Mitglied werden

Presse- und Öffarbeit

WhatsApp verbindet ehemalige Christkinder

12.12.2023

Das aktuelle Nürnberger Christkind Nelli Lunkenheimer mit ihren Vorgängerinnen Doris Reinelt (1987/1988, links) und Barbara Otto (2015/2016, rechts).

BJV-Kolleginnen und Kollegen erhalten spannende Einblicke hinter die Kulissen des Nürnberger Christkindlesmarktes

Plötzlich strahlt der Raum im goldenen Glanz. Das echte Nürnberger Christkind steht im Raum und spricht den berühmten Prolog: „… und wer da kommt, der soll willkommen sein.“ Den Mitgliedern der Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und des Bezirksverband Franken-Nordbayern des BJV wird in diesem Moment klar, welche Emotionen hinter all den zuvor gehörten Zahlen, Fakten und Daten zur Bedeutung des Christkindlesmarktes für die Stadt Nürnberg stehen.

Das neue Christkind für die Amtszeit 2023/24 Nelli Lunkenheimer ist überraschend persönlich zu Gast. Sie versprüht sofort eine besondere Atmosphäre, und plaudert aus dem Nähkästchen. Am häufigsten werde sie von Kindern gefragt, ob sie fliegen könne, dann antworte die 17-jährige: „Ja, aber nur nachts und ganz schnell, dann kann man manchmal noch den Glitzer am Himmel sehen.“ Sie erzählt von einem Besuch in einem Seniorenheim: „Da habe ich Tränen in den Augen eines älteren Menschen gesehen, da sind mir auch die Tränen gekommen. In dem Moment wurde mir klar, wie nah das Christkind den Menschen geht.“ Das bestätigen auch die ebenfalls anwesenden ehemaligen Christkinder Barbara Otto (2015/2016) und Doris Reinelt (1987/1988), die ebenfalls von vielen emotionalen Begegnungen berichteten.

„Das Christkind ist eine Marke, aber wir vermarkten es nicht“

Tipps bekommt das aktuelle Christkind bei Bedarf von Ex-Christkindern in einer eigens für Christkinder eingerichteten WhatsApp-Gruppe. Der Messenger-Dienst dient zum inoffiziellen Austausch. Doch das war es schon mit den Social-Media-Aktivitäten: Das Christkind twittert nicht selbst. Facebook, Instagram und Co. werden von den Profis der Stadt Nürnberg bedient, betont Andreas Franke, Leiter des Amts für Kommunikation und Stadtmarketing. „Das Christkind ist eine Marke, aber wir vermarkten es nicht“, sagt Franke da ganz bestimmt. Anfragen nach Auftritten bei Autohäusern oder Zirkussen erteile er stets eine Absage. Das Christkind besuche Altenheime, die Wärmestube oder die Straßenambulanz sowie weitere soziale Einrichtungen.

Kommunikation findet auf den Online-Kanälen der Stadt Nürnberg statt. „Da werden manche Reels mit dem Christkind automatisch zum Blockbuster, da haben wir eine ganz andere Reichweite als sonst“, so Franke: „Die Figur des Christkindes haben wir eben nur einmal.“ Medienanfragen kommen laut Franke aus der ganzen Welt. Darunter waren die New York Times, Le Monde, unzählige Radio- und TV-Sender. Die mediale Begleitung des Christkindes gehöre genauso zum Aufgabengebiet des Amtes, wie diverse Fotoshootings, die Durchführung der Wahl und das Verfassen von zahlreichen Pressemitteilungen. „Wir sind rund um die Uhr für sie da“, betont Andreas Franke.

Briefe von Kindern beantwortet jedes Christkind weitgehend selbst. Auch Autogrammkarten unterschreibt und versendet es zwischen den zahlreichen Terminen und Auftritten. Im Hinblick auf das ADAC-Ranking der „schönsten Weihnachtsmärkte“ Deutschland sagt Franke, sei das „die beste Werbung der Welt für uns“ gewesen – denn in dem Ranking habe Nürnberg gefehlt und „alle haben dann darauf hingewiesen“. Dass die Marke „Nürnberger Christkindlesmarkt“ auf der ganzen Welt bekannt sei, darauf wies Marco von Dobschütz-Dietl, Leiter der Nürnberger Märkte, hin. Die Geschäftsführerin der Congress- und Tourismus-Zentrale Yvonne Coulin stellte den neuen Instagram-Kanal @christkindlesmarkt.nuernberg vor: Hier würden viele Geschichten „hinter den Kulissen“ gespielt. Zudem gebe es eine neue Web-App, mit er man das „Quartier Christkindlesmarkt“ erkunden könne.

