Mitglied werden

Fachgruppe Internationales

Lokaljournalismus an der Front

14.11.2024
Bericht von
Benedikt Frank

Ukrainische Zeitungen

Auf Einladung des BJV erklärt Sergiy Tomilenko im PresseClub München, wie es um unabhängige Medien und die Pressefreiheit in der Ukraine steht.

Der Vorsitzende der ukrainischen Journalisten-Union (National Union of Journalists of Ukraine, NUJU) Sergiy Tomilenko hat eine Mission: Auf die Situation der Journalistinnen und Journalisten in seinem Land aufmerksam zu machen. Und weile diese sich sonst absehbar verschlechtern würde, appelliert er unermüdlich an die Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern, die Ukraine nicht aus den Augen zu verlieren. Seit Sonntag war Tomilenko in dieser Mission in Bayern unterwegs.

Auf Einladung des Bayerischen Journalisten-Verbands kam er zum Bundesverbandstag des Deutschen Journalisten-Verbands in Ingolstadt, wo man den Kollegen mit Standing Ovations begrüßte. Zum Dank für die Solidarität mit den ukrainischen Journalist:innen überreichte er dem DJV eine Ehrenauszeichnung. Am Morgen vor seinem Auftritt im PresseClub München waren Sergiy Tomilenko und der BJV-Vorsitzende Harald Stocker beim stellvertretenden Landtagspräsidenten Markus Rinderspacher im Bayerischen Landtag zu Gast. Am Tag davor sprach er am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (LMU) vor Studierenden der LMU und der Deutschen Journalisten-Schule.

Im PresseClub sollte es nun zum Abschluss der Reise um die Frage nach dem Stand der Pressefreiheit in der Ukraine gehen. Wie frei können Journalist:innen berichten, in einem Land, in dem seit Februar 2022 Krieg herrscht? Die stellvertretende BJV-Vorsitzende und Stellvertreterin im Vorstand der Europäische Journalisten Föderation (EFJ) Andrea Roth eröffnete den Abend. Sie erinnerte an den oft lebensgefährlichen Einsatz der ukrainischen Kolleg:innen und an die Journalistin Viktoria Roshchina, die im September in russischer Gefangenschaft starb. „Den unabhängigen Journalismus und das Funktionieren der Presse zu sichern, ist in Zeiten von Krieg eine der schwierigsten Aufgaben überhaupt“, so Roth.

Was diese Herausforderung konkret bedeutet, war anschließend in einer 15-minütigen Kurzversion der Dokumentation „On the frontline” zu sehen, die Sergiy Tomilenko produziert hatte. Sie begleitet die Auslieferung der Zeitung Zorya + Visnyk Bohodukhivshchyny, die in der Region Charkiw in der Nähe der Front erscheint. Auch wenn der Strom ausfällt, versuche man alles, dass die Zeitung trotzdem gedruckt werde, erklärt der Protagonist, Chefredakteur Vasyl Miroshnyk. Er liefert die Zeitung persönlich an Verteilpunkte bis einige Kilometer vor der Front. Dort übernehmen private Bürger:innen. Die schusssichere Weste, die ihn als Pressevertreter markiert, zieht Miroshnyk in manchen Gebieten aus – sie würde ihn nur als Ziel markieren und gegen die großen Kaliber schütze sie ohnehin nicht.

Im anschließenden Gespräch mit dem BJV-Vorsitzenden Harald Stocker berichtet Sergiy Tomilenko, dass kleine Zeitungen wie Zorya vor der russischen Invasion profitabel waren. Nun könnten sich die Leute bei all den anderen Nöten aber keine Abos mehr leisten. Insbesondere in den Frontgebieten, wo die Informationen der Presse besonders wichtig wären, könnten die Zeitungen nur dank großem Idealismus überleben. 40 Prozent der unabhängigen Medien hätten nach der Invasion aus finanziellen Gründen schließen müssen.

Zwar gäbe es im Moment in der Ukraine keine aggressive Zensur, aber kriegsbedingte Einschränkungen bei der Berichterstattung über das Militär, so Tomilenko. Schwerer wiege jedoch, dass die Regierung nur die großen nationalen TV-Sender finanziell unterstütze. Neben Geld, Produktions-Technik wie Fotokameras und Laptops oder Schutzausrüstung sei für die Journalist:innen and er Front im Moment die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit die wichtigste Hilfe. „Ja, wir sind alle Kriegsmüde, aber Putin ist nicht müde“, sagt Tomilenko.

Oleksiy Soldatenko, Programmdirektor beim Institute for Regional Media and Information (IRMI) ist an diesem Abend ebenfalls anwesend. Er unterstreicht die wichtige Rolle der lokalen Frontmedien durch Forschungsergebnisse seines Instituts. „Lokalmedien an der Front genießen mehr Vertrauen als die Regierung oder große Medien“, berichtet Soldatenko. Sie würden den Menschen auch dringend benötigte Hoffnung geben. Während die ukrainische Regierung aktuell nicht kommuniziere, wie es nach dem Krieg weitergehen soll, würden Medien im komplett zerstörten Bachmut Leserdialoge führen, wie die Stadt wieder aufgebaut werden könnte. Obwohl oder gerade eben, weil Krieg herrsche, sei solch konstruktiver Journalismus sehr wichtig.

