Mitglied werden

Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Besuch beim Modehaus Wöhrl in Nürnberg

23.05.2025
Bericht von
Christine Elbel

Verknöpft mit der Tradition - Das Nürnberger Textilunternehmen im Wandel.

Das Modehaus Wöhrl, ein Traditions- und Familienunternehmen im Herzen von Nürnberg, ist ein Paradebeispiel für die Art von Transformation, die viele Einzelhändler heutzutage durchlaufen müssen, um in einer zunehmend ditigalen Welt weiterhin relevant zu bleiben.

Auf Einladung von Thomas Weckerlein, CEO bei Wöhrl, sind Mitglieder der Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und des Bezirksverbands Franken-Nordbayern des Bayerischen Journalisten-Verbandes gekommen, um hinter die Kulissen des Modehauses zu schauen - und das erst einmal weit zurück. Denn was im Jahr 1933 als Zwei-Mann-Fachgeschäft begann, hat sich zu einem Modehaus mit Historie entwickelt. Die begann buchstäblich auf der Straße: Dort fand Gründer Rudolf Wöhrl als junger Mann einst einen Knopf. Was zunächst nichts weiter als ein Talisman war, wurde Jahre später zum Markenzeichen. Mit dem Talismann in der Tasche und seiner Frau Berta an seiner Seite, legte er den Grundstein mit dem Modehaus ZETKA, ganze 92 Modejahre später zählt Wöhrl derzeit 28 Standorte mit 1400 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mehr als 200 Millionen Euro.

Das faszinierende an Familienunternehmen liegt oft weniger in nüchternen Zahlen oder Bilanzen, sondern in den Geschichten

Es sind Menschen mit Namen, Biografien, Werten, Kämpfen. So gibt es eine Passage aus der Geschichte um 1970 herum, als der damalige Hans Rudolf Wöhrl das Geschäft seines Vaters übernahm und es auf ein neues Level hob. Er entschied früh, mehr auf Premium-Marken zu setzen und das Sortiment exklusiver zu gestalten, was oft auf Ablehnung sowohl bei den Mitbewerbern, als auch bei der Kundschaft stieß, die weiterhin an alten Konzepten hingen. Doch seine Vision und sein Gespür für Trends machten sich bezahlt. Zudem war der Junior bekannt dafür, sich zwar von der Pariser Modewelt inspirieren zu lassen, dabei aber den regionalen Blick nicht zu verlieren.

Tradition-Innovation: Die stationäre Präsenz von Wöhrl

Damals, wie heute gilt: Wöhrl steht für Verantwortung. Das wird deutlich, als Christian Greiner, Eigentümer und Enkel des Gründers, bei der Eröffnung des Neubaus 2022 betont: "Man kann viel bauen, Böden streichen, Produkte einkaufen - das Herz schlägt mit den Mitarbeitern, die hier leben und arbeiten". Auf rund 6000 Quadratmetern, bodentiefen Fenstern, die viel Licht ins Innere lassen, war die Anpassung des neuen Gebäudes an das bereits bestehende am Nürnberger Ludwigsplatz ein bedeutendes Projekt. Es gehört zu den markantesten Bauvorhaben der Nürnberger Innenstadt in den letzten Jahren. Thomas Weckerlein findet dazu einen Vergleich: „Wie Gallien in den Asterix-Comics stellen wir uns als Einzelhandelsgeschäft gegen das Ladensterben in der Nürnberger Innenstadt.“ Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König beschreibt es als "Das fränkische KDW - Kaufhaus der Wöhrls".

Die Aufrüstung mit einer Investition von etwa 36 Millionen Euro fand 2019 mit dem Abriss vom alten Gebäudeteil des Haupthauses in der Fußgängerzone statt. Weitere bauliche Maßnahmen waren schon vor der Pandemie finanziell und materiell unter Dach und Fach. Das Invest hat sich wohl gelohnt - viele Stammkunden kommen weiterhin und auch junge Kunden nutzen neue Angebote, gerade die nachhaltige Mode im 'U-1-Bereich'. Das Konzept dazu führte Christian Greiner 2017 ein, nachdem er über Stationen in Einkauf und Vertrieb im Elternhaus zunächst in den USA studierte, um nach ein paar Umwegen im Jahr 2010 an die Spitze des Modehändlers Ludwig Beck in München aufzurücken. Sieben Jahre später übernimmt er die Unternehmensgruppe Wöhrl.

