Mitglied werden

Quo vadis öffentlich-rechtlicher Rundfunk?

28.01.2021

Einzelbilder von Teilnehmer*innen einer Zoom-Konferenz

Rund 70 DJV-Kolleg*innen nahmen am DJV-Thementag Rundfunk teil – der nächste Thementag befasst sich am 24. Februar mit der Medienpolitik

Beim ersten DJV-Thementag debattieren Experten und DJV-Kolleg*innen über die Perspektiven der Öffentlich-Rechtlichen

Die öffentlich-rechtlichen Anstalten müssten sich Sorgen machen, überhaupt noch gefunden zu werden mit ihren Angeboten; in der Konkurrenz mit den globalen Techkonzernen und Unterhaltungsgiganten verlaufe die „Frontlinie“, konstatierte der KEF-Vorsitzende Heinz Fischer-Heidlberger am Mittwoch auf dem virtuellen Thementag des Deutschen Journalisten-Verbandes den Reformbedarf beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk an.

Politik muss Rundfunk zukunftsfähig machen
Aber auch an die politischen Entscheidungsträger der Bundesländer stellt er angesichts der Blockadehaltung der CDU-Fraktion in Sachsen-Anhalt die Frage, ob es in der Diskussion nur noch um Beitragsstabilität und Cent-Beträge gehe oder darum, die öffentlich-rechtlichen Medien so zu strukturieren dass sie zukunftsfähig sind. Schließlich leisten sie einen Beitrag zur Erhaltung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und zur Meinungsfreiheit. Fischer-Heidlberger betonte, dass die KEF trotz der Folgen der Corona-Pandemie an ihrer Empfehlung der Beitragserhöhung um 86 Cent festhalte.

Zusammenlegen von Sendern bietet wenig Sparpotenzial
Yvette Gerner
bekommt als Intendantin von Radio Bremen die Auswirkungen der ausgebliebenen Erhöhung des Rundfunkbeitrags ab Jahresbeginn unmittelbar zu spüren. Jeden Monat fehlten dem Sender derzeit rund 800.000 Euro, berichtete die Intendantin. Man halte am Regelprogramm fest, spare aber beispielsweise an technischen Innovationen und aktuellen Sonderprojekten im Bundestagswahljahr. So könne Radio Bremen bis Herbst 2021 durchhalten.

Die immer wieder aufflammende Diskussion um Zusammenlegungen kleiner Sender wie Radio Bremen mit größeren Anstalten hatte Gerner erwartet, bezweifelt aber, dass darin große wirtschaftliche Potentiale liegen und verwies auf zahlreiche schon bestehende Kooperationen mit anderen Sendern.

Im Anschluss diskutierten die etwa 70 teilnehmenden DJV-Mitglieder mit den beiden Referent*innen.

Thementag Medienpolitik am 24. Februar
Wegen der Corona-Pandemie hat der Deutsche Journalisten-Verband den eigentlich für Anfang November geplanten Verbandstag 2020 abgesagt und veranstaltet stattdessen mehrere als Videokonferenzen durchgeführte Thementage, die sich unter anderem der Medienpolitik und dem Rundfunk widmen und durch eine Diskussionsrunde oder ein Impulsreferat eingeleitet werden. Der nächste DJV-Thementag zur Medienpolitik findet am Mittwoch, 24. Februar statt.

Anette Kolb

taz, Peter Weissenburger, 26.01.21: Notsparen bei Öffentlich-Rechtlichen: Eingesparte Zukunft
DJV-Blog, Paul Eschenhagen, 28.01.21: Quo vadis öffentlich-rechtlicher Rundfunk?
Medien-Journalismus.de, Thomas Mrazek: Laufend aktualisierte Links zum Thema Rundfunk

Weitere Artikel im BJV-Blog

BJVreport
BJVreport

25.04.2025

Die Datenbändiger

Wie aus Zahlen Geschichten werden. Datenjournalismus bietet die Chance, komplexe Themen verständlich und zugänglich zu machen.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.04.2025

Warnstreikaufruf 14.04.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung am Montag, den 14.04.2025, von 00:00 Uhr bis 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.04.2025

Streikkundgebung in Augsburg

In Bayern streiken Tageszeitungs-Redakteur:innen. Bei der zentralen Streikkundgebung in Augsburg berichten Volos von düsteren Zukunftsaussichten, die das Angebot der Verleger für Sie bedeutet.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

09.04.2025

Warnstreikaufruf 10. und 11.04.

