Mitglied werden

Soloselbstständigenprogramm: Bei Schätzung realistische Angaben machen

30.03.2021

Porträtbild von Jakob Bürner während der Veranstaltung

BJV-Justiziar Jakob Bürner

Fachgruppe Freie informierte zusammen mit BJV-Justiziar Jakob Bürner über die Neuauflage der Bayerischen Coronahilfe

Die Bayerische Landesregierung hat das Soloselbstständigenprogramm neu aufgelegt, nach welchem Personen in Kunst und Publizistik unter bestimmten Voraussetzungen eine Art Unternehmerlohn erhalten können. Für die Monate Januar bis Juni 2021 kann man, so man die nötigen Voraussetzungen erfüllt, wieder bis zu 1180 Euro als Zuschuss zum Lebensunterhalt beantragen. Zudem für Kurzentschlossene: Noch bis zum heutigen 31. März läuft die Frist für die Monate Oktober bis Dezember 2020.

Feedback: Online-Antrag nicht so schwer
Weil die offiziellen Info-Seiten im Internet Fragen offen lassen, hatte die Fachgruppe Freie im BJV kurzfristig einen Online-Info-Abend organisiert, Vorstandsmitglied Martin Semmler moderierte. BJV-Justiziar Jakob Bürner informierte über die Neuauflage der Coronahilfe.

Beantragt werden muss diese wie schon im ersten Antragszeitraum online, er habe das Feedback erhalten, dass dies nicht so schwer sei, sagte der Jurist. Und: Das Soloselbstständigenprogramm des Freistaats sei deutlich leichter zu überblicken als die Hilfen des Bundes.

Voraussetzung: Einnahmenausfälle von mindestens 30 Prozent
Antragsberechtigt ist laut Bürner, wer in der Künstlersozialkasse ist oder aber die Voraussetzungen theoretisch erfüllt, in die KSK hineinzukommen. Des Weiteren müssen Einnahmeausfälle aufgrund der Coronapandemie von mindestens 30 Prozent im Antragszeitraum vorliegen. Als Referenzzeitraum herangezogen wird das gesamte Jahr 2019.

Das heißt laut Bürner in der Praxis: Die Jahreseinnahmen 2019 sind durch zwölf zu teilen und dann wiederum um die Anzahl der Antragsmonate zu multiplizieren. Als Maximalbetrag werden 1180 Euro ausgeglichen, lag der Umsatzrückgang darunter, reduziert sich der Betrag entsprechend.

Sollte aus bestimmten, klar definierten Gründen – wegen Krankheit zum Beispiel oder weil ein Angehöriger gepflegt wurde – 2019 nicht als Vergleichsjahr taugen, besteht die Möglichkeit, den Referenzzeitraum zu verschieben.

Nur ein Antrag 2021 möglich – eventuell Schätzung nötig
Vielleicht der wichtigste Hinweis in der FREIstunde: Im Antragszeitraum Januar bis Juni 2021 darf im Zuge des Soloselbstständigenprogramms nur ein einziger Antrag gestellt werden. Das bedeutet: Wer den Antrag schon zum jetzigen Zeitraum stellt, muss den Umsatz für die Monate April, Mai und Juni schätzen. Die Antragsfrist endet am 30. Juni 2021.

Empfehlung: Realistische Angaben machen
Mehrfach empfahl Bürner, den Antrag korrekt auszufüllen und vor allem bei einer Schätzung realistische Angaben zu machen. Seine Erfahrung: Die bayerischen Hilfen seien schneller ausgezahlt worden als die Hilfen des Bundes, dann jedoch auch strenger überprüft worden. „Sehr konservativ rechnen, aber so, dass ich im Fall der Fälle erklären kann, wie ich auf die Rechnung kam“, lautete seine Empfehlung aus anwaltlicher Sicht.

Kosten für Steuerberater werden erstattet
Zudem gut zu wissen: Die Hilfe eines Steuerberaters oder einer Steuerberaterin kann in Anspruch genommen werden. Und so die Höhe der entstehenden Kosten angemessen ist, werden diese zusätzlich zu den maximal 1180 Euro erstattet. Was „angemessen“ bedeutet, wird laut Bürner allerdings nicht genauer definiert.

Kumulieren mit Bundeshilfe möglich
Und ein weiterer wichtiger Punkt: Das Soloselbstständigenprogramm kann mit der Neustarthilfe des Bundes kumuliert werden. Lediglich Mehreinnahmen dürfen dadurch nicht entstehen, das heißt mehr „Verdienst“ durch Hilfsprogramme als Einkünfte im Referenzzeitraum.

BJV berät, auch Hotline des Freistaats hilft weiter
Mehr zum Soloselbstständigenprogramm unter bayern-innovativ.de/soloselbststaendigenprogramm. Wer weitere Fragen hat kann sich an die Rechtsabteilung des BJV wenden, Telefon 089 5450418-0 oder auch bei der eigens eingerichteten Hotline des Freistaates anrufen unter 089 21851942. 

