Mitglied werden

BJVreport

Fragen, Bedenken, Aufbruchstimmung

12.08.2025
Ein Artikel aus dem BJVreport von
Senta Krasser

Die umstrittene Reform im Regionalen der Süddeutschen Zeitung ist umgesetzt – intern geräuschloser als gedacht.

Was im vorigen Herbst die Gemüter erregte und die Regio-Chefs der Süddeutschen Zeitung, Ulrike Heidenreich und René Hofmann, im Interview mit dem BJVreport (siehe 5/2024) gegen breite Kritik auch seitens des BJV verteidigten, ist jetzt umgesetzt: Seit Anfang Juni erscheinen die News aus München und Bayern in reduziertem Printumfang. Dafür spielt sich mehr im Digitalen ab. Außerhalb der SZ-Zentrale schließen sich die Türen, weil die eigenen Redaktionsräume im Umland sukzessive alle aufgegeben werden. Dennoch kommt der Umbau intern offenbar weniger kontrovers an als gedacht, wie der BJVreport von Mitarbeitenden erfuhr – obwohl die Konsequenzen für manche zum Teil gravierend sind. Und für die (meist ältere) SZ-Leserschaft der gedruckten Zeitung ebenso.

Mit der Umstellung wurde die Buchstruktur aufgegeben. Das bedeutet: Es wird nicht mehr für jeden Landkreis ein eigenes Zeitungsbuch mit mindestens vier Seiten inklusive Anzeigen gefüllt. Die Inhalte aus den Bereichen Fürstenfeldbruck/Dachau, Ebersberg/Erding/Freising, Starnberg/Bad Tölz-Wolfratshausen und dem Landkreis München werden auf Seiten präsentiert, die ins München-Buch integriert sind. Das spart teure Druckkosten. Es geht aber auch zu Lasten von Inhalten allein quantitativ.
Wer in München wohnt, kann eine starke Tendenz des Lokalteils in Richtung Berichterstattung über „Greater Munich“ mit etwas arg viel Themen aus den umliegenden Landkreisen erkennen, die im Vergleich zur Stadt manchmal etwas seltsam gewichtet sind. Der neuen Redaktionslinie folgend („eine regionale Geschichte, die ganz Deutschland interessiert“) mag der ausführliche Bericht über Bierpreise auf Volksfesten von Cham bis Vaterstetten auch für Leser*innen der München-Seiten interessant sein. Dafür fühlt sich das Umland immer weniger im Blatt repräsentiert. Vermisst wurde beispielsweise im Oberland, dass in der SZ nichts zu erfahren war über ein neues Wohnquartier in Holzkirchen, dafür im Miesbacher Merkur. Auch dass in diesem Juni die Pläne für rund 140 Wohnungen begraben wurden, war der SZ keine Berichterstattung wert. Die Zielgruppe der SZ: Sie wird jetzt eben deutlich weiter gefasst und nicht mehr über alles und mit Kleinteiligem in Zweispalter-Meldungen informiert. Wer Genaueres über die eigene Heimat wissen will, muss die Konkurrenz lesen.

„Wie bei einem Puzzle haben wir versucht, für jede und jeden den richtigen Platz zu finden.“

SZ-Ressortleitung München, Region und Bayern

Nicht wegzudiskutieren ist: Die Sichtbarkeit der Zeitung vor Ort nimmt ab, Mietverhältnisse von Außenbüros wurden gekündigt. Je nach Mietvertrag dauert es, bis die SZ überall raus ist.. In Fürstenfeldbruck zum Beispiel werden die eigenen Redaktionsräume spätestens ab 2027 abgemietet sein. In Starnberg wandelt der Vermieter die Liegenschaft in einen Co-Working-Space um, in den sich die SZ dann einmieten will. In Dachau wurde ein ähnliches Modell gefunden. Als Rückzug aus der Region will die Ressortleitung all das keinesfalls verstanden wissen.

Auf Nachfrage betonen Heidenreich und Hofmann „das Wichtigste“ ihrer Reform: Dass Geschichten nicht mehr aus Printsicht geplant und geschrieben würden („Wir brauchen noch was für die zweite Seite unten!“), sondern konsequent aus Digitalsicht, also mit dem Fokus: Wie findet welcher Inhalt über die digitalen Ausspielformen das meiste Publikum? Und: Was schubst ins Digital-Abo? Als beispielhaft (weil digital erfolgreich mit hohen fünfstelligen Zugriffszahlen) führen sie an: ein Interview mit einem Senner im Isarwinkel, einen Essay über die Vorzüge des Münchner Speckgürtels sowie eine Geschichte über Klimaschutzideen von Studierenden in Weihenstephan. Zudem gibt es (noch nebulöse) Pläne für weitere Projekte, „die die Präsenz der SZ in allen Landkreisen herausstreichen“ sollen.

