![]() |
![]() |
Ab März finden wieder Seminare und Webinare des Bildungs- und Sozialwerks des BJV (BSW) statt, die jetzt unter der neuen Marke BJVwissen stehen. Für BJV-Mitglieder sind die Teilnahmegebühren für die Fortbildungs-Veranstaltungen um 50 Prozent reduziert. Die Termine:
Sie könen sich per E-Mail an service@bjv.de anmelden.
|
Seit 01. Februar gilt in München ein Diesel-Verkehrsverbot innerhalb des Mittleren Rings. Dies führte unter BJV-Mitgliedern vor Ort zu Fragen, wie dieses die journalistische Berichterstattung betrifft.
Der BJV wandte sich in einem Schreiben an die Stadt München mit der Forderung, die Ausnahmeregelungen für das Fahrverbot mit Hinblick auf journalistische Berufstätigkeit zu präzisieren.
Nach Ansicht des BJV können Fahrten zum Zweck der journalistische Berichterstattung, insbesondere bei hochaktuellen Ereignissen, unter die von der Stadt München veröffentlichten Ausnahmen fallen – das bedeutet jedoch nicht, dass Journalist:innen generell einen Freifahrtschein haben.
Betroffene finden Hinweise mit der Einschätzung des BJV online auf BJV.de. BJV-Mitglieder können sich bei Fragen zum Ausnahmeantrag zudem an die Rechtsberatung des BJV wenden.
|
|
Hofrichter-Preis für Karl Stankiewitz ![]() Karl Stankiewitz und Deniz Aykanat. Foto: Thomas Stankiewicz |
Der Journalist Karl Stankiewitz wurde in München mit dem Ernst-Hoferichter-Preis ausgezeichnet. Der 94-jährige ist seit über 63 Jahren BJV-Mitglied und nutzte die Verleihung auch, um sein 39. Sachbuch vorzulegen. Die Laudatio lobte ihn als „Kosmopolit, noch dazu einer, der sein Metier als Weltbetrachter, salopp gesagt, seit Menschengedenken ausübt“. Auch die Journalistin Deniz Aykanat (Süddeutsche Zeitung) wurde ausgezeichnet.
Anlässlich des Preises ist ein ausführliches Interview über Stankiewitz Journalisten-Leben in der Süddeutschen Zeitung erschienen. Auch der Bayerische Rundfunk berichtet.
Mehr über die Preisträger*innen gibt es auf muenchen.de/hoferichter-preis.
|
Gesucht: Pressefotos mit Heiligenschein ![]() |
Das Stadtmuseum Schwabach sucht für seine Sonderausstellung „Wenn der Schein trügt – Der Heiligenschein im Pressefoto“ Fotos, die einer öffentlichen Person mittels Perspektive im Hintergrund einen Heiligenschein aufsetzen.
Kolleginnen und Kollegen, die entsprechende Ausnahmen im Archiv haben und teilnehmen möchten, können ihre Fotos mit Kostenangabe bis zum 31. März 2023 an
Weitere Informationen finden Sie unter www.schwabach.de/Heiligenschein.
|
![]() |
Am 15. Februar endet der Bewerbungsschluss für den "Ostkurs 2023" des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp). Das dreiwöchige Seminar von 09.-28. Juli 2023 in München richtet sich an junge Deutsch sprechende Journalistinnen und Journalisten aus Mittel- und Osteuropa.
Der „Ostkurs 2023“ bietet die Chance, sich unter Anleitung erfahrener Referentinnen und Referenten aus Deutschland journalistisch weiterzubilden und sich außerdem über europäische Ländergrenzen hinweg auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Informationen dazu finden Sie online unter: www.journalistenschule-ifp.de/ostkurs/ostkurs-2023
|
Zum elften Mal ist der Wettbewerb "Pro Ehrenamt – Hermann Wilhelm Thywissen-Preis" vom Rhein-Kreis Neuss bundesweit ausgelobt. Journalist:innen und Redaktionen können sich noch bis zum 1. April mit Beiträgen zu ehrenamtlichem Engagement in allen gesellschaftlichen Bereichen bewerben. Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. Die Wettbewerbsbeiträge müssen in der Zeit vom 01. Januar 2021 bis 31. März 2023 veröffentlicht worden sein.
|