Mitglied werden

BV München-Oberbayern & FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

„Die Leute haben das Recht zu erfahren, was die Polizei macht“

27.06.2025
Bericht von
Thomas Mrazek

Alexander Groß, Pressesprecher, Bayerisches Landeskriminalamt.

Das Bayerische Landeskriminalamt bietet BJV-Kolleg*innen Einblicke in seine Arbeit.

Bei zwei jeweils dreistündigen Terminen informierten sich jeweils 15 BJV-Kolleg*innen über die Arbeit des Bayerischen Landeskriminalamts (BLKA) in München. Organisiert wurden die Besuche vom Bezirksverband München – Oberbayern und der Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des BJV.

„Zeitenwende“ wirkt sich auch aufs Landeskriminalamt aus

Beim zweiten Besuchstermin unterrichtete BLKA-Vizepräsident Guido Limmer über die aktuellen Herausforderungen für seine Behörde. Mittlerweile müsse man sich auch mit dem Thema Opferbetreuung beschäftigen, akut sei man hier Mitte Februar bei dem Anschlag in der Münchner Seidlstraße gefordert gewesen. Am 13. Februar war ein Mann mit seinem Auto in eine Menschengruppe gerast, es gab zwei Tote und viele Verletzte. Das BLKA musste dabei die örtlichen Kräfte vom Polizeipräsidium München auch beim Betreuen der Angehörigen und Zeugen unterstützen, berichtete Limmer. Auch die Zusammenarbeit mit dem Bundesopferbeauftragten wurde vom BLKA mitkoordiniert.

Durch die so genannte Zeitenwende habe die Polizeibehörde als Schnittstelle zu Bund und Ländern weitere Aufgaben zu übernehmen. „Es passieren Dinge, auf die wir nicht vorbereitet sind“, schilderte Limmer die Lage. Bei der Ukraine-Reise der Landtagspräsidentin Ilse Aigner Mitte Juni begleiteten Beamte des BLKA als Personenschützer die Politikerin.

Rund 2200 Mitarbeiter*innen arbeiten für das BLKA, davon sind die Hälfte Polizist*innen; in Bayern gibt es derzeit 45.700 Polizist*innen. Die Behörde habe viele Kompetenzen und Verantwortlichkeiten unter ihrem Dach (siehe etwa Organisation des BLKAs), ob bei der Kriminaltechnik oder als zentraler Dienstleister für die IT. Entsprechend werden hochqualifizierte Arbeitskräfte mit IT- oder naturwissenschaftlichen Kenntnissen benötigt.

Polizeiarbeit transparent kommunizieren

Auf die vielfältigen Aufgaben des BLKAs ging der Leiter der Pressestelle, Alexander Groß, schließlich ein. Groß orientierte sich dabei vor allem am Organisationsplan der Behörde. Groß leitet die Pressestelle seit anderthalb Jahren, seine 30-jährige Dienstzeit habe er überwiegend im BLKA verbracht. Einer der Leitgedanken bei seiner Arbeit laute: „Die Leute haben das Recht zu erfahren, was die Polizei macht“.

Beim vorgenannten Anschlag in der Seidlstraße unterstützte seine Behörde den „lokalen Verband“ des Polizeipräsidiums München mit bis zu 150 Kräften.

Groß beschrieb auch das Vorgehen von verdeckten Ermittlern im Bereich Rauschgift, hier gab es einige Nachfragen der Kolleg*innen. Es sei hierbei stets schwierig, in Absprache mit anderen Behörden „den richtigen Weg“ zu finden, sagte Groß. Auch das Aufgabengebiet Interne Ermittlungen stieß auf großes Interesse. Hier sei es auch wichtig, transparent zu sein und „lieber nach außen gehen mit Sachverhalten“. Groß erwähnte als Beispiel einen Fall, der sich im BLKA selbst zugetragen hatte.

Mit 500 bis 600 Mitarbeiter*innen sei die Abteilung VI Ermittlungen, Operative Spezialeinheiten eine der größten Einheiten des BLKA. Neben den bereits erwähnten Themen Rauschgift und verdeckte Ermittlungen sind hier u.a. Geldwäsche, Sprengstoff- und Strahlendelikte und Waffenhandel die zu bearbeitenden Themen.

Als großes Manko für die Arbeit seiner Kolleg*innen sieht Groß die seiner Meinung nach zu restriktiven Vorschriften der Vorratsdatenspeicherung an: „Ich verstehe es nicht“, klagte Groß, wobei er pauschal bei seiner Kritik auch die Medienberichte zu diesem Thema  kritisierte.

Umstrittener Einsatz von Palantir-Software

Leider zu wenig Zeit blieb am Ende für die Diskussion über den Einsatz der umstrittenen US-Software Palantir, die beim BLKA seit September 2024 genutzt wird. „Schwere Kriminalitätsformen, kriminelle Netzwerke, terroristische Anschläge und gefährliche Personen machen es unverzichtbar, dass die Polizei einen schnellen Überblick über die polizeilichen Informationen erhält“, ist zur Einführung der „Verfahrensübergreifenden Recherche- und Analyseplattform“ VeRA im LKA-Spiegel 3/2024, zu lesen. VeRA basiert auf Palantir.