60 Einzelgespräche haben die Regio-Chefs intern geführt, in denen sie mit dutzenden Fragen („Wie soll das genau funktionieren?“) und etlichen Bedenken („Aber verlieren wir dann nicht unsere regionalen Wurzeln?“) konfrontiert wurden. Es gab ihnen zufolge aber auch viel Aufbruchstimmung („Endlich kommen wir mal raus aus der täglichen Mühle“), Lust auf Neues im Digitalen und Ideen für das Feintuning des Modells. Wie bei einem Puzzle hätten sie dann versucht, „für jede und jeden den richtigen Platz zu finden“.

Pauschalen reduziert

Herausgekommen ist: In den Landkreisen sind nur noch gut 25 Reporter*innen im Einsatz. In einer täglichen Konferenz mit allen wird festgelegt, wer welches Thema wie angeht. Das neu etablierte Regions-Desk im SZ-Glasturm, bestehend aus rund zehn Kolleg*innen, kümmert sich dann um die Koordination im Haus, also wo die Stücke digital ausgespielt werden, und übernimmt die Produktion Print und Online. Für die Social-Media-Ausspielungen wurden zwei Stellen ausgeschrieben. Weitere zwei Kolleg*innen kümmern sich um die neu definierten, übergreifenden Themenfelder Gastronomie, Verkehr, Investigatives sowie Themen gezielt für Unter-30-Jährige.

Eine Quote, wie viele Freie nicht mehr beauftragt werden, gibt es laut Heidenreich/Hofmann nicht. Regelmäßig Schreibende hätten weiterhin die Möglichkeit, Themen anzubieten. In der Bayern-Kultur und bei SZ Extra wird darauf nicht verzichtet, auch Pauschalisten sind dort „unangetastet“, heißt es aus der Redaktion. In anderen Teams wurden allerdings Pauschalen wegen „zurückgefahrener Arbeitserwartung“ reduziert. Zwei Pauschalen-Empfänger haben aus Altersgründen von sich aus die Zusammenarbeit beendet, bei dreien hat es die SZ getan.

Wie die SZ-Leserschaft auf all das Neue reagiert? Laut Ressortleitung trudelten in den ersten drei Wochen rund 400 Rückmeldungen ein, ein Drittel davon wollte schlicht informiert werden. Andere wünschten sich mehr aus den Landkreisen – ein wiederkehrender Wunsch, wie Markterhebungen in der Vergangenheit ergaben.

Die Quote derjenigen, die ihr Print-Abo wegen der Umstellung gekündigt haben, liegt bei 0,1 Prozent. Im gleichen Zeitraum kamen über 1.000 Digital-Abos hinzu. Nach Zahlen scheint die SZ-Rechnung aufzugehen. In der Fläche bleiben aber blinde Flecken der Berichterstattung.

Dieser Artikel erschien zuerst im BJVreport 03/2025


Vor Gericht: Autorenrechte-Brief der SZ

Mit einem neuen Autorenrechte-Brief will der Verlag der Süddeutschen Zeitung von freien Mitarbeitenden das Recht einfordern, dass die Zeitung ihre journalistischen Werke für KI-Training und -Anwendung verwenden darf. Gleiches soll für die Erstellung von Zusammenfassungen und Bearbeitungen ihrer Wort- und Bildbeiträge gelten. Von einer Extra-Vergütung ist nicht die Rede. Dafür sollen Freie die Zustimmung des Verlags einholen, wenn sie generative KI jeglicher Art nutzen wollen. Der DJV hält diese KI-Klauseln für problematisch, weil sie massiv in das Persönlichkeitsrecht von Autor*innen eingreifen, und legte im April Klage ein vor dem Landgericht München I. Das Hauptsacheverfahren soll grundsätzliche Klarheit schaffen. Die Gegenseite beantragte eine Fristverlän­ge­rung bis Ende Juli. Die Aufforderung zur Unterschrift unter die neuen AGB bekamen auch Mitarbeitende von den Zeitungen der Verlagsgesellschaft Hof/Coburg/Suhl/Bayreuth, die wie die SZ zum SWMH-Konzern gehört. DJV und BJV raten, nicht zu unterschreiben. Die Befürchtung, dass dann Aufträge ausbleiben, scheint sich bisher nicht bewahrheitet zu haben.

