![]() |
Themen: Presseseminar Europa, Runder Tisch zur Sicherheit, BJVwissen, Spenden für Journalisten im Erdbebengebiet, Journalismus im Hinterland, BJVmentoring 2023 - jetzt bewerben!, Termine |
![]() |
Gemeinsam mit der Fachgruppe Internationales des Bayerischen Journalisten-Verbands lädt das Europäische Parlament in Deutschland zu einem Presseseminar am 7. März in den Presseclub in Nürnberg.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung der Fachgruppe Internationales (mehr dazu hier) werden ab 18:45 Uhr bei dem Seminar zwei Europaabgeordnete per Videokonferenz zugeschaltet sein: Monika Hohlmeier (CSU, EVP) und Ismail Ertug (SPD; S&D). Zur Diskussion stehen unter anderem der Kampf gegen Korruption, die Zukunft der Mobilität und die Europawahl. Der Pressereferent des Europäischen Parlaments Thilo Kunzemann stellt zudem die Dienstleistungen und Angebote des Europäischen Parlaments für Journalistinnen und Journalisten aus der Region vor.
Anmeldungen und Rückfragen zum Pressegespräch sind bitte direkt an die Vertretung des Europäischen Parlament in Deutschland zu richten: presse-berlin@ep.europa.eu.
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie online auf bjv.de.
|
Runder Tisch zur Sicherheit von Journalistinnen und Journalisten ![]() Foto: MedienNetzwerk Bayern |
Der BJV lädt gemeinsam mit dem MedienNetzwerk Bayern zu Round Tables ein. Ziel ist, den Schutz von Journalistinnen und Journalisten, die über Demonstrationen berichten, zu verbessern, indem konkrete Lösungsvorschläge in Workshop-Runden mit der Polizei erarbeitet werden.
Die Daten und Veranstaltungsorte:
|
BJVwissen: Training zum Sprechen vor der Kamera ![]() |
Am 8. März gibt es beim BJVwissen-Webinar ein Praxis-Seminarin Präsenz in München. Kolleginnen und Kollegen, ihr Auftreten beim Sprechen vor der Kamera und vor Mikrofonen verbessern möchten, hilft BJV-Kollege Klaus Reindl weiter. Er war viele Jahre lang Sprecher des ADAC, ist PR-Berater und im Aufnahmeausschuss des BJV engagiert. Die Plätze sind begrenzt. Weitere Infos zum Seminar finden Sie hier online. Per E-Mail an service@bjv.de können Sie sich anmelden. BJV-Mitglieder erhalten 50% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
Foto: Stefan Gregor
Auch für das Webinar Aufklärung und Recherche statt PR der Bürgermeister: Wie gelingt die Kontrolle kommunaler Unternehmen und Konzerne? mit Thomas Schuler am kommenden Mittwoch, 01. März, gibt es noch einige wenige freie Plätze. Infos dazu hier.
Weitere BJVwissen Seminare und Webinare im März und April:
|
![]() Grafik: Favicon.ico |
Der DJV ruft zu Spenden für Journalist*innen im Erdbebengebiet Türkei/Syrien auf. Wer Journalist*innen im Erdbebengebiet in der Türkei helfen will, spendet an den gemeinnützigen DJV-Hilfsverein unter dem Stichwort "Erdbebenhilfe".
IBAN: DE36 3807 0059 0026 6106 00
|
Journalismus im Hinterland - kostenlose DJV-Veranstaltungen ![]() |
Im Rahmen der Veranstaltungs-Reihe "Journalismus im Hinterland" bietet der DJV im März drei kostenlose Veranstaltungen an. Mitglieder und Noch-Nicht-Mitglieder können an diesen digital und teilweise auch in Präsenz teilnehmen:
Donnerstag, 02. März, 16-19 Uhr: "Digitale Tools im Journalismus" (online via Zoom)
Welche digitalen Tools brauchen Medienschaffende heute? Am 2.3. von 16 bis 19 Uhr, gibt es wertvolle Instrumente, die die die Arbeit erleichtern. Und zwar sowohl solche, die zum Schutz gegen Anfeindungen im Netz nützlich sein können, als auch solche, die im täglichen Arbeitsalltag unterstützen. Zudem gibt es Informationen über das Projekt "trust-j" der Schweizer Kolleg:innen. Referieren werden Dr. Rebecca Whittington, Urs Thalman und die Mitglieder des Fachausschusses Online.
Weitere Infos finden Sie hier.