Michaela Schneider

+++ Corona-Hilfen: Weiterer Informationsabend für freie Journalist*innen
Die gut besuchte FREIstunde EXTRA zum Soloselbstständigenprogramm des Freistaats Bayern hat bei Kolleginnen und Kollegen Fragen nach der Bundeshilfe für künstlerische Berufe („Neustarthilfe“) offen gelassen.

Neu war dabei für viele, dass unter Umständen beide Hilfen parallel in Anspruch genommen werden können, es aber wichtig sein kann, auf die Reihenfolge und den Zeitpunkt der Beantragung zu achten. Darum hat die Fachgruppe Freie einen weiteren Online-Info-Abend mit BJV-Anwalt Jakob Bürner organisiert und lädt am Dienstag, 20. April, ab 18 Uhr zu einer weiteren FREIstunde EXTRA via Zoom ein (Mitglieder erhalten rechtzeitig eine Einladung.)

Weitere Artikel im BJV-Blog

BJVreport
BJVreport

25.04.2025

Die Datenbändiger

Wie aus Zahlen Geschichten werden. Datenjournalismus bietet die Chance, komplexe Themen verständlich und zugänglich zu machen.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.04.2025

Warnstreikaufruf 14.04.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung am Montag, den 14.04.2025, von 00:00 Uhr bis 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.04.2025

Streikkundgebung in Augsburg

In Bayern streiken Tageszeitungs-Redakteur:innen. Bei der zentralen Streikkundgebung in Augsburg berichten Volos von düsteren Zukunftsaussichten, die das Angebot der Verleger für Sie bedeutet.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

09.04.2025

Warnstreikaufruf 10. und 11.04.

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, Allgäuer Zeitung, Fränkische Landeszeitung, Main-Echo, Main-Post, Münchner Merkur/TZ, Nürnberger Nachrichten und weitere. Streikversammlung in Augsburg.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

08.04.2025

Warnstreikaufruf 09.04.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Mittwoch, den 09.04.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 10.04.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Mitgliederversammlung 2025
Mitgliederversammlung 2025

05.04.2025

BJV wählt neues Vorstands-Team

In München bestätigen die BJV-Mitglieder Harald Stocker als Vorsitzenden des Bayerischen Journalisten-Verbands. Im geschäftsführenden Vorstand gibt es neue Gesichter.

Mehr
BJVreport
BJVreport

31.03.2025

Der Patient am Rande der Stadt

Dem Bayerischen Rundfunk fehlen 70 Millionen Euro und in der neuen Zentrale ist es kalt. Das ist nicht optimal, um endlich vereint in die Medien­zukunft mit KI zu springen.

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

27.03.2025

Wie KI den Journalismus verändert

Diskussionsrunde beim BR über eines der großen Zukunftsthemen

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.03.2025

Warnstreikaufruf 26.03.

Wir bestreiken das Main-Echo ab Mittwoch, den 26.03.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 27.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

18.03.2025

Impressionen von den Streiks in Bayern

Der Deutsche Journalisten-Verband rief vor der nächsten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Tageszeitungen zu bayernweiten Streiks auf.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

17.03.2025

Warnstreikaufruf 18.03.2025

Wir bestreiken die Fränkische Landeszeitung, das Main-Echo, Münchner Merkur/TZ, die Süddeutsche Zeitung und den Zeitungsverlag Oberbayern.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

16.03.2025

Warnstreikaufruf 17.03.2025

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, die Allgäuer Zeitung und die Nürnberger Nachrichten ab Montag, den 17.03.2025, von 00:00 Uhr bis Dienstag, den 18.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Neumarkt
Neumarkt

11.03.2025

BJV-Ortsverband bestätigt Vorstand

Der Ortsverband Neumarkt des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) hat seinen bisherigen Vorstand im Amt bestätigt. …

Mehr
Medienforschung
Medienforschung

07.03.2025

Studie: Viele Journalist*innen in Deutschland psychisch belastet

Untersuchung zeigt u.a. hohes Depressionsrisiko, enorme „Berufsausstiegsneigung“ und Burnout-Risiko.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

06.03.2025

Gemeinsam für einen fairen Tarif

Der zweitägige Streik bei der Süddeutschen Zeitung sorgt für Ausfälle. Die Streikenden machen klar: Der Verlegerverband muss eine Tariferhöhung anbieten, die die Inflation ausgleicht.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

05.03.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 06.03.2025

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Donnerstag, den 06.03.2025, von 00:00 Uhr bis Freitag, den 07.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.03.2025

Survival-Kit für Freischaffende

Beim FREItag für freie Journalist*innen am 14. März in Nürnberg wird Marion Trutter Tipps zur Stressbewältigung geben.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

„Wir kämpfen gemeinsam“ – Warnstreik beim Main-Echo in Aschaffenburg

Redaktion und Technik streiken für einen Tag

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

Warnstreikaufruf Main-Echo 25.02.2025

Wir bestreiken das Main-Echo ab Dienstag, den 25.02.2025, von 06:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, 06:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
München
München

21.02.2025

Trauer um Opfer

Am gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 13. Februar 2025, nahmen gestern im Namen des BJV und des DJV der BJV-Vorsitzende Harald Stocker und Vorstandsmitglied Jürgen Schleifer teil.

Mehr