Mitglied werden

Press Ahead

Marius Reichert: So gelingt verständliche Berichterstattung aus der Krise

28.08.2025
Interview von
Chris Schinke

Der ARD-Reporter Marius Reichert gibt bei Press Ahead 2025 einen Workshop zur Berichterstattung in Krisen und Kriegen.

Ein Gespräch mit dem internationalen Reporter Marius Reichert über News Fatigue, mobile Krisenberichterstattung und Resilienz im Journalismus.

Herr Reichert, einer der Begriffe, der in ihrem Workshop fiel, ist „News Fatigue“. Was sind aus Ihrer Sicht die Hauptgründe dafür, dass viele Menschen Nachrichten überdrüssig geworden sind?

Ich glaube, es ist vor allem die Masse an Konflikten auf der Welt. Die überfordert viele. Und dann gibt es eine gesellschaftliche Strömung, die sagt: Wir brauchen anderen Ländern nicht mehr zu helfen, wir sollten uns lieber um uns selbst kümmern. Diese Haltung begegnet mir nicht nur in Ostdeutschland, sondern auch im Westen – gerade beim Thema Russland und Ukraine.  

Ich glaube, diese Überforderung einerseits und eine gewisse Gleichgültigkeit andererseits, die oft aus Falschmeldungen oder Fehlinterpretationen resultiert, verstärken die News Fatigue.

 Wie gelingt es uns journalistisch, komplexe und überfordernde Themen wie Krieg greifbarer zu machen?

Wir versuchen zum Beispiel in der Ukraine-Berichterstattung der Tagesschau, klassische Bilder von Zerstörung und brennenden Häusern weitestgehend zu vermeiden. Stattdessen suchen wir die persönliche Geschichte – die, die emotional berührt. Wir erzählen zum Beispiel von einer Familie, die nachts von einem Angriff getroffen wurde. Das war früher in der Tagesschau viel nüchterner. Heute wird stärker erklärt, warum die Dinge so sind, wie sie sind: Was erwartet die Ukraine von einem Besuch des Außenministers? Wie reagieren die Menschen auf bestimmte politische Signale? Wir arbeiten mehr mit Live-Gesprächen und Einordnungen im Studio. Das ist eine neue Entwicklung, die zeigt: Wer vor Ort ist, darf und soll auch sichtbar werden. Das macht Berichterstattung transparent und authentisch.

Entsteht durch diese emotionale Berichterstattung nicht auch die Gefahr, wichtige Informationen zu überdecken?

Doch, das ist eine Gefahr. Deshalb reicht die emotionale Geschichte allein nicht. Wir setzen ergänzend auf erklärende Formate – auch im Netz. Lange Interviews, Analysen, Einordnungen – etwa auf tagesschau.de. Wir geben dort den Kontext: Wer gibt wie viel für Militärhilfen aus? Welche politischen Interessen stehen dahinter? Und wir erzählen unsere Geschichten auch auf Instagram und bei TikTok. Podcasts funktionieren auch gut. Das zeigt: Das Interesse ist da – wir müssen unser Publikum nur dort erreichen, wo es ist.

Sie haben das Thema Bilder angesprochen. In den Krisengebieten, aus denen Sie berichten sind sie regelmäßig mit verstörenden Eindrücken konfrontiert. Wie gehen sie bei der Bildauswahl für die Berichterstattung vor?

Wir haben im Videojournalismus eine Sorgfaltspflicht. Bilder dürfen nicht retraumatisieren. Ich habe nach der Flut im Ahrtal zum Beispiel gesagt: Wir zeigen jetzt keine zerstörten Häuser mehr. Ich wusste, dass diese Bilder Menschen berühren – aber eben auch verletzen können. Natürlich sehe ich vor Ort andere Dinge als das Publikum. Und wir achten darauf, etwa durch Verpixelungen. Ich arbeite tendenziell lieber mit Worten oder atmosphärischen Beschreibungen, statt mit besonders drastischen Bildern.

Gibt es journalistische Formen oder Erzählstrategien, die sich besonders bewährt haben, um ein überfordertes Publikum wieder zu erreichen?

Neben den erwähnten Erklärformaten sind das lange Gespräche, Hintergrundanalysen und auch persönliche Profile. Man muss sich verabschieden von der Idee, man könne komplexe Weltereignisse in 130 Sekunden erzählen. Das geht nicht. Deshalb bieten wir Add-ons an – auf Social Media, über Podcasts, online. Und als Reporter sind wir mittlerweile auch selbst Marken. Menschen folgen uns, weil sie Vertrauen aufbauen. In meinem Fall ist das zum Beispiel noch stark das Flutpublikum: Helfer:innen, Betroffene, die von mir Informationen erwarten und mitverfolgen, was ich veröffentliche.

Wie verarbeiten Sie persönlich die Erlebnisse aus Kriegs- und Krisenregionen?

