Mitglied werden

Tag der Pressefreiheit

03.05.2020

Stimmen und Meinungen zur Pressefreiheit

Corona hat in diesen Wochen vieles verändert, zwangsweise auch die Art und Weise, wie wir den heutigen Internationalen Tag der Pressefreiheit begehen können.

Das ist auch beim Bayerischen Journalisten-Verband (BJV) nicht anders. Anstelle einer öffentlichen Podiumsdiskussion im PresseClub München lassen wir in diesem Jahr Menschen mit ihren ganz unterschiedlichen persönlichen Gedanken zur Pressefreiheit zu Wort kommen.

Auf der Facebook-Seite des BJV veröffentlichten wir einen Tag lang Video- und Audio-Statements von Medienmenschen, Politiker*innen, Sprecher*innen aus verschiedenen Institutionen und Nutzer*innen – rund 60 Innen- und Außenansichten auf das, was uns Pressefreiheit heute bedeutet.

Alle Beiträge finden Sie auf unserer Facebook-Seite. Hier finden Sie eine alphabethische Aufstellung der beitragenden Personen mit weiteren Informationen, hervorgehobenen Zitaten und einem Link auf den jeweiligen Beitrag. Es handelt sich um eine Auswahl der eingegangenen Beiträge, wir pflegen noch weitere Statements ein.

Außerdem verweisen wir auf unsere Pressemitteilung zum Tag der Pressefreiheit: Wir lassen uns niemals einen Maulkorb verpassen.

  • Susanne Ackstaller, Kolumnistin und Bloggerin: „Pressefreiheit war für mich (…) immer eine Selbstverständlichkeit. Dass sich dies ändern könnte (…) war für mich undenkbar“ (Text)

 

  • Daniela Albrecht, stellvertretende BJV-Vorsitzende, Lokaljournalistin: „Nichtöffentliches von Gemeinde- und Stadträten ist für mich ein Eingriff in die Pressefreiheit“ (Video)
     
  • Ralph Bauer, Reporter, Presserat und im BJV-Landesvorstand: „Nach dem Angriff auf ein ZDF-Team: Wie weit sind wir eigentlich geschützt?“ (Video)
     
  • Alexandra Borchardt, Autorin von „Mehr Wahrheit wagen – Warum die Demokratie einen starken Journalismus braucht“: „Wenn Sie was Gutes für die Pressefreiheit tun wollen, dann schließen Sie doch ein Abo ab!“ (Video)

 

  • Michael Busch, Vorsitzender Bayerischer Journalisten-Verband, Lokaljournalist: „Pressefreiheit ist ein Privileg“ (Video)

 

  • Georg Eisenreich, Bayerischer Staatsminister für Justiz: „Wir müssen achtsam bleiben – unsere Demokratie braucht Sie“ (Video)
     
  • Johannes Endres, Journalist, Sprecher des Deutschen Presserats: „Die Pressefreiheit ist auch eine Verpflichtung für die Presse selber“ (Video)
     
  • Stefan Gregor, Berufsfotograf, Vorsitzender BJV-Bezirksverband Mainfranken: „Ich wünsche mir in Deutschland ein unabhängiges Stiftungswesen, dass die Medien unterstützt.“ (Video)
     
  • Stefanie Heckel, BJV-Schatzmeisterin, Redakteurin Allgäuer Zeitung, engagiert sich im Konzernbetriebsrat Mediengruppe Pressedruck: „Freiheit hält zusammen“ (Slideshow)
     
  • Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern: „Gerade in der heutigen Zeit ist es fundamental wichtig, dass unser Staat diese Pressefreiheit garantiert“ (Video)
     
  • Nina Horaczek, Chefreporterin, Falter, Wien: „Wir bedecken Mund und Nase. Aber lassen uns sicher nicht den Mund verbieten“ (Text)

 

  • Dr. Kirsten von Hutten, designierte stellvertretende Sprecherin des Deutschen Presserats: „Unabhängiger Journalismus ist in Krisenzeiten essentiell“ (Video)

 

  • Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister Erlangen: „Wir dürfen nicht vergessen, wie gefährdet dieses Gut [Pressefreiheit] ist“ (Text)

 