Die Kommunikation des Modehauses im digitalen Zeitalter

Wöhrl findet sich auch im Umgang mit sozialen Netzwerken auf Plattformen, wie Instagram, Facebook und tiktok wieder. Der Fokus wird hierbei nicht nur auf Produkte gelegt, sondern auch auf Lifestyle und das "Erlebnis Mode". Mode wird hier als Ausdruck einer Haltung und nicht nur als Kaufentscheidung vermittelt. Die sozialen Kanäle nutzt das Unternehmen als Schaufenster, das nicht nur Neuheiten aus Kollektionen zeigt, sondern auch Einblicke in die Unternehmenskultur, Events und Inspirationen bietet. Die Challenge für das Haus besteht darin, die Markenidentität und das Exklusivgefühl, das diese auszeichnen soll, im digitalen Raum zu bewahren, ohne dabei abgehoben zu wirken. Das gelingt durch ein ausgewogenes Verhältnis von emotionaler Ansprache und sachlicher Präsentation. Social Media wird hier nicht nur auf reine Produkte reduziert, sondern erzählt Geschichten rund um Mode und von Menschen hinter den Kulissen. 

Thomas Weckerlein im Zentrum der Markenstrategie

Ein Schlüssel in der Kommunikation von Wöhrl ist zweifelsohne Thomas Weckerlein. Der smarte Kommunikationschef mit markanter Brille ist ein Typ mit hohem Wiedererkennungswert. Auch oder gerade durch seine Teilnahme bei der RTL-Serie „Undercover Boss“, wo er 2019 verkleidet als Rocker über Deutschlands Bildschirme spazierte. Wie es dazu kam? „Unsere Außenwirkung war seit dem Schutzschirmverfahren im Jahr 2016, um drohende Insolvenz zu vermeiden, angeschlagen. Ziel war es, durch die Serie wieder positive Schlagzeilen in der Presse zu generieren", fasst es Thomas Weckerlein zusammen. Während der 10 Drehtage konnte er aus eigenen Erlebnissen einen Nutzen für das gesamte Unternehmen ziehen. Er merkt, wie wichtig ihm im Umgang miteinander Zuhören und Respekt sind. So ist er also zum einen bestrebt darin, das Markenimage nach außen zu pflegen und gleichzeitig nach innen eine starke Verbindung zu den Mitarbeitenden zu halten, im offenen Dialog.

Der Blick in die Glaskugel: Wo liegt die Zukunft von Wöhrl?

In einer Zeit, in der der Einzelhandel zunehmend von digitalen Trends geprägt wird, stellt sich die natürliche Frage nach der Zukunft des Modehauses. Der Weg des Unternehmens scheint klar: Wöhrl will sich weiterhin als innovative Marke mit starkem Traditionsbewusstsein positionieren, das seine Stärken sowohl im stationären Handel, als auch im Online-Bereich ausbaut. 

In Zukunft wird es noch stärker darum gehen, den physischen Store mit hybriden Modellen zu verzahnen. Dabei spielen Influencer eine Rolle, digitale Runways, vielleicht irgendwann virtuelle Umkleidekabinen und Anprobelösungen (die im Brillen- oder Make-up-Bereich schon existieren) und die es technisch ermöglichen, sich von Laufsteg-Looks inspirieren zu lassen und das Einkaufserlebnis noch stärker zu personalisieren.

Presse- und Öffarbeit
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Artikel im BJV-Blog

BV Franken-Nordbayern
BV Franken-Nordbayern

21.08.2025

Geschichtliches Erbe, modern präsentiert

2027 wird das Germanische Nationalmuseum 175 Jahre alt - und aufwändig saniert. BJV-Mitglieder bekamen einen exklusiven Einblick in die Umbau-Pläne. Inklusive Reise unter die Erde.

Mehr
BJVreport
BJVreport

19.08.2025

Pressefoto Bayern wird digital

Neue Regularien: Harald Stocker sagt, was sich ändern soll.