Ich hatte bisher das Glück, dass ich die Geschichten nicht mit nach Hause nehme. Ich kann gut abschalten – schaue dann Trash-TV oder binge Serien. Das hilft mir, die Geschichten nicht mit in die Nacht zu nehmen. Aber das ist nicht selbstverständlich. Bei besonders belastenden Erlebnissen – etwa als zwei Jugendliche, mit denen wir an der Front gesprochen hatten, wenig später getötet wurden – arbeiten wir mit Psycholog:innen zusammen. Das ist ein großes Privileg im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, dass dieser Raum dafür da ist.

Glauben Sie, dass man so etwas wie Resilienz im Journalismus trainieren kann?

Absolut. Meine Partnerin ist Psychologin, sie hat mir mal gesagt: Wir Menschen glauben oft, wir halten nicht viel aus – dabei ist das Gegenteil der Fall. Man kann Resilienz stärken, zum Beispiel über Netzwerke, kollegialen Austausch, gemeinsame Nachbesprechungen. Auch zu akzeptieren, dass die Rollen im Team unterschiedlich sind – ein Kameramann erlebt manches noch intensiver durch die Linse als ich als Reporter. Darüber zu sprechen, hilft. Und es gibt natürlich Menschen, die für diese Art von Arbeit gemacht sind – und andere, die merken: Das ist nichts für mich. Beides ist legitim.

Ein weiteres Stichwort in Ihrem Vortrag war „Mobile Reporting“. Welche Rolle spielt das für Sie in der Krisenberichterstattung?

Eine große. Gerade wenn Menschen zurückhaltend sind oder Themen sensibel, ist das Smartphone ideal. Ich habe zum Beispiel mit einem Zahnarzt gearbeitet, der traumatisierte Kinder im Kriegsgebiet betreut – die Kamera hätte da nur gestört. Mit dem iPhone kannst du Barrieren abbauen. In gefährlichen Regionen ist es zudem sicherer, weil man nicht sofort als Reporter erkannt wird. Ich mag den Look, kenne die Schwächen und Stärken. Die Zeit des Experimentierens ist vorbei – das ist heute ein vollwertiges Werkzeug.

Was würden Sie jungen Journalist:innen raten, die sich für Krisenberichterstattung interessieren, aber noch zögern?

Man sollte sich ein persönliches Fachgebiet suchen. Bei mir war das Osteuropa, Russland. Ich habe dort gelebt und versucht, die Menschen zu verstehen. Das hat mich dahin geführt. Ich würde heute keinen journalistischen Studiengang mehr empfehlen, sondern lieber: Spezialisieren, ausprobieren. Ob man dieser Aufgabe gewachsen ist, merkt man nur im echten Einsatz.
 


Save the date: Press Ahead 2026 findet am 7. Mai statt

Tipps und Know-how zum erfolgreichen Start in den Journalismus:

Jetzt Newcomer-Newsletter abonnieren!

Zur Person: 

Marius Reichert ist Journalist, Medientrainer und (Live)-Reporter u.a. WDR. Mit seiner Philosophie „Entwickle Deine Handschrift und mache Dein Produkt zu etwas Besonderem“ gibt er seit zehn Jahren sein Wissen an Medien-Starter*innen und Professionals in TV, Hörfunk und auch in Unternehmen weiter. 

Seine Laufbahn begann er als Reporter beim Südwestrundfunk und moderierte dort auch im Radio-Info-Programm. Nach dem Studium in Recht, Politik und Journalistik volontierte er beim ZDF, wo er als Landesreporter und für investigative Langformate tätig war. Als ausgebildeter Medientrainer entwickelt er personalisierte Konzepte, um Gruppen und Einzelpersonen auf öffentliche Auftritte im „On“ vorzubereiten, mit besonderem Fokus auf „Mobile Reporting“.

Berufsstart / Nachwuchsjournalist:innen Landesverband Bayern Kriegsberichterstattung
Press Ahead
Press Ahead

04.08.2025

Sichtbar werden, sichtbar bleiben

So gelingt Personal Branding im Journalismus.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

17.07.2025

Christian Jakubetz im Gespräch: "KI ist unser wichtigstes Werkzeug"

Christian Jakubetz, Medienunternehmer, Digitalexperte und langjähriger Journalist, sprach beim Newcomer-Camp des BJV über die Bedeutung künstlicher Intelligenz für den Journalismus.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

01.07.2025

5 Strategien für weniger Stress im Journalismus

Volle Postfächer, Dauererreichbarkeit und emotionale Belastung durch schwierige Themen – journalistische Arbeit ist ein Risikojob für die Psyche. Wie sich Journalist:innen wappnen können.