  • Mareice Kaiser, Chefredakteurin EDITION F: „Wir brauchen einen Journalismus, an dem alle teilhaben können“ (Text)

 

  • Prof. Markus Kaiser, Professor für praktischen Journalismus an der Technischen Hochschule Nürnberg: „In die Diskussion um die Pressefreiheit gehören auch neue Medien wie zum Beispiel Roboterjournalismus, Virtual Reality und journalistische Blogger“ (Text)

 

 

  • Philip Leruth, Journalist in Belgien, ehemaliger Präsident der IJF (Internationale Journalisten-Föderation): „Corona bedroht alle Medien wirtschaftlich und durch Tracking“ (Video)
     
  • Carl Wilhelm Macke, Journalisten helfen Journalisten e.V.: „Weltweit registrieren alle NGOs, die sich für die Verteidigung der Presse- und Meinungsfreiheit einsetzen, eine deutliche Zunahme von Repressionen gegen Journalist*innen“ (Text)
     
  • Marcus da Gloria Martins, Sprecher der Polizei München: „Lassen Sie uns das wertvolle Gut Pressefreiheit schützen!“ (Video)

 

  • Georg Mascolo, Leiter des Rechercheverbunds des NDR, des WDR und der Süddeutschen Zeitung, ARD-Terrorexperte. Mascolo wünscht sich gemeinsam mit chinesischen Kolleg*innen die Herkunft von Covid-19 zu recherchieren. (Video)

 

 

  • Christian Nitsche, Chefredakteur Bayerischer Rundfunk: „Wir müssen dafür sorgen, dass Presse- und Meinungsfreiheit ein schützenwertes Gut bleibt“ (Video)

 

  • Stephan Ozsváth, Radio-Korrespondent ARD in Wien: „Ungarn: Es geht darum, kritische Stimmen zum Verstummen zu bringen“ (Video)
     
  • Michael Rediske, Reporter ohne Grenzen: „Keine Freiheit ohne Pressefreiheit!“ (Video)

 

  • Prof. Heribert Prantl, Kolumnist und Autor der Süddeutschen Zeitung: Die Presse ist nicht der Lautsprecher der Virologie“ (Video)
     
  • Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München: „Gerade in Krisenzeiten fällt einer freien Presse und einer unabhängigen Berichterstattung eine noch größere Rolle zu, als sonst“ (Text)

 

  • Bernhard Remmers, Journalistischer Direktor Katholische Journalistenschule ifp: „Darauf achtgeben, dass es auch in einer Demokratie nicht zu Einschränkungen kommt“ (Video)

 

  • Andrea Roth, stellvertretende BJV-Vorsitzende, Filmautorin, Chefin vom Dienst, Bayerisches Fernsehen (BR): „In Deutschland und Europa sind viele Journalisten existenziell gefährdet“ (Video)

 

  • Anton Sahlender, Leseranwalt Main-Post: „Ehrlichkeit und Transparenz können Vertrauen schaffen“ (Video)
     
  • Jochen Sattler, Journalist: „Überall, wo Pressefreiheit Repression und Unterdrückung ausgesetzt ist, Journalisten verfolgt und auch ermordet werden, ist die Gesellschaft weder demokratisch noch frei“ (Text)
     
  • Christiane Schlötzer, Journalistin Süddeutsche Zeitung erinnert an die die in der Türkei inhaftierten Journalistinnen und Journalisten (Audio)

 

  • Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM): „Pressefreiheit braucht gut ausgebildete junge Journalisten“ (Video)

 

  • Renate Schroeder, Direktorin der Europäischen Journalisten-Föderation (EJF) gibt einen fundierten Einblick in die gegenwärtige Lage im europäischen Journalismus. (Video)

 

 

 

 

  • Frank Überall, Vorsitzender Deutscher Journalisten-Verband (DJV): Wir brauchen bei den Vereinten Nationen einen Beauftragten für Pressefreiheit“ (Video)

 

  • Manfred Weber, MdEP, Vorsitzender der EVP-Fraktion: „Die Europäische Union muss für die Freiheit der Presseschaffenden eintreten“ (Video)

Weitere Artikel im BJV-Blog

BJVreport
BJVreport

25.04.2025

Die Datenbändiger

Wie aus Zahlen Geschichten werden. Datenjournalismus bietet die Chance, komplexe Themen verständlich und zugänglich zu machen.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.04.2025

Warnstreikaufruf 14.04.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung am Montag, den 14.04.2025, von 00:00 Uhr bis 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.04.2025

Streikkundgebung in Augsburg

In Bayern streiken Tageszeitungs-Redakteur:innen. Bei der zentralen Streikkundgebung in Augsburg berichten Volos von düsteren Zukunftsaussichten, die das Angebot der Verleger für Sie bedeutet.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

09.04.2025

Warnstreikaufruf 10. und 11.04.

