Mitglied werden

Medienforschung

Studie: Viele Journalist*innen in Deutschland psychisch belastet

07.03.2025
Artikel von
Thomas Mrazek

Symbolbild, OpenAI. Burnout bei Journalisten.

Untersuchung zeigt u.a. hohes Depressionsrisiko, enorme „Berufsausstiegsneigung“ und Burnout-Risiko.

Eine Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zeigt, dass viele Journalist*innen in Deutschland unter psychischen Belastungen leiden. Die Untersuchung unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Hanitzsch trägt den Titel „Burning (Out) for Journalism – Aktuelle Befunde zur psychosozialen Gesundheit im deutschen Journalismus“.

Die Wissenschaftler*innen des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) der LMU befragten im September und Oktober 2024 insgesamt 1301 Journalist*innen in Deutschland. Sie untersuchten deren psychosoziale Gesundheit, berufliche Belastungen und Faktoren, die diese verstärken oder mildern können. Die Befragung erfolgte online (PDF des Fragebogens) und wurde von Verbänden wie BJV und DJV unterstützt.

Ergebnisse der Studie

Die Untersuchung zeigt, dass das psychische Wohlbefinden von Journalist*innen in Deutschland unter dem Durchschnitt der Bevölkerung liegt. Besonders Journalistinnen geht es schlechter als ihren männlichen Kollegen. Das Depressionsrisiko ist etwa fünfmal höher als in der allgemeinen Bevölkerung. Viele Journalist*innen leiden unter hohem oder sehr hohem Distress, also negativem psychischen Stress.

„Berufsausstiegsneigung“ und Burnout-Risiko

Fast zwei Drittel der befragten Journalist*innen (64,7 Prozent) haben in den letzten zwölf Monaten einen Ausstieg aus dem Journalismus erwogen. Auch das Risiko eines Burnouts ist für deutsche Journalist*innen eine reale Gefahr.

Negative Einflüsse auf die Arbeit

Die Studie untersucht auch das Arbeitsumfeld der Journalist*innen. Anfeindungen gegen Journalist*innen sind zur Normalität geworden. Der Arbeitsplatz kann ein Ort negativer Erfahrungen mit potenziellen psychischen Folgen sein, wie Diskriminierungen, Mobbing oder sexuelle Übergriffe. Belastende Situationen im Arbeitsalltag spielen ebenfalls eine Rolle.

Unterstützung durch Medienhäuser

Die Studie betont die Bedeutung von Unterstützungsangeboten durch Medienhäuser. Diese sind jedoch in deutschen Redaktionen und Medienhäusern selten. Viele Journalist*innen kennen die vorhandenen psychosozialen Anlaufstellen (siehe „Weitere Informationen“) nicht.

Lösungsansätze

Die Studienautor*innen fordern, dass Redaktionen und Medienhäuser verstärkt in psychologisches Gesundheitsmanagement investieren. Dies sollte sowohl individuelle als auch organisationale Angebote umfassen. Sie warnen jedoch, dass Coachings und Workshops allein nicht ausreichen, wenn sich die prekären Arbeitsbedingungen nicht ändern.

Zur Studie

Die vollständige Studie ist hier erhältlich: Kurzbeschreibung und Download als PDF, 14 Seiten, 2 MB. 

Thomas Mrazek

Weitere Informationen

  • freiraum – der Mental-Health-Stammtisch des DJV für Medienschaffende
    Einmal monatlich öffnen wir für eine Stunde einen kleinen Safe Space, in dem wir uns austauschen können. Immer am 7. des Monats um 18.30 Uhr treffen wir uns virtuell bei Zoom. Die Veranstaltung ist für Mitglieder und Nichtmitglieder zugänglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nächster Termin am Mittwoch, 7. Mai, 18.30 Uhr.
  • Helpline – Journalist*innen helfen Journalist*innen bei mentalen Belastungen
    Tel. 030 75437633
    Telefonzeiten: Mo./Di. 18-20 Uhr, Mi. 8-10 Uhr, Do. 16-18 Uhr, Fr. 8-10 Uhr/12-14 Uhr
  • Weitere in der Studie genannte Anlaufstellen: HateAid, Dart Center for Journalism and Trauma und Themis – Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt e.V.
  • Den Akku aufladen, bevor der Balken rot wird
    So kann man Kolleg*innen in Ausnahmesituation zur Seite stehen (Michael Schneider im BJVreport 2/2024, S. 24.f. Interview mit der Psychotherapeutin Friederike Engst, die die Kolleg*innen der „Helpline“ des Netzwerk Recherche schulte.)
  • Hilfe in dunklen Stunden
    Wie bayerische Redaktionen in schwierigen mentalen Situationen unterstützen (Thomas Mrazek im BJVreport 2/2024, S. 23. Als Beispiele wurden Augsburger Allgemeine, Süddeutsche Zeitung, Main-Post und Bayerischer Rundfunk ausgewählt.)
  • Wer berichtet noch, wenn niemand mehr kann
    Die neue Studie „Burning (Out) for Journalism der Ludwig-Maximilians-Universität München zeigt, wie die psychische Belastung für Journalist:innen aktuell ist. Viele denken darüber nach, auszusteigen. Der Deutsche Journalisten-Verband hat das Zustandekommen der Studie unterstützt.
    (Ute Korinth im journalist 3/2025, S. 28f., nur in der Print-Version erhältlich)
Press Ahead
Press Ahead

01.07.2025

5 Strategien für weniger Stress im Journalismus

Volle Postfächer, Dauererreichbarkeit und emotionale Belastung durch schwierige Themen – journalistische Arbeit ist ein Risikojob für die Psyche. Wie sich Journalist:innen wappnen können.