Mehr

Weitere Artikel im BJV-Blog

Press Ahead
Press Ahead

28.08.2025

Marius Reichert: So gelingt verständliche Berichterstattung aus der Krise

Ein Gespräch mit dem internationalen Reporter Marius Reichert über News Fatigue, mobile Krisenberichterstattung und Resilienz im Journalismus.

Mehr
Stellenausschreibung
Stellenausschreibung

28.08.2025

Mitarbeiter:in Mitgliederservice (m/w/d) gesucht

Wir bieten unseren Mitgliedern Beratung, Service und ein starkes Netzwerk. Jetzt suchen wir Dich für unsere Geschäftsstelle – für eine abwechslungsreiche Aufgabe mit Gestaltungsspielraum.

Mehr
BV Franken-Nordbayern
BV Franken-Nordbayern

21.08.2025

Geschichtliches Erbe, modern präsentiert

2027 wird das Germanische Nationalmuseum 175 Jahre alt - und aufwändig saniert. BJV-Mitglieder bekamen einen exklusiven Einblick in die Umbau-Pläne. Inklusive Reise unter die Erde.

Mehr
BJVreport
BJVreport

19.08.2025

Pressefoto Bayern wird digital

Neue Regularien: Harald Stocker sagt, was sich ändern soll.

Mehr
BJVreport
BJVreport

12.08.2025

Fragen, Bedenken, Aufbruchstimmung

Die umstrittene Reform im Regionalen der Süddeutschen Zeitung ist umgesetzt – intern geräuschloser als gedacht.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

04.08.2025

Sichtbar werden, sichtbar bleiben

So gelingt Personal Branding im Journalismus.

Mehr
BJVreport
BJVreport

30.07.2025

Wenn die Polizei um 6 Uhr früh vor der Haustür steht

Was man als Journalist*in bei einer Hausdurchsuchung beachten sollte.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

17.07.2025

Christian Jakubetz im Gespräch: "KI ist unser wichtigstes Werkzeug"

Christian Jakubetz, Medienunternehmer, Digitalexperte und langjähriger Journalist, sprach beim Newcomer-Camp des BJV über die Bedeutung künstlicher Intelligenz für den Journalismus.

Mehr
Fachgruppe Rundfunk
Fachgruppe Rundfunk

16.07.2025

Alles im Fluss beim BR in Freimann

Die Fachgruppe Rundfunk und der Bezirksverband München-Oberbayern besuchen den neuen Standort Freimann des Bayerischen Rundfunks.

Mehr
Fachgruppe Rundfunk
Fachgruppe Rundfunk

15.07.2025

Neuer Vorstand der BJV-Fachgruppe Rundfunk

Tamara Link übergibt an Uschi Braun.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

14.07.2025

Warnstreikaufruf 14.07.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen von Montag, den 14.07., bis Freitag, den 18.07.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

13.07.2025

Warnstreikaufruf 13.07.

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine am Montag, den 14.07.2025, bis Donnerstag, den 17.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.07.2025

Warnstreikaufruf 11.07.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung am Montag, den 14.07.2025, bis Mittwoch, den 16.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

08.07.2025

Warnstreikaufruf 08.07.

Wir bestreiken die Nürnberger Nachrichten und die Fränkische Landeszeitung am Mittwoch, den 09.07.2025, bis Donnerstag, 10.07.2025.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

02.07.2025

Warnstreikaufruf 03.07.

Wir bestreiken die bayerischen Tageszeitungen am Donnerstag, den 03.07.2025, bis Freitag, 04.07.2025.

Mehr
Press Ahead
Press Ahead

01.07.2025

5 Strategien für weniger Stress im Journalismus

Volle Postfächer, Dauererreichbarkeit und emotionale Belastung durch schwierige Themen – journalistische Arbeit ist ein Risikojob für die Psyche. Wie sich Journalist:innen wappnen können.

Mehr
Chancengleichheit & Diversity
Chancengleichheit & Diversity

30.06.2025

Für Pressefreiheit, Toleranz und Demokratie

Zum zweiten Mal nahm der Bayerische Journalisten-Verband mit einem eigenen Wagen und einer Fußgruppe an der CSD-Parade durch die Münchener Innenstadt teil.

Mehr
BV München-Oberbayern & FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BV München-Oberbayern & FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

27.06.2025

„Die Leute haben das Recht zu erfahren, was die Polizei macht“

Das Bayerische Landeskriminalamt bietet BJV-Kolleg*innen Einblicke in seine Arbeit.

Mehr
BJV-Geschäftsstelle
BJV-Geschäftsstelle

10.06.2025

Wir ziehen um

Seit dem 01. Juni finden Sie die Geschäftsräume des BJV in der Aschauer Straße in München. Vom 26. Mai bis 06. Juni ist die Erreichbarkeit der Geschäftsstelle geändert.

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

06.06.2025

Besuch im Bayerischen Landtag

Zu Besuch beim Rockstar im Maximilianeum

Mehr