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, Allgäuer Zeitung, Fränkische Landeszeitung, Main-Echo, Main-Post, Münchner Merkur/TZ, Nürnberger Nachrichten und weitere. Streikversammlung in Augsburg.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

08.04.2025

Warnstreikaufruf 09.04.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Mittwoch, den 09.04.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 10.04.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Mitgliederversammlung 2025
Mitgliederversammlung 2025

05.04.2025

BJV wählt neues Vorstands-Team

In München bestätigen die BJV-Mitglieder Harald Stocker als Vorsitzenden des Bayerischen Journalisten-Verbands. Im geschäftsführenden Vorstand gibt es neue Gesichter.

Mehr
BJVreport
BJVreport

31.03.2025

Der Patient am Rande der Stadt

Dem Bayerischen Rundfunk fehlen 70 Millionen Euro und in der neuen Zentrale ist es kalt. Das ist nicht optimal, um endlich vereint in die Medien­zukunft mit KI zu springen.

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

27.03.2025

Wie KI den Journalismus verändert

Diskussionsrunde beim BR über eines der großen Zukunftsthemen

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.03.2025

Warnstreikaufruf 26.03.

Wir bestreiken das Main-Echo ab Mittwoch, den 26.03.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 27.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

18.03.2025

Impressionen von den Streiks in Bayern

Der Deutsche Journalisten-Verband rief vor der nächsten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Tageszeitungen zu bayernweiten Streiks auf.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

17.03.2025

Warnstreikaufruf 18.03.2025

Wir bestreiken die Fränkische Landeszeitung, das Main-Echo, Münchner Merkur/TZ, die Süddeutsche Zeitung und den Zeitungsverlag Oberbayern.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

16.03.2025

Warnstreikaufruf 17.03.2025

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, die Allgäuer Zeitung und die Nürnberger Nachrichten ab Montag, den 17.03.2025, von 00:00 Uhr bis Dienstag, den 18.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Neumarkt
Neumarkt

11.03.2025

BJV-Ortsverband bestätigt Vorstand

Der Ortsverband Neumarkt des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) hat seinen bisherigen Vorstand im Amt bestätigt. …

Mehr
Medienforschung
Medienforschung

07.03.2025

Studie: Viele Journalist*innen in Deutschland psychisch belastet

Untersuchung zeigt u.a. hohes Depressionsrisiko, enorme „Berufsausstiegsneigung“ und Burnout-Risiko.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

06.03.2025

Gemeinsam für einen fairen Tarif

Der zweitägige Streik bei der Süddeutschen Zeitung sorgt für Ausfälle. Die Streikenden machen klar: Der Verlegerverband muss eine Tariferhöhung anbieten, die die Inflation ausgleicht.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

05.03.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 06.03.2025

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Donnerstag, den 06.03.2025, von 00:00 Uhr bis Freitag, den 07.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.03.2025

Survival-Kit für Freischaffende

Beim FREItag für freie Journalist*innen am 14. März in Nürnberg wird Marion Trutter Tipps zur Stressbewältigung geben.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

„Wir kämpfen gemeinsam“ – Warnstreik beim Main-Echo in Aschaffenburg

Redaktion und Technik streiken für einen Tag

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

Warnstreikaufruf Main-Echo 25.02.2025

Wir bestreiken das Main-Echo ab Dienstag, den 25.02.2025, von 06:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, 06:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
München
München

21.02.2025

Trauer um Opfer

Am gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 13. Februar 2025, nahmen gestern im Namen des BJV und des DJV der BJV-Vorsitzende Harald Stocker und Vorstandsmitglied Jürgen Schleifer teil.

Mehr