Mitglied werden

Press Ahead

Wie sich die Attraktivität des Volontariats steigern ließe – ein Brainstorming

15.05.2025
Bericht von
Michaela Schneider

Beim Bildungsgipfel diskutiert der BJV-Vorsitzende Harald Stocker mit Vertretern aus Medienhäusern und Politik über Wege, um die Journalismus-Ausbildung aufzuwerten.

Es gebe sie – die unglaublich talentierten jungen Leute, sagt Harald Stocker, Vorsitzender des Bayerischen Journalisten-Verbandes. Allerdings spiegelten viele Medienhäuser, dass sie die Volontariatsstellen nicht mehr besetzt bekämen. Und noch dazu sind gut ausgebildete Journalist:innen – hochtalentiert, stressresistent und arbeitswillig zu jeder Tag- und Nachtzeit – in der Industrie längst hochbegehrt.

Was also tun, um einerseits die Attraktivität des Volontariats zu steigern und andererseits ein Abwandern in andere Branchen zu verhindern? Darüber diskutierte Harald Stocker nun beim ersten Journalismus-Bildungsgipfel des Bayerischen Journalisten-Verbandes (BJV) im Anschluss an das Newcomer-Camp Press Ahead in der Katholischen Akademie Bayern in München in einem „Anfangsversuch eines Brainstormings“ mit Vertretern aus Medien und Politik. Im Folgenden einige Impulse aus der Talkrunde.

Gut vorstellen könnte sich BJV-Chef Harald Stocker Standards für die Volontär:innenausbildung und einen staatlich anerkannten Ausbildungsabschluss nach dem Volontariat. Viele Hochschulen böten Medienstudiengänge an. Die Frage aber sei: Was hätten jene ohne Studienabschluss in der Hand? Es sei für ihn eine Frage der Gerechtigkeit: Wer eine Ausbildung auf hohem Niveau durchlaufen habe, sollte anschließend auch einem anerkannten Abschluss bekommen, der an Medienstudiengänge heranreiche. Stocker stellt zudem die Idee in den Raum, ob nicht auch über einen IHK-Abschluss diskutiert werden sollte. Dass hier ein dickes Brett zu bohren sein wird, ist ihm bewusst: Die Branche sei es nun mal seit 150 Jahren gewohnt, dass Häuser für sich selbst ausbildeten.

Dem Bayerischen Rundfunk steht ein großer Generationenübergang bevor, rund die Hälfte der Belegschaft wird in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen, verweist Intendantin Katja Wildermuth auf die Boomergeneration. Und so stellt sich dort durchaus die Frage, wie sich die Kolleg*innen ersetzen lassen. Auf Stockers Vorschlag eines staatlich anerkannten Abschlusses schaut sie aber mit einer gewissen Skepsis: „Je höher wir die Anforderungen schrauben, desto schwieriger wird der Zugang.“ Sie plädiert dafür, dass sich Redaktionen deutlich vielfältiger aufstellen sollten, das Recruiting müsse aus der elitären Ecke raus: „Wir haben uns über Jahrzehnte zu homogen rekrutiert.“ Daran soll beim BR unter anderem das Puls Talente Programm etwas ändern – ein Trainee-Programm, das sich explizit an junge Leute mit unkonventionellen Biografien richtet. Inflexibilität würde eher hindern, zumal im Volontariat inzwischen eine viel größere Differenzierung geschehe. Wildermuth nennt etwa die Bereiche Hosts, Storytelling, Datenjournalismus oder auch Projektmanagement. Der Startpunkt des Volontariats müsse standardisiert sein; den Endpunkt zu standardisieren würde der Ausbildung nicht gerecht.