Mehr
Stellenausschreibung
Stellenausschreibung

19.08.2025

Mitarbeiter:in Mitgliederservice (m/w/d) gesucht

Wir bieten unseren Mitgliedern Beratung, Service und ein starkes Netzwerk. Jetzt suchen wir Dich für unsere Geschäftsstelle – für eine abwechslungsreiche Aufgabe mit Gestaltungsspielraum.

Mehr
BJVreport
BJVreport

12.08.2025

Fragen, Bedenken, Aufbruchstimmung

Die umstrittene Reform im Regionalen der Süddeutschen Zeitung ist umgesetzt – intern geräuschloser als gedacht.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

04.08.2025

Sichtbar werden, sichtbar bleiben

So gelingt Personal Branding im Journalismus.

Mehr
BJVreport
BJVreport

30.07.2025

Wenn die Polizei um 6 Uhr früh vor der Haustür steht

Was man als Journalist*in bei einer Hausdurchsuchung beachten sollte.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

17.07.2025

Christian Jakubetz im Gespräch: "KI ist unser wichtigstes Werkzeug"

Christian Jakubetz, Medienunternehmer, Digitalexperte und langjähriger Journalist, sprach beim Newcomer-Camp des BJV über die Bedeutung künstlicher Intelligenz für den Journalismus.

Mehr
Fachgruppe Rundfunk
Fachgruppe Rundfunk

16.07.2025

Alles im Fluss beim BR in Freimann

Die Fachgruppe Rundfunk und der Bezirksverband München-Oberbayern besuchen den neuen Standort Freimann des Bayerischen Rundfunks.

Mehr
Fachgruppe Rundfunk
Fachgruppe Rundfunk

15.07.2025

Neuer Vorstand der BJV-Fachgruppe Rundfunk

Tamara Link übergibt an Uschi Braun.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

14.07.2025

Warnstreikaufruf 14.07.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen von Montag, den 14.07., bis Freitag, den 18.07.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

13.07.2025

Warnstreikaufruf 13.07.

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine am Montag, den 14.07.2025, bis Donnerstag, den 17.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.07.2025

Warnstreikaufruf 11.07.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung am Montag, den 14.07.2025, bis Mittwoch, den 16.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

08.07.2025

Warnstreikaufruf 08.07.

Wir bestreiken die Nürnberger Nachrichten und die Fränkische Landeszeitung am Mittwoch, den 09.07.2025, bis Donnerstag, 10.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

02.07.2025

Warnstreikaufruf 03.07.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen am Donnerstag, den 03.07.2025, bis Freitag, 04.07.2025.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

01.07.2025

5 Strategien für weniger Stress im Journalismus

Volle Postfächer, Dauererreichbarkeit und emotionale Belastung durch schwierige Themen – journalistische Arbeit ist ein Risikojob für die Psyche. Wie sich Journalist:innen wappnen können.

Mehr
Chancengleichheit & Diversity
Chancengleichheit & Diversity

30.06.2025

Für Pressefreiheit, Toleranz und Demokratie

Zum zweiten Mal nahm der Bayerische Journalisten-Verband mit einem eigenen Wagen und einer Fußgruppe an der CSD-Parade durch die Münchener Innenstadt teil.

Mehr
BV München-Oberbayern & FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BV München-Oberbayern & FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

27.06.2025

„Die Leute haben das Recht zu erfahren, was die Polizei macht“

Das Bayerische Landeskriminalamt bietet BJV-Kolleg*innen Einblicke in seine Arbeit.

Mehr
BJV-Geschäftsstelle
BJV-Geschäftsstelle

10.06.2025

Wir ziehen um

Seit dem 01. Juni finden Sie die Geschäftsräume des BJV in der Aschauer Straße in München. Vom 26. Mai bis 06. Juni ist die Erreichbarkeit der Geschäftsstelle geändert.

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

06.06.2025

Besuch im Bayerischen Landtag

Zu Besuch beim Rockstar im Maximilianeum

Mehr
Fachgruppe Bild
Fachgruppe Bild

05.06.2025

Ausstellung Pressefoto Bayern 2024 bis 5. Juli in Nürnberg

Thomas Geiger weist auf die schwierige Situation der Pressefotograf*innen hin

Mehr