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, Allgäuer Zeitung, Fränkische Landeszeitung, Main-Echo, Main-Post, Münchner Merkur/TZ, Nürnberger Nachrichten und weitere. Streikversammlung in Augsburg.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

08.04.2025

Warnstreikaufruf 09.04.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Mittwoch, den 09.04.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 10.04.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Mitgliederversammlung 2025
Mitgliederversammlung 2025

05.04.2025

BJV wählt neues Vorstands-Team

In München bestätigen die BJV-Mitglieder Harald Stocker als Vorsitzenden des Bayerischen Journalisten-Verbands. Im geschäftsführenden Vorstand gibt es neue Gesichter.

Mehr
BJVreport
BJVreport

31.03.2025

Der Patient am Rande der Stadt

Dem Bayerischen Rundfunk fehlen 70 Millionen Euro und in der neuen Zentrale ist es kalt. Das ist nicht optimal, um endlich vereint in die Medien­zukunft mit KI zu springen.

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

27.03.2025

Wie KI den Journalismus verändert

Diskussionsrunde beim BR über eines der großen Zukunftsthemen

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.03.2025

Warnstreikaufruf 26.03.

Wir bestreiken das Main-Echo ab Mittwoch, den 26.03.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 27.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

18.03.2025

Impressionen von den Streiks in Bayern

Der Deutsche Journalisten-Verband rief vor der nächsten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Tageszeitungen zu bayernweiten Streiks auf.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

17.03.2025

Warnstreikaufruf 18.03.2025

Wir bestreiken die Fränkische Landeszeitung, das Main-Echo, Münchner Merkur/TZ, die Süddeutsche Zeitung und den Zeitungsverlag Oberbayern.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

16.03.2025

Warnstreikaufruf 17.03.2025

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, die Allgäuer Zeitung und die Nürnberger Nachrichten ab Montag, den 17.03.2025, von 00:00 Uhr bis Dienstag, den 18.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Neumarkt
Neumarkt

11.03.2025

BJV-Ortsverband bestätigt Vorstand

Der Ortsverband Neumarkt des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) hat seinen bisherigen Vorstand im Amt bestätigt. …

Mehr
Medienforschung
Medienforschung

07.03.2025

Studie: Viele Journalist*innen in Deutschland psychisch belastet

Untersuchung zeigt u.a. hohes Depressionsrisiko, enorme „Berufsausstiegsneigung“ und Burnout-Risiko.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

06.03.2025

Gemeinsam für einen fairen Tarif

Der zweitägige Streik bei der Süddeutschen Zeitung sorgt für Ausfälle. Die Streikenden machen klar: Der Verlegerverband muss eine Tariferhöhung anbieten, die die Inflation ausgleicht.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

05.03.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 06.03.2025

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Donnerstag, den 06.03.2025, von 00:00 Uhr bis Freitag, den 07.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.03.2025

Survival-Kit für Freischaffende

Beim FREItag für freie Journalist*innen am 14. März in Nürnberg wird Marion Trutter Tipps zur Stressbewältigung geben.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

„Wir kämpfen gemeinsam“ – Warnstreik beim Main-Echo in Aschaffenburg

Redaktion und Technik streiken für einen Tag

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

Warnstreikaufruf Main-Echo 25.02.2025

Wir bestreiken das Main-Echo ab Dienstag, den 25.02.2025, von 06:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, 06:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
München
München

21.02.2025

Trauer um Opfer

Am gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 13. Februar 2025, nahmen gestern im Namen des BJV und des DJV der BJV-Vorsitzende Harald Stocker und Vorstandsmitglied Jürgen Schleifer teil.

Mehr