Mehr Infos

Bayern Print
Lokaljournalismus Print Online-Journalismus Künstliche Intelligenz

Weitere Artikel im BJV-Blog

BJVreport
BJVreport

12.08.2025

Fragen, Bedenken, Aufbruchstimmung

Die umstrittene Reform im Regionalen der Süddeutschen Zeitung ist umgesetzt – intern geräuschloser als gedacht.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

04.08.2025

Sichtbar werden, sichtbar bleiben

So gelingt Personal Branding im Journalismus.

Mehr
BJVreport
BJVreport

30.07.2025

Wenn die Polizei um 6 Uhr früh vor der Haustür steht

Was man als Journalist*in bei einer Hausdurchsuchung beachten sollte.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

17.07.2025

Christian Jakubetz im Gespräch: "KI ist unser wichtigstes Werkzeug"

Christian Jakubetz, Medienunternehmer, Digitalexperte und langjähriger Journalist, sprach beim Newcomer-Camp des BJV über die Bedeutung künstlicher Intelligenz für den Journalismus.

Mehr
Fachgruppe Rundfunk
Fachgruppe Rundfunk

16.07.2025

Alles im Fluss beim BR in Freimann

Die Fachgruppe Rundfunk und der Bezirksverband München-Oberbayern besuchen den neuen Standort Freimann des Bayerischen Rundfunks.

Mehr
Fachgruppe Rundfunk
Fachgruppe Rundfunk

15.07.2025

Neuer Vorstand der BJV-Fachgruppe Rundfunk

Tamara Link übergibt an Uschi Braun.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

14.07.2025

Warnstreikaufruf 14.07.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen von Montag, den 14.07., bis Freitag, den 18.07.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

13.07.2025

Warnstreikaufruf 13.07.

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine am Montag, den 14.07.2025, bis Donnerstag, den 17.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.07.2025

Warnstreikaufruf 11.07.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung am Montag, den 14.07.2025, bis Mittwoch, den 16.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

08.07.2025

Warnstreikaufruf 08.07.

Wir bestreiken die Nürnberger Nachrichten und die Fränkische Landeszeitung am Mittwoch, den 09.07.2025, bis Donnerstag, 10.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

02.07.2025

Warnstreikaufruf 03.07.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen am Donnerstag, den 03.07.2025, bis Freitag, 04.07.2025.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

01.07.2025

5 Strategien für weniger Stress im Journalismus

Volle Postfächer, Dauererreichbarkeit und emotionale Belastung durch schwierige Themen – journalistische Arbeit ist ein Risikojob für die Psyche. Wie sich Journalist:innen wappnen können.

Mehr
Chancengleichheit & Diversity
Chancengleichheit & Diversity

30.06.2025

Für Pressefreiheit, Toleranz und Demokratie

Zum zweiten Mal nahm der Bayerische Journalisten-Verband mit einem eigenen Wagen und einer Fußgruppe an der CSD-Parade durch die Münchener Innenstadt teil.

Mehr
BV München-Oberbayern & FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BV München-Oberbayern & FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

27.06.2025

„Die Leute haben das Recht zu erfahren, was die Polizei macht“

Das Bayerische Landeskriminalamt bietet BJV-Kolleg*innen Einblicke in seine Arbeit.

Mehr
BJV-Geschäftsstelle
BJV-Geschäftsstelle

10.06.2025

Wir ziehen um

Seit dem 01. Juni finden Sie die Geschäftsräume des BJV in der Aschauer Straße in München. Vom 26. Mai bis 06. Juni ist die Erreichbarkeit der Geschäftsstelle geändert.

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

06.06.2025

Besuch im Bayerischen Landtag

Zu Besuch beim Rockstar im Maximilianeum

Mehr
Fachgruppe Bild
Fachgruppe Bild

05.06.2025

Ausstellung Pressefoto Bayern 2024 bis 5. Juli in Nürnberg

Thomas Geiger weist auf die schwierige Situation der Pressefotograf*innen hin

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

23.05.2025

Besuch beim Modehaus Wöhrl in Nürnberg

Verknöpft mit der Tradition - Das Nürnberger Textilunternehmen im Wandel.

Mehr
BJVreport
BJVreport

22.05.2025

Mit der Flottenstrategie zum Einheitsprogramm?

Bayerns lokale Radiosender stecken in der Kostenfalle.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

20.05.2025

Video und Impressionen

Am 14. Mai fand "Press Ahead - Das Newcomer-Camp des BJV" zum zweiten Mal in der Katholischen Akademie statt.

Mehr