![]() |
BJV kürt die besten Werke zum Thema Pressefreiheit ![]() Caroline Schmidt erhält die Trophäe für den ersten Preis beim Wettbewerb zum Tag der Pressefreiheit. Foto: Benedikt Frank |
Eine Jury des Bayerischen Journalisten-Verbandes hat den Film „Russische Exil-Journalist:innen im Kampf gegen Zensur“ von Caroline Schmidt und Lennart Banholzer am Montag mit dem ersten Preis des BJV-Wettbewerbs zum Tag der Pressefreiheit 2023 ausgezeichnet. Die Reportage wurde für den Norddeutschen Rundfunk und das Medienmagazin ZAPP produziert. Weitere Preise gingen an netzpolitik.org-Autor Alexander Fanta und Bastian Raabe, Volontär der Leipziger Volkszeitung. Den erstmals vergebenen „Sonderpreis Ukraine“ erhielten Marcus Lenz und Mila Teshaieva für ihre ARD-Dokumentation „Hoffnung und Trauma – Leben nach Butscha“. Mit dem „Sonderpreis Junger Journalismus“ wurden die Volontär:innen des Fränkischen Tags für ihren Podcast zum Bamberger Boni-Affäre ausgezeichnet.
Weitere Infos und Links zu den ausgezeichneten Werken finden Sie auf BJV.de.
|
Die Fachgruppe Freie des BJV lädt zur Online-FREIstunde. Am Dienstag, den 16. Mai, geht es ab 18 Uhr um das Thema Rente. Fragen rund um die Sozialversicherung beim beruflichem Aufhören und Weitermachen stellt sich dabei Andreas Kißling von der Künstlersozialkasse.
Anmeldung bis zum 14.05.2023 per E-Mail unter service@bjv.de.
|
|
![]() |
Weitere Infos zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie hier online.
Weitere BJVwissen-Webinare: Das Smartphone als Multimedia-Tool | Webinar mit Barbara Weidmann | Mittwoch und Donnerstag, 24. und 25. Mai, 9-13 Uhr | fast ausgebucht! Zwischen Krawall und Einigkeit – On- und Offline-Diskussionen moderieren | Webinar mit Angelika Knop | Dienstag, 20. und 27. Juni, 13-17 Uhr LinkedIn für Fachmedien – Mehr Reichweite durch Social Media | Webinar mit Dr. Karlhorst Klotz | Freitag, 30. Juni, 9-13 Uhr
|
Studienreise Israel der Bundeszentrale für Politische Bildung ![]() |
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet 2023 eine Studienreise nach Israel mit Besuch der Palästinensischen Gebiete zum Thema "Geopolitische Umbrüche und ihre Auswirkungen" an. Das Angebot richtet sich an Journalistinnen und Journalisten. Im Fokus der Studienreise stehen die Auswirkungen globaler außen- und sicherheitspolitischer Entwicklungen auf Israel, die Palästinensischen Gebiete und den Nahen Osten. Reisezeitraum: 01. - 10. September 2023
|
Eine Masterarbeit am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund hat den digitalen Journalismus und Suchmaschinen-Optimierung zum Thema. Eine Online-Umfrage dazu dauert 5-15 Minuten. Die Daten werden anonym erhoben. Die Umfrage läuft noch bis zum 04. Juni.
|
|
![]() |
Die Mitgliederversammlung 2023 des Bayerischen Journalisten-Verbands e.V. findet statt am 17. und 18. Juni im Studio Franken des Bayerischen Rundfunks in Nürnberg.
Eine Einladung wurde per E-Mail an die BJV-Mitglieder versendet. In dieser finden Sie auch einen Link zur Anmeldung, die für alle Teilnehmer:innen Pflicht ist, unabhängig davon, ob sie vor Ort oder digital teilnehmen. Die Veranstaltung ist presseöffentlich.
Informationen zur Mitgliederversammlung finden Sie online unter bjv.de/bjv23.
|
![]() |
Die Akademie der Bayerischen Presse (ABP) hat ihr Jahresprogramm für 2023 veröffentlicht – dieses und alle aktuellen Angebote finden Sie hier. Derzeit finden an der ABP Präsenzseminare und Webinare statt.
|