Mittwoch, 08. März, 11-16 Uhr: "Frauen bleiben stark – online und in Social Media“ (online)
Anlässlich des Internationalen Frauentags am Mittwoch, dem 8. März, lädt der Fachausschuss Freie des DJV ab 11 Uhr zur Online-Tagung „Journalistinnen bleiben stark – Thementag zu Diskriminierung und Gewalt im Beruf“ ein. In diesem Rahmen schaut der FA im ersten Teil gemeinsam mit seinen Gästen auf die Bedrohungslage für Journalistinnen in Deutschland und Europa. Drei Kolleginnen erzählen anschließend von ihrer Arbeit und über Gewalt und Diskriminierung, die sie dabei erlebt haben. Im zweiten Teil nach der Mittagspause geht es praktisch weiter. In einem Workshop erfahren die Teilnehmenden der Veranstaltung, wie sie sich effektiv vor Hass und Hetze schützen können.
Weitere Infos finden Sie hier.
Montag, 20. März, 11-16 Uhr: "Kollege KI - mein liebster Feind“ (hybrid online/Präsenz in Fulda)
Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist spätestens seit dem Hype um das Tool „ChatGPT“ in aller Munde. Doch KI ist viel mehr: Sie kann Arbeitsabläufe automatisieren und hat das Zeug, ganze Berufsbilder auf den Kopf zu stellen. Es ist also Zeit, darüber zu sprechen und auszuprobieren, was künstliche Intelligenz mit dem Journalismus macht. Dies geschieht am Montag, 20. März, in Fulda. „Kollege KI – mein liebster Feind“ heißt es in der DJV-Reihe „Journalismus im Hinterland“. Ab 10.30 Uhr gibt es einen Mix aus wissenschaftlicher Sicht und praktischen Übungen – und das alles hybrid: Die Teilnehmenden können ihren KI-Horizont entweder vor Ort oder online weiten.
Weitere Infos finden Sie hier.
Anmeldungen für die digitale Teilnahme bei den Veranstaltungen sind online hier möglich. Anmeldungen für die Präsenzveranstaltung und Rückfragen können Sie an hob@djv.de / 0228/20172-18 richten.
|
BJVmentoring 2023 - jetzt bewerben! ![]() |
Bis zum 17. März können Sie sich noch zum BJVmentoring bewerben!
"Die Erfolge von Mentoringprogrammen sind in vielen Studien belegt. Mentees sind demnach motivierter, lernen mehr und leisten mehr. Durch die Unterstützung fügen sie sich schneller in eine neue Organisation oder in eine neue Rolle ein. Sie sind sichtbarer bei Führungskräften, verdienen mehr und werden schneller befördert. Und sie sind selbstbewusster und zufriedener, sogar im Privatleben berichten sie von weniger Stress", schrieb Katrin Werner diese Woche in der Süddeutschen Zeitung.
Wenn das mal alles keine guten Argumente für die Teilnahme an unserem Mentoring-Programm sind!
Alle Infos zur Bewerbung finden Sie online unter: bjv.de/bjv-mentoring
Zu kündigen und selbst zu gründen, wie unsere erfolgreiche Mentee Alexandra Haderlein mit ihrem Start-up Relevanzreporter Nürnberg, ist übrigens nur eine von vielen Möglichkeiten auf eurem Karriereweg. Unser BJVmentoring-Team sucht dir einen Mentoring, das zu deiner konkreten Situation passt.
Foto: Thomas Geiger
|
![]() Foto: Eberhard Wolf |
Samstag, 04. März, ab 11 Uhr 11. Deggendorfer Medienbrunch Bezirksverband Niederbayern / Oberpfalz lädt ein. Mehr ... Dienstag, 07. März, 11 Uhr, Museum Industriekultur Nürnberg Eröffnung der Ausstellung Pressefoto Bayern Mehr... Dienstag, 07. März, ab 18 Uhr, Presse Club Nürnberg Mitgliederversammlung der Fachgruppe Internationales Mit Neuwahl des Vorstandes. Mehr ... Dienstag, 07. März, ab 18:45 Uhr, Presse Club Nürnberg Presseseminar Europa: Kampf gegen Korruption, Zukunft der Mobilität, Europawahl Mehr ... Freitag, 17. März Bewerbungsschluss BJVmentoring Mehr... Mittwoch, 12. April Einreichungsschluss Wettbewerb Pressefreiheit Mehr... Samstag/Sonntag, 17./18. Juni, Nürnberg Bayerischer Journalistentag Mitgliederversammlung des BJV. Alle aktuellen Termine finden Sie online auf bjv.de.
|