Mehr

Weitere Artikel im BJV-Blog

BJVreport
BJVreport

12.08.2025

Fragen, Bedenken, Aufbruchstimmung

Die umstrittene Reform im Regionalen der Süddeutschen Zeitung ist umgesetzt – intern geräuschloser als gedacht.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

04.08.2025

Sichtbar werden, sichtbar bleiben

So gelingt Personal Branding im Journalismus.

Mehr
BJVreport
BJVreport

30.07.2025

Wenn die Polizei um 6 Uhr früh vor der Haustür steht

Was man als Journalist*in bei einer Hausdurchsuchung beachten sollte.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

17.07.2025

Christian Jakubetz im Gespräch: "KI ist unser wichtigstes Werkzeug"

Christian Jakubetz, Medienunternehmer, Digitalexperte und langjähriger Journalist, sprach beim Newcomer-Camp des BJV über die Bedeutung künstlicher Intelligenz für den Journalismus.

Mehr
Fachgruppe Rundfunk
Fachgruppe Rundfunk

16.07.2025

Alles im Fluss beim BR in Freimann

Die Fachgruppe Rundfunk und der Bezirksverband München-Oberbayern besuchen den neuen Standort Freimann des Bayerischen Rundfunks.

Mehr
Fachgruppe Rundfunk
Fachgruppe Rundfunk

15.07.2025

Neuer Vorstand der BJV-Fachgruppe Rundfunk

Tamara Link übergibt an Uschi Braun.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

14.07.2025

Warnstreikaufruf 14.07.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen von Montag, den 14.07., bis Freitag, den 18.07.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

13.07.2025

Warnstreikaufruf 13.07.

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine am Montag, den 14.07.2025, bis Donnerstag, den 17.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.07.2025

Warnstreikaufruf 11.07.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung am Montag, den 14.07.2025, bis Mittwoch, den 16.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

08.07.2025

Warnstreikaufruf 08.07.

Wir bestreiken die Nürnberger Nachrichten und die Fränkische Landeszeitung am Mittwoch, den 09.07.2025, bis Donnerstag, 10.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

02.07.2025

Warnstreikaufruf 03.07.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen am Donnerstag, den 03.07.2025, bis Freitag, 04.07.2025.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

01.07.2025

5 Strategien für weniger Stress im Journalismus

Volle Postfächer, Dauererreichbarkeit und emotionale Belastung durch schwierige Themen – journalistische Arbeit ist ein Risikojob für die Psyche. Wie sich Journalist:innen wappnen können.

Mehr
Chancengleichheit & Diversity
Chancengleichheit & Diversity

30.06.2025

Für Pressefreiheit, Toleranz und Demokratie

Zum zweiten Mal nahm der Bayerische Journalisten-Verband mit einem eigenen Wagen und einer Fußgruppe an der CSD-Parade durch die Münchener Innenstadt teil.

Mehr
BV München-Oberbayern & FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BV München-Oberbayern & FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

27.06.2025

„Die Leute haben das Recht zu erfahren, was die Polizei macht“

Das Bayerische Landeskriminalamt bietet BJV-Kolleg*innen Einblicke in seine Arbeit.

Mehr
BJV-Geschäftsstelle
BJV-Geschäftsstelle

10.06.2025

Wir ziehen um

Seit dem 01. Juni finden Sie die Geschäftsräume des BJV in der Aschauer Straße in München. Vom 26. Mai bis 06. Juni ist die Erreichbarkeit der Geschäftsstelle geändert.

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

06.06.2025

Besuch im Bayerischen Landtag

Zu Besuch beim Rockstar im Maximilianeum

Mehr
Fachgruppe Bild
Fachgruppe Bild

05.06.2025

Ausstellung Pressefoto Bayern 2024 bis 5. Juli in Nürnberg

Thomas Geiger weist auf die schwierige Situation der Pressefotograf*innen hin

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

23.05.2025

Besuch beim Modehaus Wöhrl in Nürnberg

Verknöpft mit der Tradition - Das Nürnberger Textilunternehmen im Wandel.

Mehr
BJVreport
BJVreport

22.05.2025

Mit der Flottenstrategie zum Einheitsprogramm?

Bayerns lokale Radiosender stecken in der Kostenfalle.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

20.05.2025

Video und Impressionen

Am 14. Mai fand "Press Ahead - Das Newcomer-Camp des BJV" zum zweiten Mal in der Katholischen Akademie statt.

Mehr