Annette Schumacher, Geschäftsführerin der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, beobachtet: Viele private Sender stehen unter finanziellen Zwängen und greifen gerne auf Volontierende zurück, die dann „Hands on“ mitarbeiteten. Andere fänden erst gar keine Auszubildenden mehr – auch weil die Branche mit Blick auf Bezahlung, Perspektiven und etwa auch Arbeitszeiten für junge Menschen an Attraktivität verloren habe.  Schumacher sieht in Kooperationen „das Gebot der Stunde“, und zwar über alle Medienhäuser hinweg – und auch Intendantin Wildermuth spricht von „einer Art Zentrum für Nachwuchsjournalist:innen und Ausbilder:innen“.   Auf die Idee, neben dem normalen Volontariat ein „Volontariat Deluxe“ zu erschaffen, blickt Schumacher kritisch: „Ich denke, das würde eher abschreckend wirken. Man darf die Medienhäuser nicht überfordern, was die Vergleichbarkeit und Anforderung der Ausbildung angeht.“

Volontierende schauen heute sehr gezielt, was ihnen geboten wird, beobachtet Michael Busch, BJV-Ehrenvorsitzender und Ausbildungsleiter bei der Mediengruppe Oberfranken. Man muss das Rad nicht immer neu erfinden - und so betont Busch mit Verweis auf den Tarifvertrag über das Redaktionsvolontariat an Tageszeitungen: Es gebe einen Ausbildungsvertrag. Das Problem: Er sei existent, jedoch nicht allgemeinverbindlich. Ein Kernproblem der Volontär:innenausbildung in einigen Häusern: Auszubildende werden allzu oft als billige Arbeitskräfte missbraucht. Und: Es gebe viele unterschiedliche, sehr gute Ausbildungsangebote. „Da sind lauter tolle Sachen. Aber wir schaffen es nicht, das Thema so intensiv anzugehen, dass wir sie zusammenbringen“, plädiert er für noch deutlich mehr Kooperation.

Die Landtagsabgeordnete und medienpolitische Sprechern der SPD, Martina Fehlner, ist selbst ausgebildete Hörfunkjournalistin. Gerade in Zeiten gezielter Falschinformationen brauche es gute Journalist:innen auf allen Feldern. „Wir müssen alles tun, um den Beruf attraktiver zu machen“, sagt sie.

Er verschließe sich keiner Debatte, wie man den Beruf besser machen könne, sagt der Landtagsabgeordnete Michael Piazolo (Freie Wähler), Staatsminister a.D. und BR-Rundfunkrat. Journalist sei ein ungeschützter Begriff, es müsse das Interesse eines Journalisten-Verbandes sein, bestimmte Standards zu setzen. Allerdings verweist er auch auf die Gefahr, die Hürden zum Berufszugang noch höher zu legen. Würde zum Beispiel die Ausbildung länger dauern? Er stellt unter anderem den Vorschlag zur Diskussion, Standards zu definieren, diese an die bestehende Ausbildung anzudocken und mit einem Label zu versehen.

Es gebe ein wunderbares Volontariat, aber keiner wisse davon, meldet sich im Publikum die Volontärin einer Tageszeitung zu Wort. Ihr Appell: „Gehen Sie in die Schulen und erzählen Sie davon!“ Auch fordert sie dazu auf, noch mehr Medienkompetenz in die Schulen zu tragen. Hier sei die Politik eindeutig gefordert, greift Landtagsabgeordnete Fehlner den Impuls auf: „Medienkompetenz muss ein Schulfach werden.“

Isolde Fugunt, journalistische Direktorin des Instituts zur Förderung des Publizistischen Nachwuchses (IFP), ist überzeugt: Nicht ein fehlender anerkannter Abschluss, sondern eher die Rahmenbedingungen sind der Grund dafür, dass das Volontariat an Attraktivität verloren hat. „Die Leute fragen nicht: Bekomme ich einen Abschluss? Sie wollen wissen: Werde ich übernommen? Wie attraktiv ist das Umfeld? Wie werde ich bezahlt?“

Weitere Artikel im BJV-Blog

Press Ahead
Press Ahead

28.08.2025

Marius Reichert: So gelingt verständliche Berichterstattung aus der Krise

Ein Gespräch mit dem internationalen Reporter Marius Reichert über News Fatigue, mobile Krisenberichterstattung und Resilienz im Journalismus.

Mehr
Stellenausschreibung
Stellenausschreibung

28.08.2025

Mitarbeiter:in Mitgliederservice (m/w/d) gesucht

Wir bieten unseren Mitgliedern Beratung, Service und ein starkes Netzwerk. Jetzt suchen wir Dich für unsere Geschäftsstelle – für eine abwechslungsreiche Aufgabe mit Gestaltungsspielraum.

