Mitglied werden

Presse- und Öffarbeit

Bargeldloses Zahlen

23.11.2023

Henning Brandt, Referent und Head of Communications von Computop (links) mit dem stellvertretenden Vorsitzenenden der BJV Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Klaus Hommer (rechts).

Die BJV-Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit lud zum Vortrag des Zahlungsdienstleisters Computop ein

Um bargeldloses Zahlen und künftige Entwicklungen wie den digitalen Euro drehte es sich am 23. November 2023 in dem Vortrag von Henning Brandt, Head of PR and Communication bei Computop - the Payment People, zu dem die BJV-Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit geladen hatte. Der stellvertretende Fachgruppenleiter Klaus Hommer moderierte die Veranstaltung. Die Zentrale des international tätigen Zahlungsdienstleisters mit 170 Mitarbeitern befindet sich in Bamberg, deshalb war Brandt zum Austausch in die Bayerische Börse in München gekommen.

Das 1997 gegründete Unternehmen bietet die Zahlungsplattform Computop Paygate an, auf der die Kunden von Online-Shops Zahlungen abwickeln können. Kunden seien vor allem große Onlinehändler aus den Branchen Handel, Mode, Reise, Mobility und Healthcare, außerdem Banken und Industrieunternehmen.

Aktuelle digitale Zahlungsmethoden

In Deutschland sind acht bis neun Zahlarten je Shop üblich, weltweit bietet Computop rund 350 an. Für Unternehmen, die ihren Online-Handel internationalisieren, werde es deshalb schnell zu komplex, weshalb sie einen Dienstleister wie Computop beauftragen, sagte Brandt.

Der Referent erläuterte anschließend die verschiedenen Zahlungskanäle. Die gängigen Zahlungsarten je nach Land sind Barzahlung und Zahlschein, Rechnungen und Ratenkauf, Überweisung und Vorkasse, Lastschrift (vor allem in Deutschland), Kartenzahlung sowie die neueren Wallets, wie etwa ApplePay und GooglePay mit ihrem „1-click-check-out“.

Drei Zahlarten der Zukunft

Für die Zukunft des bargeldlosen Bezahlens stellten sich laut Brandt drei Zahlarten neu auf. Die herkömmliche Girocard funktionierte bislang nur in Läden und im Geldverkehr, nicht aber im E-Commerce. Die Träger der Girocard, die deutschen Banken, wollen bis Mitte 2026 mit zusätzlichen Funktionen auch die Nutzung im E-Commerce möglich machen.

Die zweite Zahlart ist EPI, was für „European Payment Initiative“ steht. Unter dem Dach wollen 16 Banken und zwei Zahlungsdienstleister ein europaweites Zahlungssystem auf Basis der Echtzeitüberweisung entwickeln.

Weiterhin arbeite die Europäische Zentralbank an einem digitalen Euro. Die Umsetzung sei nicht einfach, so Brandt. Fragen wie „Wer stellt die Wallets zur Verfügung?“ und „Wieviel darf Geld darf in den virtuellen Geldbörsen sein?“ seien zu klären. Sicher sei jedoch, dass der digitale Euro etwa 2027 herauskommen soll und möglicherweise sogar für den Handel verpflichtend sein werde.

„Das wird aber nicht dazu führen, dass wir vom Bargeld wegkommen“, meint Brandt. Es sei von den Kunden abhängig, ob sie im stationären Handel auf Bargeld verzichten wollen oder nicht. Nach dieser Entscheidung müsse sich der Handel richten, darum werde auch weiterhin analoge Prozesse geben, nur würden die eben teurer.

Dem Unternehmen ein Gesicht geben

Henning Brandt ist seit 2015 bei Computop tätig. „Wir wollen über Expertise wachsen“, formulierte er das Ziel. Für die Kommunikation sei es ein großer Vorteil, dass Ralf Gladis, einer der beiden Gründer, schon lange in der Branche und sehr kommunikativ sei und sich nicht scheue, provokative Aussagen zu machen. Die Strategie, dem Unternehmen „ein Gesicht zu geben“, habe gut funktioniert. Hilfreich sei weiterhin die PR-Agentur Althaller Communications, über die viele gute Medienkontakte entstanden seien.

Darüber hinaus hätten sie die üblichen PR-Maßnahmen wie Pressemitteilungen, einen Blog, der aus Kapazitätsgründen zurzeit wenig bedient wird, White Paper und Studien. Case Studies seien leider selten, da die Kunden sich scheuen würde, Projekte publik zu machen. Zudem interne Kommunikation, für die Brandt auch Beiträge von Mitarbeitern und nicht nur der Firmenleitung für wichtig hält, Speaker Management sowie Social Media-Kanäle, wobei er LinkedIn hervorhob.