Für eine aktuelle Recherche zu Palantir konnten sich Kolleg*innen der Süddeutschen Zeitung Mitte Juni zwei Stunden beim BLKA über den Einsatz der Software informieren, erzählte Groß. Das Ergebnis: SZ Plus: Polizei-Software von Palantir – Teufelszeug oder Wunderwaffe? (Lesezeit 9 Minuten). Groß war verärgert über die seiner Meinung nach negative Beurteilung der Software, die Aussage eines Politikers sei sogar falsch. Die Journalist*innen hätten hier durchaus noch mal nachfragen können.


Kontakt

Das BLKA bietet für Journalist*innen einige Anknüpfungspunkte für Recherchen. Erreichbar ist die Pressestelle von Montag bis Freitag zu den üblichen Behördenzeiten, nach Dienstende, an Wochenenden und Feiertagen ist der Kriminaldauerdienst zuständig.

Aufgrund der großen Nachfrage bei den BJV-Kolleg*innen wird eventuell noch ein weiterer Besuchstermin angeboten werden. Wir informieren Sie natürlich rechtzeitig.

Weitere Artikel im BJV-Blog

BJVreport
BJVreport

12.08.2025

Fragen, Bedenken, Aufbruchstimmung

Die umstrittene Reform im Regionalen der Süddeutschen Zeitung ist umgesetzt – intern geräuschloser als gedacht.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

04.08.2025

Sichtbar werden, sichtbar bleiben

So gelingt Personal Branding im Journalismus.

Mehr
BJVreport
BJVreport

30.07.2025

Wenn die Polizei um 6 Uhr früh vor der Haustür steht

Was man als Journalist*in bei einer Hausdurchsuchung beachten sollte.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

17.07.2025

Christian Jakubetz im Gespräch: "KI ist unser wichtigstes Werkzeug"

Christian Jakubetz, Medienunternehmer, Digitalexperte und langjähriger Journalist, sprach beim Newcomer-Camp des BJV über die Bedeutung künstlicher Intelligenz für den Journalismus.

Mehr
Fachgruppe Rundfunk
Fachgruppe Rundfunk

16.07.2025

Alles im Fluss beim BR in Freimann

Die Fachgruppe Rundfunk und der Bezirksverband München-Oberbayern besuchen den neuen Standort Freimann des Bayerischen Rundfunks.

Mehr
Fachgruppe Rundfunk
Fachgruppe Rundfunk

15.07.2025

Neuer Vorstand der BJV-Fachgruppe Rundfunk

Tamara Link übergibt an Uschi Braun.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

14.07.2025

Warnstreikaufruf 14.07.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen von Montag, den 14.07., bis Freitag, den 18.07.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

13.07.2025

Warnstreikaufruf 13.07.

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine am Montag, den 14.07.2025, bis Donnerstag, den 17.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.07.2025

Warnstreikaufruf 11.07.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung am Montag, den 14.07.2025, bis Mittwoch, den 16.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

08.07.2025

Warnstreikaufruf 08.07.

Wir bestreiken die Nürnberger Nachrichten und die Fränkische Landeszeitung am Mittwoch, den 09.07.2025, bis Donnerstag, 10.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

02.07.2025

Warnstreikaufruf 03.07.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen am Donnerstag, den 03.07.2025, bis Freitag, 04.07.2025.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

01.07.2025

5 Strategien für weniger Stress im Journalismus

Volle Postfächer, Dauererreichbarkeit und emotionale Belastung durch schwierige Themen – journalistische Arbeit ist ein Risikojob für die Psyche. Wie sich Journalist:innen wappnen können.

Mehr
Chancengleichheit & Diversity
Chancengleichheit & Diversity

30.06.2025

Für Pressefreiheit, Toleranz und Demokratie

Zum zweiten Mal nahm der Bayerische Journalisten-Verband mit einem eigenen Wagen und einer Fußgruppe an der CSD-Parade durch die Münchener Innenstadt teil.

Mehr
BV München-Oberbayern & FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BV München-Oberbayern & FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

27.06.2025

„Die Leute haben das Recht zu erfahren, was die Polizei macht“

Das Bayerische Landeskriminalamt bietet BJV-Kolleg*innen Einblicke in seine Arbeit.

Mehr
BJV-Geschäftsstelle
BJV-Geschäftsstelle

10.06.2025

Wir ziehen um

Seit dem 01. Juni finden Sie die Geschäftsräume des BJV in der Aschauer Straße in München. Vom 26. Mai bis 06. Juni ist die Erreichbarkeit der Geschäftsstelle geändert.

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

06.06.2025

Besuch im Bayerischen Landtag

Zu Besuch beim Rockstar im Maximilianeum

Mehr
Fachgruppe Bild
Fachgruppe Bild

05.06.2025

Ausstellung Pressefoto Bayern 2024 bis 5. Juli in Nürnberg

Thomas Geiger weist auf die schwierige Situation der Pressefotograf*innen hin

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

23.05.2025

Besuch beim Modehaus Wöhrl in Nürnberg

Verknöpft mit der Tradition - Das Nürnberger Textilunternehmen im Wandel.

Mehr
BJVreport
BJVreport

22.05.2025

Mit der Flottenstrategie zum Einheitsprogramm?

Bayerns lokale Radiosender stecken in der Kostenfalle.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

20.05.2025

Video und Impressionen

Am 14. Mai fand "Press Ahead - Das Newcomer-Camp des BJV" zum zweiten Mal in der Katholischen Akademie statt.

Mehr