Sebastian Müller

Presse- und Öffarbeit
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Artikel im BJV-Blog

BV Franken-Nordbayern
BV Franken-Nordbayern

21.08.2025

Geschichtliches Erbe, modern präsentiert

2027 wird das Germanische Nationalmuseum 175 Jahre alt - und aufwändig saniert. BJV-Mitglieder bekamen einen exklusiven Einblick in die Umbau-Pläne. Inklusive Reise unter die Erde.

Mehr
BJVreport
BJVreport

19.08.2025

Pressefoto Bayern wird digital

Neue Regularien: Harald Stocker sagt, was sich ändern soll.

Mehr
Stellenausschreibung
Stellenausschreibung

19.08.2025

Mitarbeiter:in Mitgliederservice (m/w/d) gesucht

Wir bieten unseren Mitgliedern Beratung, Service und ein starkes Netzwerk. Jetzt suchen wir Dich für unsere Geschäftsstelle – für eine abwechslungsreiche Aufgabe mit Gestaltungsspielraum.

Mehr
BJVreport
BJVreport

12.08.2025

Fragen, Bedenken, Aufbruchstimmung

Die umstrittene Reform im Regionalen der Süddeutschen Zeitung ist umgesetzt – intern geräuschloser als gedacht.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

04.08.2025

Sichtbar werden, sichtbar bleiben

So gelingt Personal Branding im Journalismus.

Mehr
BJVreport
BJVreport

30.07.2025

Wenn die Polizei um 6 Uhr früh vor der Haustür steht

Was man als Journalist*in bei einer Hausdurchsuchung beachten sollte.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

17.07.2025

Christian Jakubetz im Gespräch: "KI ist unser wichtigstes Werkzeug"

Christian Jakubetz, Medienunternehmer, Digitalexperte und langjähriger Journalist, sprach beim Newcomer-Camp des BJV über die Bedeutung künstlicher Intelligenz für den Journalismus.

Mehr
Fachgruppe Rundfunk
Fachgruppe Rundfunk

16.07.2025

Alles im Fluss beim BR in Freimann

Die Fachgruppe Rundfunk und der Bezirksverband München-Oberbayern besuchen den neuen Standort Freimann des Bayerischen Rundfunks.

Mehr
Fachgruppe Rundfunk
Fachgruppe Rundfunk

15.07.2025

Neuer Vorstand der BJV-Fachgruppe Rundfunk

Tamara Link übergibt an Uschi Braun.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

14.07.2025

Warnstreikaufruf 14.07.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen von Montag, den 14.07., bis Freitag, den 18.07.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

13.07.2025

Warnstreikaufruf 13.07.

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine am Montag, den 14.07.2025, bis Donnerstag, den 17.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.07.2025

Warnstreikaufruf 11.07.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung am Montag, den 14.07.2025, bis Mittwoch, den 16.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

08.07.2025

Warnstreikaufruf 08.07.

Wir bestreiken die Nürnberger Nachrichten und die Fränkische Landeszeitung am Mittwoch, den 09.07.2025, bis Donnerstag, 10.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

02.07.2025

Warnstreikaufruf 03.07.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen am Donnerstag, den 03.07.2025, bis Freitag, 04.07.2025.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

01.07.2025

5 Strategien für weniger Stress im Journalismus

Volle Postfächer, Dauererreichbarkeit und emotionale Belastung durch schwierige Themen – journalistische Arbeit ist ein Risikojob für die Psyche. Wie sich Journalist:innen wappnen können.

Mehr
Chancengleichheit & Diversity
Chancengleichheit & Diversity

30.06.2025

Für Pressefreiheit, Toleranz und Demokratie

Zum zweiten Mal nahm der Bayerische Journalisten-Verband mit einem eigenen Wagen und einer Fußgruppe an der CSD-Parade durch die Münchener Innenstadt teil.

Mehr
BV München-Oberbayern & FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BV München-Oberbayern & FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

27.06.2025

„Die Leute haben das Recht zu erfahren, was die Polizei macht“

Das Bayerische Landeskriminalamt bietet BJV-Kolleg*innen Einblicke in seine Arbeit.

Mehr
BJV-Geschäftsstelle
BJV-Geschäftsstelle

10.06.2025

Wir ziehen um

Seit dem 01. Juni finden Sie die Geschäftsräume des BJV in der Aschauer Straße in München. Vom 26. Mai bis 06. Juni ist die Erreichbarkeit der Geschäftsstelle geändert.

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

06.06.2025

Besuch im Bayerischen Landtag

Zu Besuch beim Rockstar im Maximilianeum

Mehr
Fachgruppe Bild
Fachgruppe Bild

05.06.2025

Ausstellung Pressefoto Bayern 2024 bis 5. Juli in Nürnberg

Thomas Geiger weist auf die schwierige Situation der Pressefotograf*innen hin

Mehr