Ina Röpcke

Presse- und Öffarbeit Bayern
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Artikel im BJV-Blog

BJV-Geschäftsstelle
BJV-Geschäftsstelle

10.06.2025

Wir ziehen um

Seit dem 01. Juni finden Sie die Geschäftsräume des BJV in der Aschauer Straße in München. Vom 26. Mai bis 06. Juni ist die Erreichbarkeit der Geschäftsstelle geändert.

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

06.06.2025

Besuch im Bayerischen Landtag

Zu Besuch beim Rockstar im Maximilianeum

Mehr
Fachgruppe Bild
Fachgruppe Bild

05.06.2025

Ausstellung Pressefoto Bayern 2024 bis 5. Juli in Nürnberg

Thomas Geiger weist auf die schwierige Situation der Pressefotograf*innen hin

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

23.05.2025

Besuch beim Modehaus Wöhrl in Nürnberg

Verknöpft mit der Tradition - Das Nürnberger Textilunternehmen im Wandel.

Mehr
BJVreport
BJVreport

22.05.2025

Mit der Flottenstrategie zum Einheitsprogramm?

Bayerns lokale Radiosender stecken in der Kostenfalle.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

20.05.2025

Video und Impressionen

Am 14. Mai fand "Press Ahead - Das Newcomer-Camp des BJV" zum zweiten Mal in der Katholischen Akademie statt.

Mehr
ABP-Reportagepreis
ABP-Reportagepreis

19.05.2025

Eine Tierärztin gewinnt den ABP-Reportagepreis

Die Stellvertretende Correctiv-Chefredakteurin war Interview-Gast.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

15.05.2025

Wie sich die Attraktivität des Volontariats steigern ließe – ein Brainstorming

Beim Bildungsgipfel diskutiert der BJV-Vorsitzende Harald Stocker mit Vertretern aus Medienhäusern und Politik über Wege, um die Journalismus-Ausbildung aufzuwerten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

09.05.2025

Warnstreikaufruf 12.05.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen am Montag, den 12.05.2025, und bis Dienstag, 13.05.2025.

Mehr
Pressefreiheit
Pressefreiheit

07.05.2025

„Wir müssen jetzt handeln!“

Ob Schutz vor „Fake News“ oder negative Auswirkungen der KI – der Staat ist jetzt besonders gefordert – aber auch wir selbst können etwas tun.

Mehr
Pressefreiheit
Pressefreiheit

02.05.2025

BR-Reporter Johannes Reichart ist Bayerischer Journalist des Jahres

Der BJV zeichnet Journalist*innen mit dem Rainer-Reichert-Preis zum Tag der Pressefreiheit aus.

Mehr
BJVreport
BJVreport

25.04.2025

Die Datenbändiger

Wie aus Zahlen Geschichten werden. Datenjournalismus bietet die Chance, komplexe Themen verständlich und zugänglich zu machen.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.04.2025

Warnstreikaufruf 14.04.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung am Montag, den 14.04.2025, von 00:00 Uhr bis 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.04.2025

Streikkundgebung in Augsburg

In Bayern streiken Tageszeitungs-Redakteur:innen. Bei der zentralen Streikkundgebung in Augsburg berichten Volos von düsteren Zukunftsaussichten, die das Angebot der Verleger für Sie bedeutet.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

09.04.2025

Warnstreikaufruf 10. und 11.04.

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, Allgäuer Zeitung, Fränkische Landeszeitung, Main-Echo, Main-Post, Münchner Merkur/TZ, Nürnberger Nachrichten und weitere. Streikversammlung in Augsburg.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

08.04.2025

Warnstreikaufruf 09.04.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Mittwoch, den 09.04.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 10.04.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Mitgliederversammlung 2025
Mitgliederversammlung 2025

05.04.2025

BJV wählt neues Vorstands-Team

In München bestätigen die BJV-Mitglieder Harald Stocker als Vorsitzenden des Bayerischen Journalisten-Verbands. Im geschäftsführenden Vorstand gibt es neue Gesichter.

Mehr
BJVreport
BJVreport

31.03.2025

Der Patient am Rande der Stadt

Dem Bayerischen Rundfunk fehlen 70 Millionen Euro und in der neuen Zentrale ist es kalt. Das ist nicht optimal, um endlich vereint in die Medien­zukunft mit KI zu springen.

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

27.03.2025

Wie KI den Journalismus verändert

Diskussionsrunde beim BR über eines der großen Zukunftsthemen

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.03.2025

Warnstreikaufruf 26.03.

Wir bestreiken das Main-Echo ab Mittwoch, den 26.03.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 27.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr