich für dessen bessere Anerkennung einzusetzen war ein Auftrag des DJV-Verbandstags vom vorangegangenen Wochenende. Insbesondere in sensiblen Situationen, die wenig Zeit zur Überprüfung lassen, kann der Presseausweis helfen, seriöse Journalistinnen und Journalisten von als Presse getarnten Aktivisten zu unterscheiden.

Benedikt Frank

Mitschnitt der Veranstaltung auf dem Youtube-Kanal des PresseClubs München

Weitere Artikel im BJV-Blog

BJVreport
BJVreport

25.04.2025

Die Datenbändiger

Wie aus Zahlen Geschichten werden. Datenjournalismus bietet die Chance, komplexe Themen verständlich und zugänglich zu machen.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.04.2025

Warnstreikaufruf 14.04.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung am Montag, den 14.04.2025, von 00:00 Uhr bis 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.04.2025

Streikkundgebung in Augsburg

In Bayern streiken Tageszeitungs-Redakteur:innen. Bei der zentralen Streikkundgebung in Augsburg berichten Volos von düsteren Zukunftsaussichten, die das Angebot der Verleger für Sie bedeutet.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

09.04.2025

Warnstreikaufruf 10. und 11.04.

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, Allgäuer Zeitung, Fränkische Landeszeitung, Main-Echo, Main-Post, Münchner Merkur/TZ, Nürnberger Nachrichten und weitere. Streikversammlung in Augsburg.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

08.04.2025

Warnstreikaufruf 09.04.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Mittwoch, den 09.04.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 10.04.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Mitgliederversammlung 2025
Mitgliederversammlung 2025

05.04.2025

BJV wählt neues Vorstands-Team

In München bestätigen die BJV-Mitglieder Harald Stocker als Vorsitzenden des Bayerischen Journalisten-Verbands. Im geschäftsführenden Vorstand gibt es neue Gesichter.

Mehr
BJVreport
BJVreport

31.03.2025

Der Patient am Rande der Stadt

Dem Bayerischen Rundfunk fehlen 70 Millionen Euro und in der neuen Zentrale ist es kalt. Das ist nicht optimal, um endlich vereint in die Medien­zukunft mit KI zu springen.

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

27.03.2025

Wie KI den Journalismus verändert

Diskussionsrunde beim BR über eines der großen Zukunftsthemen

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.03.2025

Warnstreikaufruf 26.03.

Wir bestreiken das Main-Echo ab Mittwoch, den 26.03.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 27.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

18.03.2025

Impressionen von den Streiks in Bayern

Der Deutsche Journalisten-Verband rief vor der nächsten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Tageszeitungen zu bayernweiten Streiks auf.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

17.03.2025

Warnstreikaufruf 18.03.2025

Wir bestreiken die Fränkische Landeszeitung, das Main-Echo, Münchner Merkur/TZ, die Süddeutsche Zeitung und den Zeitungsverlag Oberbayern.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

16.03.2025

Warnstreikaufruf 17.03.2025

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, die Allgäuer Zeitung und die Nürnberger Nachrichten ab Montag, den 17.03.2025, von 00:00 Uhr bis Dienstag, den 18.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Neumarkt
Neumarkt

11.03.2025

BJV-Ortsverband bestätigt Vorstand

Der Ortsverband Neumarkt des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) hat seinen bisherigen Vorstand im Amt bestätigt. …

Mehr
Medienforschung
Medienforschung

07.03.2025

Studie: Viele Journalist*innen in Deutschland psychisch belastet

Untersuchung zeigt u.a. hohes Depressionsrisiko, enorme „Berufsausstiegsneigung“ und Burnout-Risiko.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

06.03.2025

Gemeinsam für einen fairen Tarif

Der zweitägige Streik bei der Süddeutschen Zeitung sorgt für Ausfälle. Die Streikenden machen klar: Der Verlegerverband muss eine Tariferhöhung anbieten, die die Inflation ausgleicht.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

05.03.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 06.03.2025

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Donnerstag, den 06.03.2025, von 00:00 Uhr bis Freitag, den 07.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.03.2025

Survival-Kit für Freischaffende

Beim FREItag für freie Journalist*innen am 14. März in Nürnberg wird Marion Trutter Tipps zur Stressbewältigung geben.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

„Wir kämpfen gemeinsam“ – Warnstreik beim Main-Echo in Aschaffenburg

Redaktion und Technik streiken für einen Tag

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

Warnstreikaufruf Main-Echo 25.02.2025

Wir bestreiken das Main-Echo ab Dienstag, den 25.02.2025, von 06:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, 06:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
München
München

21.02.2025

Trauer um Opfer

Am gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 13. Februar 2025, nahmen gestern im Namen des BJV und des DJV der BJV-Vorsitzende Harald Stocker und Vorstandsmitglied Jürgen Schleifer teil.

Mehr