Am Ende des Abends äußert Sergiy Tomilenko noch einen Wunsch: Dass internationale Medien wieder öfter in die Ukraine reisen, insbesondere in die Frontregionen. Dann überreicht er Harald Stocker und Andrea Roth eine Flagge der NUJU, als Zeichen des Danks für die Solidarität, Freundschaft und Unterstützung.

Internationales Landesverband Bayern

08.05.2023

Video-Mitschnitt zur Podiumsdiskussion „Zwischen Trauma und Zensur – Journalismus im Ukrainekrieg“

Pressefreiheits-Preisträgerin Caroline Schmidt, Reuters-Fotograf Kai Pfaffenbach und der frühere BR-Hörfunkdirektor Johannes Grotzky lieferten eine kurzweilige Diskussion zur Lage in der Ukraine.

Mehr

Weitere Artikel im BJV-Blog

Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

08.07.2025

Warnstreikaufruf 08.07.

Wir bestreiken die Nürnberger Nachrichten und die Fränkische Landeszeitung am Mittwoch, den 09.07.2025, bis Donnerstag, 10.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

02.07.2025

Warnstreikaufruf 03.07.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen am Donnerstag, den 03.07.2025, bis Freitag, 04.07.2025.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

01.07.2025

5 Strategien für weniger Stress im Journalismus

Volle Postfächer, Dauererreichbarkeit und emotionale Belastung durch schwierige Themen – journalistische Arbeit ist ein Risikojob für die Psyche. Wie sich Journalist:innen wappnen können.

Mehr
Chancengleichheit & Diversity
Chancengleichheit & Diversity

30.06.2025

Für Pressefreiheit, Toleranz und Demokratie

Zum zweiten Mal nahm der Bayerische Journalisten-Verband mit einem eigenen Wagen und einer Fußgruppe an der CSD-Parade durch die Münchener Innenstadt teil.

Mehr
BV München-Oberbayern & FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BV München-Oberbayern & FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

27.06.2025

„Die Leute haben das Recht zu erfahren, was die Polizei macht“

Das Bayerische Landeskriminalamt bietet BJV-Kolleg*innen Einblicke in seine Arbeit.

Mehr
BJV-Geschäftsstelle
BJV-Geschäftsstelle

10.06.2025

Wir ziehen um

Seit dem 01. Juni finden Sie die Geschäftsräume des BJV in der Aschauer Straße in München. Vom 26. Mai bis 06. Juni ist die Erreichbarkeit der Geschäftsstelle geändert.

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

06.06.2025

Besuch im Bayerischen Landtag

Zu Besuch beim Rockstar im Maximilianeum

Mehr
Fachgruppe Bild
Fachgruppe Bild

05.06.2025

Ausstellung Pressefoto Bayern 2024 bis 5. Juli in Nürnberg

Thomas Geiger weist auf die schwierige Situation der Pressefotograf*innen hin

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

23.05.2025

Besuch beim Modehaus Wöhrl in Nürnberg

Verknöpft mit der Tradition - Das Nürnberger Textilunternehmen im Wandel.

Mehr
BJVreport
BJVreport

22.05.2025

Mit der Flottenstrategie zum Einheitsprogramm?

Bayerns lokale Radiosender stecken in der Kostenfalle.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

20.05.2025

Video und Impressionen

Am 14. Mai fand "Press Ahead - Das Newcomer-Camp des BJV" zum zweiten Mal in der Katholischen Akademie statt.

Mehr
ABP-Reportagepreis
ABP-Reportagepreis

19.05.2025

Eine Tierärztin gewinnt den ABP-Reportagepreis

Die Stellvertretende Correctiv-Chefredakteurin war Interview-Gast.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

15.05.2025

Wie sich die Attraktivität des Volontariats steigern ließe – ein Brainstorming

Beim Bildungsgipfel diskutiert der BJV-Vorsitzende Harald Stocker mit Vertretern aus Medienhäusern und Politik über Wege, um die Journalismus-Ausbildung aufzuwerten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

09.05.2025

Warnstreikaufruf 12.05.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen am Montag, den 12.05.2025, und bis Dienstag, 13.05.2025.

Mehr
Pressefreiheit
Pressefreiheit

07.05.2025

„Wir müssen jetzt handeln!“

Ob Schutz vor „Fake News“ oder negative Auswirkungen der KI – der Staat ist jetzt besonders gefordert – aber auch wir selbst können etwas tun.

Mehr
Pressefreiheit
Pressefreiheit

02.05.2025

BR-Reporter Johannes Reichart ist Bayerischer Journalist des Jahres

Der BJV zeichnet Journalist*innen mit dem Rainer-Reichert-Preis zum Tag der Pressefreiheit aus.

Mehr
BJVreport
BJVreport

25.04.2025

Die Datenbändiger

Wie aus Zahlen Geschichten werden. Datenjournalismus bietet die Chance, komplexe Themen verständlich und zugänglich zu machen.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.04.2025

Warnstreikaufruf 14.04.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung am Montag, den 14.04.2025, von 00:00 Uhr bis 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.04.2025

Streikkundgebung in Augsburg

In Bayern streiken Tageszeitungs-Redakteur:innen. Bei der zentralen Streikkundgebung in Augsburg berichten Volos von düsteren Zukunftsaussichten, die das Angebot der Verleger für Sie bedeutet.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

09.04.2025

Warnstreikaufruf 10. und 11.04.

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, Allgäuer Zeitung, Fränkische Landeszeitung, Main-Echo, Main-Post, Münchner Merkur/TZ, Nürnberger Nachrichten und weitere. Streikversammlung in Augsburg.

Mehr