Mehr
BV Franken-Nordbayern
BV Franken-Nordbayern

21.08.2025

Geschichtliches Erbe, modern präsentiert

2027 wird das Germanische Nationalmuseum 175 Jahre alt - und aufwändig saniert. BJV-Mitglieder bekamen einen exklusiven Einblick in die Umbau-Pläne. Inklusive Reise unter die Erde.

Mehr
BJVreport
BJVreport

19.08.2025

Pressefoto Bayern wird digital

Neue Regularien: Harald Stocker sagt, was sich ändern soll.

Mehr
BJVreport
BJVreport

12.08.2025

Fragen, Bedenken, Aufbruchstimmung

Die umstrittene Reform im Regionalen der Süddeutschen Zeitung ist umgesetzt – intern geräuschloser als gedacht.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

04.08.2025

Sichtbar werden, sichtbar bleiben

So gelingt Personal Branding im Journalismus.

Mehr
BJVreport
BJVreport

30.07.2025

Wenn die Polizei um 6 Uhr früh vor der Haustür steht

Was man als Journalist*in bei einer Hausdurchsuchung beachten sollte.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

17.07.2025

Christian Jakubetz im Gespräch: "KI ist unser wichtigstes Werkzeug"

Christian Jakubetz, Medienunternehmer, Digitalexperte und langjähriger Journalist, sprach beim Newcomer-Camp des BJV über die Bedeutung künstlicher Intelligenz für den Journalismus.

Mehr
Fachgruppe Rundfunk
Fachgruppe Rundfunk

16.07.2025

Alles im Fluss beim BR in Freimann

Die Fachgruppe Rundfunk und der Bezirksverband München-Oberbayern besuchen den neuen Standort Freimann des Bayerischen Rundfunks.

Mehr
Fachgruppe Rundfunk
Fachgruppe Rundfunk

15.07.2025

Neuer Vorstand der BJV-Fachgruppe Rundfunk

Tamara Link übergibt an Uschi Braun.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

14.07.2025

Warnstreikaufruf 14.07.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen von Montag, den 14.07., bis Freitag, den 18.07.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

13.07.2025

Warnstreikaufruf 13.07.

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine am Montag, den 14.07.2025, bis Donnerstag, den 17.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.07.2025

Warnstreikaufruf 11.07.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung am Montag, den 14.07.2025, bis Mittwoch, den 16.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

08.07.2025

Warnstreikaufruf 08.07.

Wir bestreiken die Nürnberger Nachrichten und die Fränkische Landeszeitung am Mittwoch, den 09.07.2025, bis Donnerstag, 10.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

02.07.2025

Warnstreikaufruf 03.07.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen am Donnerstag, den 03.07.2025, bis Freitag, 04.07.2025.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

01.07.2025

5 Strategien für weniger Stress im Journalismus

Volle Postfächer, Dauererreichbarkeit und emotionale Belastung durch schwierige Themen – journalistische Arbeit ist ein Risikojob für die Psyche. Wie sich Journalist:innen wappnen können.

Mehr
Chancengleichheit & Diversity
Chancengleichheit & Diversity

30.06.2025

Für Pressefreiheit, Toleranz und Demokratie

Zum zweiten Mal nahm der Bayerische Journalisten-Verband mit einem eigenen Wagen und einer Fußgruppe an der CSD-Parade durch die Münchener Innenstadt teil.

Mehr
BV München-Oberbayern & FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BV München-Oberbayern & FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

27.06.2025

„Die Leute haben das Recht zu erfahren, was die Polizei macht“

Das Bayerische Landeskriminalamt bietet BJV-Kolleg*innen Einblicke in seine Arbeit.

Mehr
BJV-Geschäftsstelle
BJV-Geschäftsstelle

10.06.2025

Wir ziehen um

Seit dem 01. Juni finden Sie die Geschäftsräume des BJV in der Aschauer Straße in München. Vom 26. Mai bis 06. Juni ist die Erreichbarkeit der Geschäftsstelle geändert.

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

06.06.2025

Besuch im Bayerischen Landtag

Zu Besuch beim Rockstar im Maximilianeum

Mehr